Digitale Souveränität und Resilienz sind längst keine theoretischen Zukunftsthemen mehr, sondern handfeste Faktoren für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit im Unternehmensalltag. Globale Abhängigkeiten, wachsende Cyberbedrohungen und der Druck, gesetzliche Rahmenbedingungen einzuhalten, stellen Organisationen in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Im Gespräch erklärt Katharina M. Schwarz, Head of Global Communications bei Myra Security, warum digitale Entscheidungsfreiheit und W...| eco
Digitale Souveränität ist eine Kernaufgabe für das Digitalministerium - und für uns alle. Die Abhängigkeit muss gebrochen werden.| Ehmers-Blog
Ein breites Bündnis von mehr als 20 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat einen Forderungskatalog für eine „digitale Brandmauer“ gegen Faschismus vorgelegt. Das Papier richtet sich an die kommende Bundesregierung und definiert zwölf konkrete Mindestanforderungen in den Bereichen Schutz vor Überwachung, IT-Sicherheit und Demokratie.| Netzbegrünung
Nachtrag, Meldung aus dem Juni d.J., Kontext: Debatten um Digitale Souveränität, die nicht nur, aber auch finanzielle Souveränität bei Software-Beschaffung und -Betrieb bedeutet: Bund: Lizenzkosten für Microsoft auf hohem Niveau, insgesamt neuer Rekord Das Finanzministerium wollte die Zahlen für 2023 zunächst geheim halten, doch der Protest war zu groß. Ein Haushaltspolitiker spricht von explodierenden Kosten. […] Der Beitrag Digitalisierungs-Etats umverteilen: Von überteuerten Liz...| Netz Für Alle