KI-Anwendungen, die auf konkrete Aufgaben zugeschnitten sind (KI-Apps), bieten mehr Zuverlässigkeit und Automatisierbarkeit als universelle Chatbots. KI-Apps nutzen leistungsfähige Open-Source KI-Modelle und Datenaufbereitung für eine höhere Genauigkeit, im Gegensatz zu Universalsystemen wie ChatGPT. Der Einsatz von KI-Apps ermöglicht spezifische Funktionen wie Unternehmenswikien, Personas-Simulationen oder automatisierte Übersetzungen, ohne auf umständliches Prompting angewiesen zu sein.| Dr. DSGVO
Ein Datenschutz-Blog möchte ein Frage-Antwort-System für sich entwickeln, um sicherzustellen, dass Geschäftsgeheimnisse nicht in fremde oder amerikanische Hände fallen. Ein Prototyp des Systems hat gezeigt, dass es möglich ist, eine KI zu programmieren, die auf eigenen Servern lokal betrieben werden kann und Halluzinationen vermeidet.| Dr. DSGVO
Ein KI-Modell kann Dokumente und Anfragen verstehen und automatisch zielgerichtet bearbeiten. Mit diesem Modell können Beschwerden, Bürgeranfragen, Support-Tickets, E-Mails oder Schadensmeldungen erkannt und an den richtigen Mitarbeiter weitergeleitet werden.| Dr. DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) schützt personenbezogene Daten in der EU durch strenge Regeln für Unternehmen und Rechte für Bürger. Sie garantiert Transparenz, Kontrolle und Löschung Ihrer Daten und regelt den internationalen Datenaustausch.| Dr. DSGVO
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schützt deine persönlichen Daten in der EU und gibt dir Rechte wie Einblick, Korrektur und Löschung deiner Daten. KI-gestützte Textvereinfachung macht die DSGVO verständlicher, bietet Übersetzungen und datenfreundliche Lösungen für große Dokumentenmengen.| Dr. DSGVO
Die KI-Lösung nele.ai verspricht sichere Datenverarbeitung bei ChatGPT, kann dies aber laut Tests nicht nachweisen. Selbst hochentwickelte Sprachmodelle scheitern bei der automatisierten Anonymisierung, da die zuverlässige Erkennung personenbezogener Daten unmöglich ist. Nele.ai versagt bei der Anonymisierung von Namen und gibt potenziell sensible Daten an ChatGPT weiter.| Dr. DSGVO
Künstliche Intelligenz (KI) kann für Unternehmen Vorteile bringen, wie z.B. Flexibilität und Präzision. Wenn man jedoch Daten an Dritte gibt, kann dies rechtliche Risiken mit sich bringen, daher ist es oft besser, eigene KI-Systeme zu nutzen.| Dr. DSGVO
Ab Februar 2025 müssen deutsche Unternehmen KI-Systeme wie ChatGPT oder Copilot einsetzen, wenn sie bestimmte Vorschriften und Verbote der EU-KI-Verordnung (KI-VO) einhalten. Dazu gehört ein Nachweis der KI-Kompetenz und eine Risikobewertung der eingesetzten KI.| Dr. DSGVO
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat eine große technologische Umwälzung in der Geschichte der Menschheit ausgelöst, aber sie bringt auch Gefahren mit sich. Die Regulierung von KI ist kaum möglich, da die Fähigkeiten heutiger KI-Algorithmen und Software-Pakete sehr schnell fortschreiten und es schwierig wird, diese zu stoppen oder zu reduzieren.| Dr. DSGVO
Datenschutzbewusste Webseitenbetreiber können mit eigenen Video-Playern auf deutschen Servern die Risiken von YouTube und Vimeo vermeiden und eine transparente Video-Wiedergabe gewährleisten. Ein Test untersucht die Qualität und Datensicherheit eigener Video-Plattformen im Vergleich zu etablierten Anbietern.| Dr. DSGVO
ChatGPT ist ein KI-System, das menschenähnliche Antworten liefert und Inhalte von Content-Creators nutzen kann. Um eigene Inhalte vor ChatGPT zu schützen, können Content-Creators Bezahlschranken, Anti-Bot-Schutz, dedizierte Benutzerzugänge und technische Sperren gegen Crawler einsetzen.| Dr. DSGVO
Die Definition von Künstlicher Intelligenz (KI) ist unklar und kann falsch sein. Es gibt verschiedene Definitionen, aber keine davon ist vollständig zutreffend. Eine neue Definition von KI sollte den Begriff des Versuchs einer Lösung einbeziehen und künstlerische Aufgaben von anderen Problemstellungen unterscheiden.| Dr. DSGVO
Microsoft Copilot, ein KI-System, verspricht professionelle Unterstützung bei verschiedenen Tätigkeiten, aber ein Test zeigt, dass es bei einfachen Aufgaben wie dem Zusammenfassen von Texten funktional schwach ist. Der Test zeigte, dass Copilot nicht in der Lage war, einen Blog-Artikel zusammenzufassen, was Fragen aufwirft bezüglich seiner Eignung und Datensicherheit.| Dr. DSGVO
Eine Offline-KI ist eine Art von Künstlicher Intelligenz, die ohne Internetverbindung funktioniert und daher vollständige Kontrolle über Daten hat. Sie bietet bessere Ergebnisse als bekannte KI-Modelle wie ChatGPT oder Microsoft Azure und ist in vielen Fällen günstiger.| Dr. DSGVO