Ein Werkstattbericht Zusammenfassung: Seit Mitte des 14. Jahrhunderts wurden in Wien Grundbücher geführt. Der tausende Seiten umfassende Bestand erlaubt einen tiefen Einblick in die spätmittelalterliche Sozialtopographie der Stadt. Allerdings stand eben diese Masse an Handschriften einer inhaltlichen Erschließung bisher im...| Mittelalter
Projekttagung über den Einsatz digitaler Methoden zur Erschließung von Kulturerbe, 19.–20. September 2024 in Innsbruck Der Forschungskontext: Inventare als Forschungsgegenstände Zwei große Projekte zur Praxis des Inventarisierens Die beiden interdisziplinären Kooperationsprojekte Hohensalzburg Digital (2022–2025) und INVENTARIA. The Making of Inventories...| Mittelalter
Typologische Überlegungen zur multikonfessionellen Nutzung von Sakralräumen im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmittelmeerraum Zusammenfassung: Die gemeinsame Nutzung von Sakralräumen durch Gläubige unterschiedlicher Konfessionen oder Religionen war im hoch- und spätmittelalterlichen Ostmediterraneum weit verbreitet. Angesichts der an militärischen Auseinandersetzungen nicht gerade...| Mittelalter