Die 10 Learnings aus den Podcast Gesprächen zum Thema Resilienz. Was für Erkenntnisse bleiben? Der Beitrag Bin ich jetzt resilient? erschien auf RefLab.| RefLab
Da sitzen drei Gestalten beisammen und stellen sich grosse Fragen. Sie erzählen Geschichten von sich und der Welt und wie vielschichtig und verwirrend diese manchmal ist. Manchmal finden sie Antworten, manchmal tun sie auch nur so. Für die meisten wird «Hossa Talk» keine Vorstellung mehr brauchen – die ebenso frechen wie tiefsinnigen Gespräche haben ... Weiterlesen Der Beitrag «Hossa Talk» Live: Gemeinschaft und Widerstand (Podcast-Festival) erschien auf RefLab.| RefLab
In dieser Folge von I feel you geht es darum, wie wir uns gut sortieren, unsere Ressourcen aktivieren und wieder ins Handeln kommen. Für ein erfülltes Leben. Der Beitrag Wie führe ich ein erfülltes Leben, Caroline Theiss? erschien auf RefLab.| RefLab
Wir wurden vom Bundesministerium des Inneren um Stellungnahme zum aktuellen Referentenentwurf des Kritis-Dachgesetz mit Stand 27.8.82025 aufgefordert. Manuel ‚HonkHase‘ Atug, Gründer und Sprecher der AG KRITIS: „Mit Bußgeldern von maximal 500.000 Euro ist das KRITIS-Dachgesetz ein zahnloser Tiger. Für viele Betreiber ist es deutlich billiger, Bußgelder zu zahlen, als in echte Resilienz zu investieren.“ Johannes… Continue Reading Stellungnahme zum Referentenentwurf des KRITIS-Dac...| AG KRITIS
Hier stellt die AG KRITIS zur Transparenz allen Interessierten alle Referentenentwürfe des „Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2557 und zur Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen“, kurz KRITIS-Dachgesetz, bereit. Das BMI hat in der Vergangenheit leider öfter mal versäumt, eine solche Transparenz im Sinne der Gesetzgebung eigenständig vorzunehmen, daher muss die Zivilgesellschaft diesen Bug fixen.… Continue Reading Referentenentwurf des BMI: KRITIS-Dachgesetz – KRI...| AG KRITIS
Mobbing betrifft nicht nur die direkt Betroffenen, sondern auch das gesamte Umfeld. Je früher wir diese Dynamiken erkennen, desto eher können wir uns schützen und gegensteuern.| Stefanie Stahl
„Hält die Wissenschaft Gegenwind aus?” Diese Frage stellt Kommunikationschef Jens Rehländer in seinem Gastbeitrag und mahnt, dass die Forschung verlässliche Sympathisant*innen gewinnen muss. Resilienz ist das Buzzword der Stunde in der Wissenschafts-PR. Und ein Streitpunkt, der uns noch lange beschäftigen wird. Kein Wunder: In den USA stehen der faktenbasierten Wissenschaft sehr, sehr harte Jahre bevor. […]| Wissenschaftskommunikation.de
Emotionsregulation ist, wenn man seine Gefühlsfernbedienung in den eigenen Händen hat. Resilienz unterstützt dabei, die eigenen Gefühle zu kontrollieren.| Resilienz Akademie