Über 300.000 Unterschriften in 48 Stunden. Gemeinsam haben wir ein starkes Signal gegen die Chatkontrolle gesetzt. Die EU-Abstimmung wurde verschoben! Aber: Jetzt dranbleiben! Wir brauchen ein klares NEIN zu jederContinue reading "Erfolg: Chatkontrolle-Abstimmung verschoben!" Der Beitrag Erfolg: Chatkontrolle-Abstimmung verschoben! erschien zuerst auf D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Am 28. November 2025 findet das vierte Datenschutz-Festival der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt. In diesem Jahr ist Zürich der Veranstaltungsort. Das Programm am Freitagnachmittag im Kulturhaus Helferei umfasst …| Steiger Legal
Explore Ellie and Abby in The Last of Us Part II: a ludonarrative analysis of gameplay, weapons, skills, and story parallels.| Language at Play
Das «Handy im Strafverfahren» steht im Fokus am Kongress vom 5. Dezember 2025 des Forums Strafverteidigung in Zürich. Am Kongress spreche ich über das Thema «Was die Verteidigung wissen muss: Technische …| Steiger Legal
Normalerweise bespreche ich in diesem Blog nur wissenschaftliche Fachliteratur (siehe z.B. hier). Heute, am Internationalen Tag der Demokratie, mache ich davon eine Ausnahme. Es gibt ein Buch, das möglichst viele lesen sollten, die am Erhalt unserer Demokratie Interesse haben.…| Joachim Funke
Seit Oktober 2009 war ich als Ombudsperson für Geistes- und Sozialwissenschaften ein vom Senat gewähltes Mitglied in der Senatskommission für gute wissenschaftliche Praxis, aus der ich jetzt (Ende…| Joachim Funke
Letzte Woche haben wir an der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich den CAS Future Tech gestartet. Am ersten Tag haben wir uns zur Einstimmung mit| smartKMU
Bevor der Weihnachtsrummel losgeht, ist die Aufmerksamkeit in der Branche am größten: Nutzen Sie Oktober/November, um LEH-Entscheider:innen Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung vorzustellen – direkt hier, im Blog. Neukund:innen profitieren für kurze Zeit von vergünstigten Paketpreisen (limitiert auf 2 Plätze). Jetzt individuelles Angebot anfordern! Der Beitrag Goldener Gondelkopf: 20% Herbst-Rabatt für Blog-Werbekunden erschien zuerst auf Supermarktblog.| Supermarktblog
Wie produziert generative KI digitale Bilder? Was sagen die KI-Bilder über uns aus? Beim Eule-Live-Abend am 15. Oktober denken wir mit Nils Pooker über Produktion und Ästhetik von KI-generierten Bildern nach.| Die Eule
Blick auf den Erfurter Dom und die Severikirche (Foto: Eremeev/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0). Nur in Erfurt studierten in der DDR auch Frauen katholische Theologie. Über Leben und Wirken der Theologinnen klärt das neue Buch „Frauenporträts“ auf. Ein Bericht zum digitalen Eule-Autorinnengespräch.| eulemagazin.de
Nachrichten aus der Blogredaktion Im August genehmigt sich die Redaktion des Mittelalterblogs ja traditionell eine sommerliche Pause. Bisher erschien immer am 1. August, gleich nach dem Rezensionsüberblick, unser jährlicher SPP, wobei die Abkürzung hier für “Sommerpausenpost” steht, nicht etwa für...| Mittelalter
Kompensation: Das ist ein Wort, dass ich im Kontext meiner Erkrankung häufiger höre. Es ist einer der Lieblingsbegriffe meines evidenzbasierten Physiotherapeuten Philip Hielbig (vom HMZ Physiozentrum Mannheim, einem der Mitgründer des Kompetenznetzwerks Parkinson Rhein-Neckar+). Gemeint ist damit: Ich könnte ja ausgefallene Funktionen durch andere Tätigkeiten ersetzen, z.B.…| Joachim Funke
Zum achten Geburtstag sucht Language at Play eure Texte zu Card Games: egal ob digital oder analog, egal ob bekannt oder obskur!| Language at Play
In einem aktuellen Fall gewährte die Staatsanwaltschaft des Kantons Bern die Akteneinsicht in weniger als 24 Stunden – und das in digitaler Form! Die Akteneinsicht ist in Strafverfahren für Rechtsanwältinnen und …| Steiger Legal
Die aktuelle Umfrage des Politikpanel Deutschland der Uni Freiburg dreht sich u. a. um Pflege, Gesundheit und Gamingverhalten. Mitmachen!| Language at Play
Herzliche Einladung! Am 9. Juli sprechen wir bei einem Online-Abend mit den Autorinnen des neuen Buches „Frauenporträts. Katholische Theologinnen aus der DDR erinnern sich“.| eulemagazin.de
Language at Play gibt es nun auch als E-Mail! Und zwar mit exklusiven Kurztexten, die nicht auf der Website erscheinen. Das Archiv aller Newsletter findet ihr aber auf Steady, ohne jegliche Anmeldepflichten. Dazu gibt... Der Beitrag Jetzt abonnieren: Unser Newsletter, der Language Snack! erschien zuerst auf Language at Play.| Language at Play
Herzlichen Glückwunsch meinem Vorgänger Leonard Dorn, der seit Mai 2024 als Archivar arbeitet. Ich trete nun als Nachfolger für das Community Management von de.hypotheses.org und Mitarbeiter des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) in seine Fußstapfen. Als Absolvent eines integrierten binationalen Masterstudiengangs (Heidelberg-Paris) interessiere ich mich dabei besonders für die internationale Vernetzung der deutschen und französischen Forschungslandschaft. In meinem Dissertat...| Redaktionsblog
Wer einen Wissenschaftspodcast starten will, hat viele Fragen: Welches Mikro ist empfehlenswert? Wo lerne ich am besten, Audio-Dateien zu schneiden? Und wenn ich das geschafft habe: Wie bringe ich meinen Podcast unter die Leute? In zwei Online-Austauschrunden im Sommer 2023 ging es bei de.hypotheses um genau diese Fragen. Als Community Management hatten wir Expertinnen und Experten aus den Reihen der de.hypotheses-Community, aber auch einige Köpfe hinter anderen bekannten Podcasts aus den ...| Redaktionsblog
Am 8. März 2024 – also pünktlich zu unserem 12. Geburtstag! – ging unser erster Newsletter online. Oder besser gesagt: wurde unser Newsletter erstmalig verschickt. Warum einen E-Mail-Rundbrief, fragten uns die einen, sei das nicht ein wenig altmodisch? Herzlichen Glückwunsch, sagten die anderen, endlich seid ihr auch dabei in der Newsletter-Welt! Warum ein Newsletter? Die Wahl unseres Kommunikationskanals Tatsächlich haben wir uns im Team von de.hypotheses schon seit gut anderthalb Ja...| Redaktionsblog
#tl;dr In Teil zwei des Beitrags über die Institutionalisierung von de.hypotheses geht es um die (statistische) Entwicklung der Plattform, um die Vielfalt der Blogs, das ursprüngliche Konzept einer sich selbst helfenden Community of Practice, die neue Organisationsstruktur, unseren Wunsch, die Community bringt sich ein und Gedanken darüber, wie es weitergehen könnte.| Redaktionsblog
Im Beitrag geht es um die institutionelle Verstetigung des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses innerhalb der Max Weber Stiftung (MWS) und um seine neue Governancestruktur.| Redaktionsblog
Mitte Mai feierte iRights.info sein 20-jähriges Bestehen: mit vielen treuen Wegbegleitern, aber auch neuen Gesichtern. Es war uns ein Fest! Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste – und allen, die die Party möglich gemacht haben! 20 Jahre iRights.info … und wir sind immer noch da! Wer unseren Blog verfolgt, dürfte bemerkt haben, dass wir in diesem […] The post Es war uns ein Fest! Die Party zum 20. Jubiläum von iRights.info appeared first on iRights.info.| iRights.info
Die Regulierung von Smartphones an Schulen sollte nicht durch Verbote erfolgen, sondern durch demokratische Aushandlungsprozesse der Schulgemeinschaft.| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Zu meinem 70. Geburtstag (im Juli 2023) haben mir drei wohlgesonnene Weggefährten (Alexander N. Wendt, Daniel V. Holt und Lisa von Stockhausen, geb. Irmen) eine Festschrift gewidmet…| Joachim Funke
Es ist Zeit zu feiern: Seit 20 Jahren ist iRights.info online. Internet, Recht und Praxis haben sich verändert. Und wir sind immer noch da!| iRights.info
„Gerechtigkeit verleiht unserer Gesellschaft Würde“, so steht es in unserer D64-Charta. Diese Würde ist unter Beschuss. Unser Jahresthema 2025| D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt
Unser Honorarprofessor Robert J. Sternberg hatte mich eingeladen, für ein von ihm und seiner Kollegin Weihua Niu konzipiertes zweibändiges Werk mit dem Titel „A Multidisciplinary Approach to Critical…| Joachim Funke
In meiner Rolle als Studiengangsleiter des CAS Future Tech an der HWZ beschäftige ich mich intensiv mit der Frage, wie Unternehmen sich systematisch auf zukünftige technologische Herausforderungen vorbereiten können. Kaum ist eine neue Technologie eingeführt, tauchen bereits die nächsten am Horizont auf, die das Potenzial haben, Bestehendes innert kurzer Zeit zu verändern oder zu verdrängen.| smartKMU
It is a basic good of modern societies to have access to knowledge, information and culture. A new practical guide by Till Kreutzer provides support in choosing the right Creative Commons licence and sharing content in a legally secure manner. It was created in a cooperation with Wikimedia Germany and the German UNESCO Commission. The […] The post A practical guide to using CC licenses appeared first on iRights.info.| iRights.info
Die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen ist erschienen und kostenlos im Open Access verfügbar.| iRights.info
Die meisten von uns schöpfen das Potenzial, welches in den Technologien und Werkzeugen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz (K.I.) steckt, nur begrenzt aus. Es fehlt uns schlicht die Zeit, um die Fülle an Informationen über neue Produkte und Konzepte, die täglich auf uns niederprasseln, verarbeiten und einordnen zu können. Wir möchten am Ball bleiben, aber es ist herausfordernd, den Überblick zu behalten und zu erkennen, welche Ideen und Angebote für uns relevant sind ...| smartKMU
Wir reden nicht mit Nazis, wir konfrontieren sie. Denn Menschenfeindlichkeit ist für uns keine Meinung, Grundrechte für alle sind für uns nicht diskutierbar. Das ist nur möglich durch eure Unterstützung. Und die brauchen wir gerade jetzt.| netzpolitik.org
Ein sehr persönlicher Rückblick auf das Entstehen des ganz besonderen Disskussionsforums #WisskomMUC Um ehrlich zu sein: Aus dem „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation“ ist etwas ganz anderes gewor…| Wissenschaft kommuniziert
Grundrechte statt Überwachung zu fordern, liegt gerade nicht im Trend. Doch der markige Ruf nach mehr vermeintlicher Sicherheit gefährdet unsere Gesellschaft. Deshalb halten wir dagegen. Das geht nur dank eurer Unterstützung.| netzpolitik.org
Ausspähprogramme, Staatstrojaner und Datentauschringe - das Arsenal der Geheimdienste wächst seit Jahren stetig. Dank Deiner Unterstützung überwachen wir die Überwacher. Und wir setzen uns dafür ein, dass die Geheimdienste nicht im rechtsfreien Raum agieren.| netzpolitik.org
Verschlüsselung ist Geheimdiensten, Ermittlungsbehörden und vielen Regierungen ein Dorn im Auge. Sie greifen deshalb unsere vertrauliche Kommunikation an. Dank Deiner Spende berichten wir darüber - und kämpfen so für Privatsphäre und IT-Sicherheit.| netzpolitik.org
Eigentlich ist es nur die Vertauschung der Position einer einzigen Ziffer der Postleitzahlen: aus 69121 Handschuhsheim wird 69221 Dossenheim, „nur“ 3 km nach Norden. Aber für uns (meine Frau Marlene…| Joachim Funke
Wie gelingt die Digitalisierung von Kirchgemeinden? Wie kann die Kirche vernetzt und zugewandt in die Zukunft gehen? Am 4. September laden wir zum Eule-Live-Abend mit Experten ein.| eulemagazin.de
Fotos: Kellenbach (Karin Baumann, EAzB), Israel (Heike Rössing). Die Theologinnen Katharina von Kellenbach und Carlotta Israel werden mit dem „Dorothee Sölle-Preis für Aufrechten Gang“ 2024 für ihr Engagement für eine kritische und feministische Theologie ausgezeichnet.| eulemagazin.de
Über den zu befürchtenden Niedergang der theoretischen Psychologie habe ich an anderer Stelle schon gesprochen – heute geht es mir um das Schattendasein der Umwelt-Psychologie. Als ich Student war in…| Joachim Funke
Auch wenn es sie schon vor Christian Drosten gab: Spätestens seit der Pandemie haben Wissenschaftler:innen und Öffentlichkeit das Medium Podcast für sich entdeckt. Podcasts gelten als unkompliziert in der Produktion genauso wie im Konsum, man hört sie beim Autofahren, beim Kochen, bei der Arbeit… und so ist auch das Spektrum an Wissenschaftspodcasts schier unüberschaubar. Auch… Audio-Alchemie bei de.hypotheses: Rückblick auf die Online-Austauschrunde zu Podcasts in den Geisteswissen...| Redaktionsblog
Reparatur-Geselle Michel Heftrich fährt mit Vollkabinen-Fahrrad über 5.000 Kilometer quer durch Europa und besucht über 50 Repair Cafés. Die Tour macht auf Reparieren und Kreislaufwirtschaft aufmerksam. Denn Reparieren ist gut für die Umwelt und schont wertvolle Ressourcen. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler unterstützt das Projekt und war beim heutigen Startevent in Wien dabei, wo auch Dompfarrer Toni Faber die Reparatur-Tour gesegnet hat.| Repairs for Future on Tour 2023
Kategorien| Repairs for Future on Tour 2023
Interview vom Ende der Reise| Repairs for Future on Tour 2023
Kategorien| Repairs for Future on Tour 2023
Um die Idee des gemeinsamen Reparierens auf Reise zu schicken, findet heuer ein mehrwöchiges, internationales Event statt, zu dessen Start ich dich / sie einladen möchte:| Repairs for Future on Tour 2023
Kategorien| Repairs for Future on Tour 2023
Kategorien| Repairs for Future on Tour 2023
Repairs for Future on Tour 2023 – Mit Reparatur zur Kreislaufwirtschaft| Repairs for Future on Tour 2023
Hier findest du nützliche Tipps rund um (selbst) reparieren, Reparatur Cafés bis hin zur Gründung von Reparatur-Initiativen| Repairs for Future on Tour 2023
Hier sind einige Infos über das Vollkabinenfahrrad, mit dem Michel zwischen März und August 2023 über 50 Repair Cafés besuchen und über 5555km abspulen wird. Startevent am 23. März 2023 um 11 Uhr!| Repairs for Future on Tour 2023