Digitale Souveränität und Resilienz sind längst keine theoretischen Zukunftsthemen mehr, sondern handfeste Faktoren für Wettbewerbsfähigkeit und Sicherheit im Unternehmensalltag. Globale Abhängigkeiten, wachsende Cyberbedrohungen und der Druck, gesetzliche Rahmenbedingungen einzuhalten, stellen Organisationen in Deutschland vor enorme Herausforderungen. Im Gespräch erklärt Katharina M. Schwarz, Head of Global Communications bei Myra Security, warum digitale Entscheidungsfreiheit und W...| eco
Mobbing betrifft nicht nur die direkt Betroffenen, sondern auch das gesamte Umfeld. Je früher wir diese Dynamiken erkennen, desto eher können wir uns schützen und gegensteuern.| Stefanie Stahl
Mit neuen Ausschreibungskriterien will das Land in der EU hergestellte Module fördern. Dazu hat die Regierung nicht preisbezogene Kriterien für Ausschreibungen eingeführt und damit als eines der ersten EU-Länder die Vorgaben von NZIA umgesetzt.| pv magazine Deutschland
20. August 2025. IBM (NYSE: IBM) und die NASA haben heute das fortschrittlichste Open-Source-Grundlagenmodell vorgestellt, das entwickelt wurde, um hochauflösende Sonnenbeobachtungsdaten zu verstehen und vorherzusagen, wie sich die Sonnenaktivität auf die Erde und weltraumgestützte Technologien auswirkt. Surya, benannt nach dem Sanskrit-Wort für Sonne, stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Anwendung von KI zur Interpretation von Sonnenbildern und zur Erforschung der Weltraumwetterv...| Silicon Saxony
Statt sich zurückzuziehen, haben sich Forschende unterschiedlicher Disziplinen zusammengeschlossen. In Potsdam ist so das Postcolonial Studies Collective entstanden. Die Wissenschaftskommunikatorin Anna von Rath erzählt in ihrem Gastbeitrag, wie kollektive Resilienz in der Forschung entsteht. Die Postcolonial Studies sind ein Querschnittsthema, in dem es um die Erforschung des Kolonialismus und seiner Nachwirkungen geht. Seit den 1990er […]| Wissenschaftskommunikation.de
„Hält die Wissenschaft Gegenwind aus?” Diese Frage stellt Kommunikationschef Jens Rehländer in seinem Gastbeitrag und mahnt, dass die Forschung verlässliche Sympathisant*innen gewinnen muss. Resilienz ist das Buzzword der Stunde in der Wissenschafts-PR. Und ein Streitpunkt, der uns noch lange beschäftigen wird. Kein Wunder: In den USA stehen der faktenbasierten Wissenschaft sehr, sehr harte Jahre bevor. […]| Wissenschaftskommunikation.de
Emotionsregulation ist, wenn man seine Gefühlsfernbedienung in den eigenen Händen hat. Resilienz unterstützt dabei, die eigenen Gefühle zu kontrollieren.| Resilienz Akademie