In gefrorenen, unterirdischen Adern von Gletschern blickt Alessio Romeo in die Zukunft: Mit seinem Team sucht er Antworten auf die Frage: Welche Gefahren drohen, wenn die Riesen der Alpen noch weiter schmelzen? GEO-Reporter sind mit in die Tiefe gestiegen| geo.de
Über Jahrtausende formten Gletscher die alpine Landschaft, nun scheint ihr Ende immer näher zu rücken. Mit den Eismassen verschwindet nicht nur ein vertrauter Anblick – auch für das Leben in frostigen Höhen bedeutet der Rückzug eine gewaltige Veränderung| geo.de
Wegen des Klimawandels schrumpft das Eis in den Alpen. Dadurch tauchen lang vergessene Überreste auf. Der Rückzug der Gletscher stellt auch den Tourismus ...| geo.de
Wenn Gletscher kalben, stürzen oft gigantische Eisblöcke ins Meer. Das lässt die Gletscherfront noch schneller tauen. Forschende haben jetzt herausgefunde...| geo.de
Die gewaltige Gletscherzunge Tuftebreen ist das imposante Ziel dieser bislang wenig bekannten Wanderung am Sognefjord.| NORDLANDBLOG
19 imposante und populäre Gletscherzungen Norwegens mit allen Details für eure Reiseplanung im Überblick| NORDLANDBLOG
Die Wanderung zur Gletscherzunge Austre Okstindbreen ist eine perfekte Möglichkeit, dem blaustrahlenden Eis ganz nah zu kommen.| NORDLANDBLOG
Am Austerdalsisen können Besucher dem ewigen Eis ganz nahekommen, sodass sie das Knacken und Knistern im Gletscher hören - so, als wolle der Svartisen seine tausendjährige Geschichte erzählen.| NORDLANDBLOG
Grönland – Erfahrungsbericht von unvergesslichen Reisen in das „Land der Menschen“ im hohen Norden Europas| NORDLANDBLOG
Eine Studie zeigt: Das Abschmelzen des Gletschereis beschleunigt sich. Besonders betroffen sind die Alpen.| taz.de
Jedes Frühjahr beginnen die Icefall Doctors, ein Team aus erfahrenen Sherpas, mit den Vorbereitungen auf die Saison am Mount Everest. Seit den 1990er Jahren sichern sie den Khumbu-Gletscherbruch an der Südseite für die Begehung von jährlich Hunderten Alpinkletterern.| Lacrux Klettermagazin