US-Präsident Donald Trump schockiert mit harten Attacken auf den globalisierten Freihandel sogar dessen schärfste Kritiker:innen. Welche neue Weltordnung zeichnet sich nun ab? Der Beitrag Freihandel: Donald Trump gegen den Rest der Welt erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die frauenfeindliche Politik des US-Präsidenten Donald Trump ist der Auswuchs eines Phänomens, das auch in Europa um sich greift: des Angriffs auf Frauenrechte und damit auf die demokratische Arbeitswelt. Der Beitrag Kommentar: So wird Feminismus zum Feindbild erklärt erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Ausbeutung per Anruf: In portugiesischen Callcentern herrschen oft prekäre Bedingungen. Mitverantwortlich dafür ist ein Mindestlohn, der weniger die Beschäftigten schützt als die Interessen internationaler Konzerne. Der Beitrag Wie Konzerne Portugies:innen im Callcenter ausbeuten erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Balkanroute ist für viele Geflüchtete ein gefährlicher Weg in die EU. In Bosnien-Herzegowinas erzählen zwei von ihnen von Rückschlägen.| Arbeit&Wirtschaft
Immer mehr Menschen konsumieren selten oder gar keine Nachrichten oder nehmen diese nur noch indirekt über soziale Medien wahr. Eine Schweizer Studie kommt nun zu dem Schluss, dass die Nachrichtennutzung direkt mit dem Wissen über aktuelle Geschehnisse zusammenhängt. Jene, die selten oder kaum journalistische Medien konsumieren, wissen deutlich weniger über politische und gesellschaftliche Themen. Das […] Der Beitrag Nachrichtenkonsum fördert die Demokratie erschien zuerst auf M - Mens...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, betont bei einem Gespräch in Wien, dass der Balkanstaat sich umfassend reformieren muss, um beitrittsreif zu sein. Der Beitrag EU-Beitritt: Bosnien-Herzegowina muss „Europafähigkeit“ beweisen erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Verschwörungstheorien sind ein Signum unserer Zeit. Besonders in den Sozialen Medien sind sie allgegenwärtig und verbreiten sich oft schnell. Michael Butter ist einer der renommiertesten Experten für das Thema. Er präsentiert die Ergebnisse seiner jahrelangen Forschung. Wir sprachen mit Ihm über Gefahren von Verschwörungserzählungen und das journalistische Gegengift. Als Forscher mit Schwerpunkt Verschwörungstheorien steigen Sie […] Der Beitrag Verschwörungstheorien und was sie a...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Trump droht mit Sanktionen. Denn einige US-amerikanische Online-Plattformen werden künftig etwas weniger Gewinn machen als bisher, wenn sie sich um Content-Moderation kümmern müssen. Schließlich will die EU Youtube, Instagram, X und andere verpflichten, illegale Inhalte von ihren Plattformen zu entfernen und ihre Funktionsweisen transparenter zu machen. Diese Eingriffe würden Sanktionen zufolge haben, verlautbarte der US-Präsident. […] Der Beitrag EU ringt um digitale Regulierung ersc...| M – Menschen Machen Medien (ver.di)
Im hohen Tempo verändert sich die Medienlandschaft. Dafür sorgen inzwischen Algorithmen und KI. Technologische Neuerungen wirken noch stärker auf die Produktion und Verbreitung von Medienangeboten und journalistischen Inhalten. Big-Tech-Plattformen werden immer mehr zu Gatekeepern. Die derzeitige Medienregulierung stoße zunehmend an ihre Grenzen, sagt Medienrechtler Wolfgang Schulz. Wie kann die Politik vor allem Meinungsvielfalt, Public-Value-Inhalte und […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Migration für die Bundeshauptstadt.| Arbeit&Wirtschaft
Thomas Schmidinger spricht über die humanitäre Lage in Gaza, die Perspektivlosigkeit oppositioneller Bewegungen und die Rolle Europas.| Kontrast.at
In Kolumbien soll der Exporteur von Bananen Chiquita Geld an Paramilitärs gezahlt haben, die Gewerkschafter:innen ermordeten.| Arbeit&Wirtschaft
Ölkonzerne richten Klimaschäden in Höhe von 8 Billionen € an. Eine aktuelle Studie weist erstmals einzelnen Konzernen nach, wie groß der wirtschaftliche Schaden aufgrund ihrer Emissionen ist.| Kontrast.at
Gemeinschaftliche Solaranlagen verändern das Leben in Ostafrika. Solarstrom stärkt Gesundheit, Bildung und Wirtschaft in ländliche Regionen.| Kontrast.at
Marokko setzt auf Meerwasserentsalzung, um Wasserknappheit zu bekämpfen. Doch was bedeutet Meerwasserentsalzung für die Wasserkrise?| Kontrast.at
Belegschaft rettet Glashersteller, Milliardäre sollen weltweit besteuert werden, neuer Malaria-Impfstoff wirkt - der Kontrast Jahresrückblick| Kontrast.at
Höhere Löhne, Zuschüsse für Familien: Brasilien holt fast 9 Millionen Menschen aus der Armut. Präsident Lula de Silva freut sich.| Kontrast.at
Ein neues Medikament namens "Lenacapavir" könnte weltweit das HIV-Virus besiegen - allerdings ist es mit 20.000 € pro Dosis viel zu teuer.| Kontrast.at
Die Mitarbeiter:innen von Duralex retten den französischen Glashersteller vor der Pleite, indem sie eine Genossenschaft gründen.| Kontrast.at