Wir erklären euch wie #skinnytok und KI-Filter gefährliche Schönheitsideale fördern und geben Tipps, wie Eltern unterstützen können.| Media Smart e.V.
Der Beitrag #Nachgefragt – Markus Gerstmann über KI im Alltag von Jugendlichen erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
Welche Chancen und Risiken bergen digitale Spiele für Heranwachsende? Der Medienpädagoge Horst Pohlmann gibt hierzu Antworten.| Media Smart e.V.
Wir erklären, was hinter Roblox-Marketing steckt, zeigen euch konkrete Beispiele und ordnen das Phänomen medienpädagogisch ein.| Media Smart e.V.
Im Interview mit Media Smart klärt die Direktorin der Bremischen Landesmedienanstalt über Sharenting auf und gibt Tipps mit an die Hand.| Media Smart e.V.
Bayerns Digitalminister Mehring unterstützt DigitalSchoolStory – für mehr Medienkompetenz und Demokratiebildung in Schulen.| DigitalSchoolStory
Der Beitrag #Nachgefragt – Annika Jäckels über die Welt der Generation Alpha erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
Der Beitrag Von Spaß bis Gefahr: Sicherer und präventiver Umgang mit Online-Challenges erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
Der Beitrag #Nachgeschaut – Joshua im Informationsdschungel erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
Der Beitrag Digitale Erinnerungskultur im Unterricht: Das medienpädagogische Projekt „Stolpersteine NRW“ erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
Der Beitrag #Nachgefragt – Diagnose „Social Media-Sucht“? Fünf Fragen an PD Dr. Julia Brailovskaia erschien zuerst auf Media Smart e.V..| Media Smart e.V.
In dieser Zeitschiene gehören alle drei Sessions zusammen und können somit nur als ein Block besucht werden.| Journalismus macht Schule