Gemeinwohlorientierter Journalismus hat bei der Union keinen guten Stand. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Claudio SchwarzDie Bundesregierung will E-Sport gemeinnützig machen. Das ist richtig. Gemeinwohlorientierter Journalismus hingegen muss weiter mit Unsicherheiten rechnen. Das wird sich mit dieser Union auch kaum ändern – obwohl es gerade jetzt bitter nötig wäre. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Die EU-Kommission zwingt Google zunächst noch nicht dazu, Teile seines Werbegeschäfts zu verkaufen. Der Konzern muss zwar eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro zahlen. Aber ob es zu einer Aufspaltung kommt, ist offen. Dabei kann nur sie die Interessenkonflikte Googles und seinen Machtmissbrauch dauerhaft beenden.| netzpolitik.org
In Australien sollen bald alle ständig ihr Gesicht scannen lassen (Symbolbild) – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / imagebroker, Bearbeitung: netzpolitik.orgEin Gutachten im Auftrag der australischen Regierung hat Systeme für Alterskontrollen untersucht. Die zuständige Ministerin sieht sich in ihren Plänen bestätigt. Doch abseits einiger rosiger Formulierungen übt das Gutachten alarmierende Kritik. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Im Rahmen der Blog-Reihe „Ein Spaziergang durch die DS-GVO“ betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ziel ist kein x-ter Kommentar, es soll eher ein Datenschutz-Feuilleton entstehen, mit Anmerkungen und Überlegungen auch zu Artikeln, die Sie im Datenschutz-Alltag vielleicht noch nie gelesen haben. Der heutige ... LESEN| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Af Vibe Klarup, generalsekretær i Amnesty International Danmark og Dina Hashem, seniorjurist, Amnesty International Danmark. Indlægget er blevet bragt i Berlingske onsdag den. 6 august 2025. Når vi taler om folkedrab, er der oftest fokus på, at de skyldige skal straffes efterfølgende. Og i samme omgang insisteres der på, at vi skal vente på domstolens […]| Amnesty International
Im Rahmen der Blog-Reihe „Ein Spaziergang durch die DS-GVO“ betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ziel ist kein x-ter Kommentar, es soll eher ein Datenschutz-Feuilleton entstehen, mit Anmerkungen und Überlegungen auch zu Artikeln, die Sie im Datenschutz-Alltag vielleicht noch nie gelesen haben. Das Wanderziel ... LESEN| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Im Rahmen der Blog-Reihe "Ein Spaziergang durch die DS-GVO" betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Im Rahmen der Blog-Reihe "Ein Spaziergang durch die DS-GVO" betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Im Rahmen der Blog-Reihe "Ein Spaziergang durch die DS-GVO" betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Af Vibe Klarup, generalsekretær i Amnesty International Danmark. Indlægget er blevet bragt i Børsen mandag den 19. maj 2025 At sproget indeholder enorm politisk magt, er igen blevet blotlagt, efter at Donald Trump indtog Det Hvide Hus i begyndelsen af i år. I marts så vi bl.a., hvordan USA via breve til danske virksomheder forsøgte at aftvinge […]| Amnesty International
Die Union stellt eine Anfrage nach der Neutralität von Greenpeace, Correctiv und Co. und macht damit klar, für welche Vereine und Organisationen es unter ihrer Führung ungemütlich wird. Bedroht sind nicht nur die aufgelisteten NGOs, sondern die gesamte Zivilgesellschaft. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Viele Unternehmen fahren Programme, mit denen sie Vielfalt und Inklusion stärken wollten, wieder zurück oder stellen sie komplett ein.| EDITION F
Elon Musks „Geste“, in der viele Menschen einen Hitlergruß erkannten, lässt sich nicht mit Autismus erklären. Dahinter steckt etwas anderes.| EDITION F
Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt will Rot-Grün die Vorratsdatenspeicherung einführen. Mit evidenzbasierter Sicherheitspolitik hat das nichts zu tun. Die Bundesregierung erfüllt vielmehr die Wünsche des Sicherheitsapparates und lenkt vom Versagen der Behörden ab. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Das Gesetz gegen digitale Gewalt ist schwach gestartet und im Rohr krepiert. Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat das Justizministerium das nur fast fertige Papier eines Entwurfs veröffentlicht. Ein Nachruf.| netzpolitik.org
In Tanelorn wurde nach Beispielen gefragt, in denen die SCs wirklich stark werden. Ich habe unsere Kampagne Wächter der Zeit als Beispiel geschrieben: Die Machtprogression geht von Shadowrun-ähnlichen Aufträgen über mit viel Glück geschafften Widerstand gegen Boten der falschen Götter bis hin zu einem Kommandounternehmen gegen ein Schiff dieser Götter selbst und einem Einstieg in einen Tempel der alten Götter. Am Ende (nach über 10 Jahren Spielzeit und 200 Seiten Mitschrieb) können ...| 1w6