Im hohen Tempo verändert sich die Medienlandschaft. Dafür sorgen inzwischen Algorithmen und KI. Technologische Neuerungen wirken noch stärker auf die Produktion und Verbreitung von Medienangeboten und journalistischen Inhalten. Big-Tech-Plattformen werden immer mehr zu Gatekeepern. Die derzeitige Medienregulierung stoße zunehmend an ihre Grenzen, sagt Medienrechtler Wolfgang Schulz. Wie kann die Politik vor allem Meinungsvielfalt, Public-Value-Inhalte und […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
In Österreich arbeiten, aber außerhalb des Landes leben: A&W hat sich zwei Branchen genauer angesehen, die ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland einbrechen würden. Wichtig ist hier, Arbeitnehmer:innen über ihre Rechte zu informieren, um ihnen möglichst faire Arbeitsbedingungen in Österreich zu ermöglichen. Der Beitrag Pflege, Bau, Ausbeutung: So arbeiten Menschen aus dem Ausland in Österreich erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Lieferkette von Produkten unter die Lupe und multinationale Unternehmen in die Pflicht nehmen: Das war der Anspruch des EU-Lieferkettengesetzes. Doch jetzt soll alles anders kommen. Hinter dem Wandel stehen globale Entwicklungen – und das Lobbying von Konzernvertretungen. Der Beitrag Wie geht es mit dem Lieferkettengesetz weiter? erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di warnt vor einem massiven Angriff auf die Pressefreiheit in den USA. Das US-Verteidigungsministerium hatte zuletzt neue Beschränkungen für die journalistische Berichterstattung über das US-Militär eingeführt. Bei Zuwiderhandlung verlieren Pressevertreter*innen ihren Zugang zu Informationen. Nach einer neuen Regelung des US Department of War müssen Journalist*innen künftig auch bei […]| M - Menschen Machen Medien (ver.di)
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede zur Lage der Union vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Sicherheit. Für soziale Herausforderungen gab es Versprechungen, aber kaum konkrete Antworten. Der Beitrag Rede zur Lage der EU: Mehr Waffen, mehr Unabhängigkeit erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Migration für die Bundeshauptstadt.| Arbeit&Wirtschaft
Thomas Schmidinger spricht über die humanitäre Lage in Gaza, die Perspektivlosigkeit oppositioneller Bewegungen und die Rolle Europas.| Kontrast.at
In Kolumbien soll der Exporteur von Bananen Chiquita Geld an Paramilitärs gezahlt haben, die Gewerkschafter:innen ermordeten.| Arbeit&Wirtschaft
Ölkonzerne richten Klimaschäden in Höhe von 8 Billionen € an. Eine aktuelle Studie weist erstmals einzelnen Konzernen nach, wie groß der wirtschaftliche Schaden aufgrund ihrer Emissionen ist.| Kontrast.at
Gemeinschaftliche Solaranlagen verändern das Leben in Ostafrika. Solarstrom stärkt Gesundheit, Bildung und Wirtschaft in ländliche Regionen.| Kontrast.at
Marokko setzt auf Meerwasserentsalzung, um Wasserknappheit zu bekämpfen. Doch was bedeutet Meerwasserentsalzung für die Wasserkrise?| Kontrast.at
Belegschaft rettet Glashersteller, Milliardäre sollen weltweit besteuert werden, neuer Malaria-Impfstoff wirkt - der Kontrast Jahresrückblick| Kontrast.at
Höhere Löhne, Zuschüsse für Familien: Brasilien holt fast 9 Millionen Menschen aus der Armut. Präsident Lula de Silva freut sich.| Kontrast.at
Ein neues Medikament namens "Lenacapavir" könnte weltweit das HIV-Virus besiegen - allerdings ist es mit 20.000 € pro Dosis viel zu teuer.| Kontrast.at
Die Mitarbeiter:innen von Duralex retten den französischen Glashersteller vor der Pleite, indem sie eine Genossenschaft gründen.| Kontrast.at