Wissenschaft basiert auf Daten. Was aber passiert, wenn diese nicht mehr zu Verfügung stehen? Warum das Abschalten öffentlicher Datenbanken in den USA gravierende Auswirkungen auf die Forschung und auch auf die demokratische Gesellschaftsordnung hätte, erklärt Katrin Böhning-Gaese vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig (UFZ). Im Zuge der Attacken auf die Wissenschaft in den USA ist die Sorge […]| Wissenschaftskommunikation.de
Ein schockierender Datenskandal zeigt: Dein Smartphone verrät vielleicht mehr über dich, als dir lieb ist. Über 40.000 Apps sammeln Standortdaten und verkaufen sie an Datenbroker. Die Folge: Bewegungsprofile, die dein Leben komplett durchleuchten können. Doch es gibt Wege, dich zu schützen – und die sind einfacher, als du denkst.| Jörg Schieb | Digital und KI
Auf welche Daten greift ein Messenger zu? Was passiert mit meinen Daten? Wo werden sie gespeichert? Werden sie gehandelt? Welche Messenger dienen mir mehr, als sie mir schaden? Es ist schon interessant, wozu manche Messenger kontinuierlich meine Standortdaten tracken, Infos darüber welche Apps ich installiert habe, speichert oder welches Modell Smartphone ich nutze aufzeichnet. Aktuell […]| Harald Schirmer
2021 nähert sich dem Ende, und ich habe inzwischen eine gut nutzbares Analyseprogramm für Serverlogs, möchte offenlegen, wie oft das EWS und die anderen 1w6-Werke heruntergeladen werden — hier erstmal für 2020. Übersicht der Ergebnisse Daten-Erhebung (Aufruf / Ablauf) Daten 2020 Übersicht der Ergebnisse 2020 wurde das EWS 2.6.1i zwischen 1600 und 3200 mal heruntergeladen (neue Fassung mit etwas Feinschliff: EWS 2.6.1j), die verschiedenen Fassungen des Zettel-RPG zusammen zwischen 1000...| 1w6
Mit alarmierenden Enthüllungen und immer mehr Beweisen wächst die Besorgnis, dass Deepseek deine sensiblen Daten sammelt und ohne ausreichende Transparenz an Server in China überträgt.| Jörg Schieb | Digital und KI
Im Rahmen des Projekts „Autowerkstatt 4.0” arbeitet das DFKI an KI-Lösungen zur Verbesserung der Fahrzeugdiagnose. Im Interview berichtet DFKI-Researcher Tim Bohne über das Demonstratorsystems und die Relevanz synthetischer Daten.| Autowerkstatt 4.0
Multi-ID-Targeting ist ein Ansatz im Digital Advertising, bei dem verschiedene Identifikationsmethoden kombiniert werden, um personalisierte Werbung an Nutzer zu richten. Der Beitrag Multi-ID-Targeting erschien zuerst auf DigitalWiki.| DigitalWiki
Generative Sprachmodelle wie beispielsweise ChatGPT erwecken den Eindruck, Neues zu erzeugen. Dabei kombinieren sie nur Muster neu. Wobei: Diese Kombinationen| Das Netz ist politisch
Der Bund hat am 17. Juli 2023 einen Brief an seine Informatikdienstleister verschickt. Die Forderungen reichen von selbstverständlich bis fragwürdig. Wir| Das Netz ist politisch