Die Nutzung von Messenger-Diensten stellt die Datenschutzbeauftragten von Unternehmen, Behörden, Kommunen und Schulen regelmäßig vor (datenschutz-)rechtliche| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Im Rahmen der Blog-Reihe "Ein Spaziergang durch die DS-GVO" betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Für die schlechte Idee der Chatkontrolle ist kein Symbolbild zu stereotyp und hart. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Ikon ImagesDie Chatkontrolle gilt weithin als Ende der verschlüsselten und privaten Kommunikation, also als Gefahr für die Demokratie und technisches Sicherheitsrisiko für die digitale Welt. Wir erklären und kommentieren, warum das so ist.| netzpolitik.org
Digitalminister Karsten Wildberger (CDU). – CC-BY 4.0Leonhard LenzWenn in Kürze die Entscheidung fällt, ob Europa eine verpflichtende Chatkontrolle bekommt, ist auch die Haltung der Bundesregierung maßgeblich. Doch der Digitalminister mag sich lieber nicht positionieren. Digitale Weichenstellungen und gefährliche Formen technisierter Massenüberwachung sieht er offenbar nicht als sein Metier. Eine Einordnung.| netzpolitik.org
Einst galt das Versprechen, die ePA werde eine patientengeführte Akte sein. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Maran BashirDie "ePA für alle" wird nun für Praxen und Co. verpflichtend, trotz fortbestehender Sicherheitsbedenken und anhaltender technischer Probleme. Die Misere ist hausgemacht und geht zulasten der Versicherten. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Der US-Präsident bei einer seiner Lieblingstätigkeiten: dem Unterzeichnen von Dekreten. – Alle Rechte vorbehalten IMAGO / MediaPunchDonald Trump gibt TikTok in die Hände seiner treuen Milliardärs-Fans. Ellison, Murdoch & Co. bekommen so Zugang zu 170 Millionen US-Handys. Für die US-Öffentlichkeit heißt das: noch mehr Propaganda, noch weniger Vielfalt. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
„Wir versorgen Deutschland“ (WvD) begrüßt, dass CDU, CSU und SPD in ihrem Koalitionsvertrag zentrale Herausforderungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland ansprechen und die Rolle der Hilfsmittelleistungserbringer stärken wollen. Das Bekenntnis zu mehr Vertrauen und Verantwortung in die Gesundheitsberufe ist ein Schritt in die richtige Richtung – doch an entscheidenden Stellen bleibt der Vertrag vage oder greift| Wir versorgen Deutschland
Die EU-Kommission zwingt Google zunächst noch nicht dazu, Teile seines Werbegeschäfts zu verkaufen. Der Konzern muss zwar eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro zahlen. Aber ob es zu einer Aufspaltung kommt, ist offen. Dabei kann nur sie die Interessenkonflikte Googles und seinen Machtmissbrauch dauerhaft beenden.| netzpolitik.org
Im Rahmen der Blog-Reihe „Ein Spaziergang durch die DS-GVO“ betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ziel ist kein x-ter Kommentar, es soll eher ein Datenschutz-Feuilleton entstehen, mit Anmerkungen und Überlegungen auch zu Artikeln, die Sie im Datenschutz-Alltag vielleicht noch nie gelesen haben. Der heutige ... LESEN| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Af Vibe Klarup, generalsekretær i Amnesty International Danmark og Dina Hashem, seniorjurist, Amnesty International Danmark. Indlægget er blevet bragt i Berlingske onsdag den. 6 august 2025. Når vi taler om folkedrab, er der oftest fokus på, at de skyldige skal straffes efterfølgende. Og i samme omgang insisteres der på, at vi skal vente på domstolens […]| Amnesty International
Im Rahmen der Blog-Reihe „Ein Spaziergang durch die DS-GVO“ betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen Blickwinkel. Ziel ist kein x-ter Kommentar, es soll eher ein Datenschutz-Feuilleton entstehen, mit Anmerkungen und Überlegungen auch zu Artikeln, die Sie im Datenschutz-Alltag vielleicht noch nie gelesen haben. Das Wanderziel ... LESEN| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Im Rahmen der Blog-Reihe "Ein Spaziergang durch die DS-GVO" betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Im Rahmen der Blog-Reihe "Ein Spaziergang durch die DS-GVO" betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Im Rahmen der Blog-Reihe "Ein Spaziergang durch die DS-GVO" betrachten wir die einzelnen Artikel der Datenschutz-Grundverordnung aus einem etwas anderen| DID | Dresdner Institut für Datenschutz
Die Union stellt eine Anfrage nach der Neutralität von Greenpeace, Correctiv und Co. und macht damit klar, für welche Vereine und Organisationen es unter ihrer Führung ungemütlich wird. Bedroht sind nicht nur die aufgelisteten NGOs, sondern die gesamte Zivilgesellschaft. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Viele Unternehmen fahren Programme, mit denen sie Vielfalt und Inklusion stärken wollten, wieder zurück oder stellen sie komplett ein.| EDITION F
Elon Musks „Geste“, in der viele Menschen einen Hitlergruß erkannten, lässt sich nicht mit Autismus erklären. Dahinter steckt etwas anderes.| EDITION F
Nach dem Anschlag auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt will Rot-Grün die Vorratsdatenspeicherung einführen. Mit evidenzbasierter Sicherheitspolitik hat das nichts zu tun. Die Bundesregierung erfüllt vielmehr die Wünsche des Sicherheitsapparates und lenkt vom Versagen der Behörden ab. Ein Kommentar.| netzpolitik.org
Das Gesetz gegen digitale Gewalt ist schwach gestartet und im Rohr krepiert. Kurz vor Ende der Legislaturperiode hat das Justizministerium das nur fast fertige Papier eines Entwurfs veröffentlicht. Ein Nachruf.| netzpolitik.org