Das Projekt Materi-A-Net untersucht die Beziehungen von Material, Künstler und Werk. Im Zentrum stehen dabei weniger die menschlichen Akteure, sondern der Rohstoff Alabaster selbst. Mit Hilfe digitaler Methoden sollen die Netzwerke, die hinter dem Material stehen, sichtbar gemacht werden, um somit die Entstehungsgeschichte historischer Kunstwerke genauer untersuchen zu können. Materi-A-Net verfolgt dazu einen über die … Material als Akteur: Alabaster in vormoderner Kunst in Frankreich un...| Digital Humanities Cologne
Lesen, Schreiben und Publizieren sind die Essenz von „Geisteswissenschaften als Beruf“. In der Rubrik readme.txt stellen wir die Publikationen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Max Weber Stiftung vor. Vier kurze Fragen und Antworten machen Lust aufs Lesen!| [gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf
Projekttagung über den Einsatz digitaler Methoden zur Erschließung von Kulturerbe, 19.–20. September 2024 in Innsbruck Der Forschungskontext: Inventare als Forschungsgegenstände Zwei große Projekte zur Praxis des Inventarisierens Die beiden interdisziplinären Kooperationsprojekte Hohensalzburg Digital (2022–2025) und INVENTARIA. The Making of Inventories...| Mittelalter