In der Teilzeitdebatte geht es einmal mehr um das „Comeback der Leistung“. Solange jedoch Kinderbetreuungsplätze und flexible Arbeitszeiten fehlen, werden Frauen zu Unrecht unter Druck gesetzt. Ein Kommentar. Der Beitrag Teilzeitdebatte: Ein Comeback der Gerechtigkeit erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Profit ist nicht das Problem – Profitgier schon. Warum sie Armut verschärft und unsere Zukunft gefährdet, erklärt Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler in ihrem Kommentar. Der Beitrag Was wir Profitgier entgegensetzen sollten erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Österreich steckt im dritten Rezessionsjahr – doch während Arbeit hoch besteuert wird, bleiben große Vermögen praktisch unberührt. Ein Kommentar von ÖGB-Bundesgeschäftsführerin Helene Schuberth. Der Beitrag Wozu Reichtum eigentlich verpflichten sollte erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Lebensmittelpreise in Österreich steigen weiter. Ein Interview mit AK-Ökonom Matthias Schnetzer zeigt Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen. Der Beitrag Teure Lebensmittel: Fünf Fragen zum Preisanstieg im Supermarkt erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Wenn Boulevard und Politik im Gleichschritt marschieren, wird aus Berichterstattung eine Kampagne. Die „Krone“ macht vor, wie das geht – und sucht sich NGOs als Feindbild. Der Beitrag Transparenz als Vorwand: Wie die Kronen Zeitung NGOs diskreditiert erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Soziale und ökologische Ambitionen sind keine Bürde, sondern sollten Europa ausmachen, findet Journalistin Margaretha Kopeinig in ihrem Kommentar. Der Beitrag Kommentar: Warum die EU mit dem „Omnibus“-Paket falsche Signale sendet erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Eva-Maria Holzleitner zog mit 24 in den Nationalrat ein, wurde mit 28 SPÖ-Vizechefin und steht jetzt als 32-Jährige in den großen Fußstapfen von Johanna Dohnal und Co. Wer ist die Wissenschafts- und Frauenministerin? Der Beitrag Eva-Maria Holzleitner: Pragmatikerin mit großen Plänen erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Freie Dienstverhältnisse statt Fixanstellungen: Was Arbeitnehmer:innenvertretung und Politik im Kampf gegen die Plattformisierung der Arbeit tun können, weiß der Tiroler Fabian Warzilek, Betriebsrat bei Lieferando. Der Beitrag Lieferando-Betriebsrat warnt: „Plattformarbeit kann jeden treffen“ erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Der Equal Pension Day zeigt, dass Frauen im Schnitt 40,9 Prozent weniger Pension bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Erwin Schleindl engagiert sich seit 2014 als Betriebsrat für seine Kolleg:innen bei KTM. Hinter ihm liegen harte Monate.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Migration für die Bundeshauptstadt.| Arbeit&Wirtschaft
Wer Gutes tun möchte, gibt alte Kleidung in die Altkleidersammlung. Kleiderspenden, die als Hilfe gedacht sind, erzeugen in Uganda Müllberge.| Arbeit&Wirtschaft
Die von Oberbürgermeister Hilbert anvisierten Kürzungen am Dresdner Haushalt stoßen auf viel Ablehnung. Das zeigte sich einmal mehr am 21. November bei der Kundgebung des Bündnis gegen Kürzungen Dresden, ein […]| Alternative Dresden News
In Kolumbien soll der Exporteur von Bananen Chiquita Geld an Paramilitärs gezahlt haben, die Gewerkschafter:innen ermordeten.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft
Der französische Hedgefonds PAI übernimmt Vamed. Damit geht wieder ein Teil kritischer Infrastruktur an Investor:innen.| Arbeit&Wirtschaft
Dieses Projekt ist im Rahmen des Programms "Zusammen. Zukunft. Gestalten." durch das "Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz" und dem "Europäischen Sozialfonds" gefördert.| Wertebasiertes ESG