von Eugen Pfister Also, Indy und ich. Wir haben unsere gemeinsame Geschichte. Darf ich so überhaupt einen Text mit einem gewissen wissenschaftlichen Anspruch anfangen? Na ja, ich würde sogar behaupten, dass ich den Text so anfangen muss. Warum? Nun, eben wegen unserer gemeinsamen Geschichte. Wenn man quasi mit Indy sozialisiert wurde, wird nämlich Objektivität zur … Nazis prügeln im historischen Décor: Indiana Jones and the Great Circle (Autoludographie #10) weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
In vielen Museen gibt es Schätze, die noch nie ausgestellt wurden. Schuld daran sind Zeitmangel und fehlendes Personal. Was da wohl noch lagert?| taz.de
Valence Silayo aus Tansania erforscht das geraubte Erbe seines Volkes. Eine Spurensuche in einem Stuttgarter Museum.| taz.de
Projekttagung über den Einsatz digitaler Methoden zur Erschließung von Kulturerbe, 19.–20. September 2024 in Innsbruck Der Forschungskontext: Inventare als Forschungsgegenstände Zwei große Projekte zur Praxis des Inventarisierens Die beiden interdisziplinären Kooperationsprojekte Hohensalzburg Digital (2022–2025) und INVENTARIA. The Making of Inventories...| Mittelalter
Schließlich sitze ich am Rand des Canyons. Unter meinen Wanderstiefeln reicht die Erdgeschichte bis zu fast zwei Milliarden Jahre zurück. Die urältesten schwärzlichen Gesteine ganz am Boden der Schluchten sehe ich nicht, nur die bräunlich-rötlich-violett …| Meertext
Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit 1000 Worte Forschung: Dissertation (Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit) mit dem Titel „Vom Höllenfeuer zum Exportschlager. Nürnbergs Rotschmiede im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit im Spiegel archäologischer Quellen aus...| Mittelalter