Veränderungen in der Anzahl und dem Verhalten von Nervenzellen beeinflussen die typischen Furchen im Gehirn Auf den Punkt gebracht: Hirnfalten verstehen:| DeutschesGesundheitsPortal
Lola Weippert lag mit Hirnhautentzündung im Krankenhaus. Was die Hirnhautentzündung so gefährlich macht - Fragen und Antworten auf GEO.de| geo.de
Der Beitrag Können wir unser Gehirn uploaden? erschien zuerst auf quarks.de.| quarks.de
Der Beitrag Mehr Energie im Alltag – Wie werde ich eine High Energy Person? – Quarks Daily Spezial erschien zuerst auf quarks.de.| quarks.de
Die Intelligenzforschung kann immer besser erklären, was schlaue Gehirne von weniger schlauen unterscheidet. Und kommt zu verblüffenden Ergebnissen| geo.de
Intelligenz ist nicht nur erblich bedingt. In der Kindheit entscheidet sich, wie sie sich bei Menschen mit durchschnittlicher Intelligenzausstattung entwickelt| geo.de
Selbst im Tiefschlaf bleibt das Gehirn auf Empfang. Was Fruchtfliegen über die Balance zwischen Ruhe und Reaktion verraten, könnte uns gar nicht so fern sein| geo.de
Augenmüdigkeit und -reizung können Folge von zu viel Scrollen sein, zeigt eine neue Studie. Wie man die Augen schont und ab wann es kritisch wird| geo.de
Der Beitrag Gaming – So schädlich wie alle sagen? – Quarks Daily Spezial erschien zuerst auf quarks.de.| quarks.de
Multiple Sklerose (MS) ist eine Erkrankung des zentralen Nervensystems. Erste Symptome zeigen sich oft im frühen Erwachsenenalter.| Apotheken Umschau
Was ist Epilepsie? Welche Ursachen hat sie und wie zeigt sich ein epileptischer Anfall? Informationen zu Symptomen und Behandlung der Epilepsie.| Apotheken Umschau
Zu den Hirntumoren zählen zahlreiche gutartige und bösartige Geschwülste im Gehirn. Welche Symptome sie hervorrufen, wie sich ein Hirntumor behandeln lässt| Apotheken Umschau
Zittern kann viele Ursachen haben: Parkinson-Krankheit, Nebenwirkungen von Medikamenten und Schilddrüsenstörungen sind nur drei von vielen. Mehr über Auslöser und Formen| Apotheken Umschau
Unser Denkorgan verarbeitet Unmengen an Informationen und regelt komplexe Körpervorgänge| Apotheken Umschau
Zuerst möchte ich Euch einen poetisch lustigen aber gesunden Rutsch ins Neue wünschen. Gleichzeitig möchte ich mich für Eure Kommentare und Diskussionen in diesem Blog bedanken. Seit viereinhalb Jahren sprechen wir hier über Künstliche Intelligenz, … Der Beitrag Ein Silvester-Text von Künstlicher Intelligenz erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Haben Chatbots wie LaMDA von Google Gefühle? Weiterlesen Der Beitrag Künstliche Intelligenz schreibt das beste Kabarett erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Vorstellung der neuen Folge des Youtube-Videocasts "K.I. Krimis" - "Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben?" Weiterlesen Der Beitrag K.I. Krimis: Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Geschichte des Kampfes zwischen symbolischer und neuronaler KI: Zwischen logischer Manipulation von Wissenssymbolen und Deep Learning (neuronale KI). “Deep Learning”-Modelle erlernen an vielen Daten selbst Regeln, ohne … Der Beitrag Braucht Deep Learning Symbole und Logik? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Im Kontextlab stehen Vermittlung und Verstehen von Wissen im Mittelpunkt. Wie können wir die komplexen Themen der Welt verstehen? Wie können Einzelinformationen zu Wissen werden? Wie kann dieses Wissen bestmöglich vermittelt werden? Was ist entscheidend für die Aufnahme, Verarbeitung und das Verständnis von Information? Und damit natürlich: Wie entsteht Wissen? Und daraus folgt die wichtigste […]| Kontextlab
In unserem Kopf leben zwei Akteure: Systeme, die alles lenken. Sie nehmen alles um uns herum auf, interpretieren es, treffen Entscheidungen. Eines der Systeme ist klug, überlegt, strategisch und ziemlich faul. Das andere ist zwar nicht das intelligenteste, arbeitet dafür aber ununterbrochen und unermüdlich. Mit dieser Darstellung versucht der Wirtschafts-Psychologe und Träger des Wirtschaftsnobelpreises Daniel […]| Kontextlab