von Arno Görgen und Eugen Pfister Kaltstart. Die kritischen Controller rebooten. In den vergangenen zwei Wochen sind Eugen und Arno nicht nur in Arbeit untergegangen, und haben eine gesamte Aufnahme verloren, nein, sie haben sich auch etwas Neues für ihren Podcast überlegt. Also fast neu. Basierend auf dem Feedback einiger Hörer*innen, werden Arno und Eugen … Die linke und die rechte Hand der Schwindsucht (Kritische Controller #10). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Eugen Pfister Also, Indy und ich. Wir haben unsere gemeinsame Geschichte. Darf ich so überhaupt einen Text mit einem gewissen wissenschaftlichen Anspruch anfangen? Na ja, ich würde sogar behaupten, dass ich den Text so anfangen muss. Warum? Nun, eben wegen unserer gemeinsamen Geschichte. Wenn man quasi mit Indy sozialisiert wurde, wird nämlich Objektivität zur … Nazis prügeln im historischen Décor: Indiana Jones and the Great Circle (Autoludographie #10) weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen und Eugen Pfister Wir schreiben beide mehr und weniger gerne, auf jeden Fall aber viel und regelmäßig. Eben sind zum Beispiel zwei kurze Essays von uns in der neuesten GEE erschienen. Wir schreiben auch an einem gemeinsamen Buch und das schon etwas länger. Warum es gerade jetzt über drei Jahre nach dem abgeschlossenen Horror-Games-Projekt weitergeht, erzählen wir diesmal im “Hardwork” der Episode. Außerdem berichten wir von einer damals anstehenden Performance für ...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
by Adrian Demleitner & Eugen Pfister Setting the Stage “The Vintage Computer Festival Zurich is committed to the preservation and revitalisation of historical computers and technologies and brings past eras of computer technology to life.” (https://vintagecomputerfestival.ch/ translated by the authors). The first Vintage Computer Festival (VCF) took place in 2013, originally in Winterthur. In 2016, the festival moved to Zurich, where it is still held annually today. Here former and curren...| Confoederatio Ludens
von Eugen Pfister Dungeons of Hinterberg ist ein Action RPG und erschien im Juli 2024 für Xbox und Windows, knapp ein Jahr später auch für die Playstation. Das Spiel hat nicht nur eine aussergewöhnliche Ästhetik – bei der ich mich zum Beispiel noch immer nicht entscheiden konnte, ob sie mir gefällt oder nicht – sondern auch ein aussergewöhnliches Setting. Es spielt nämlich in den österreichischen Alpen in einem Tourismusort, der sehr stark an Salzburger Skitourismusorte gemahnt. ...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen und Eugen Pfister Oft schauen Historiker*innen ein wenig unglücklich, wenn man mit ihnen über Historienspiele sprechen will. In Wirklichkeit wollen sie ja furchtbar gerne, aber sie haben auch etwas Angst. Warum ist das so? Das heiße Eisen heißt Authentizität. War das denn damals wirklich so: im Mittelalter, im Zweiten Weltkrieg, in der … Authentizität im Böhmerwald, Alter(ität)! (Kritische Controller #8). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Eugen Pfister Es hat alles so gut angefangen. Close to the Sun (Storm in a Teacup / Windows u.a. 2019). Ein italienischer Walking Simulator. Ein Horror Setting in einer alternativen Zeitlinie. Zum Fin de Siècle. Eine resolute weibliche Protagonistin, die nach ihrer Schwester sucht. Diese, eine erfolgreiche Wissenschaftlerin. Quasi alles am Setting gefiel mir. … Nikola Tesla – der imaginierte Vater aller Techbros in Close to the Sun (Autoludographie #8) weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen und Eugen Pfister 1966 erklärte John F. Kennedy anlässlich einer Rede: „Es gibt einen chinesischen Fluch, der da lautet: ‚Möge er in interessanten Zeiten leben.‘ Ob wir es mögen oder nicht, wir leben in interessanten Zeiten …“. Der historische Ursprung des “Fluchs” ist fraglich, der Inhalt aber lässt sich leider immer wieder aufs Neue gut anwenden. Nun, es fängt ja noch recht beschaulich an. Zu Anfang diskutieren Arno und Eugen im Abschnitte “Hardworks...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Eugen Pfister Vergangenes Jahr bin ich im XBox Game Pass eines Tages auf Botany Manor (Balloon Studios 2024, XBox S u.a.) gestoßen. Ich hatte von dem Spiel zuvor noch nicht gehört, und in der Unmenge von hunderten Game Pass Spielen, will es schon etwas heissen, wenn mir ein Spiel auffällt. In dem Fall aber … Blumen im Garten, so tausend Arten. Von Rosen, Tulpen und Narzissen (Autoludographie #7) weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
Die Vorstellung war entsetzlich: Eine Welt, in welcher Buben gebliebene Tech-Milliardäre unsere gemeinsame Zukunft bestimmen. Wie konnte es so weit kommen? Nun, in Film, Buch und digitalen Spiel ist es längst so weit. Hier ist der ultrareiche Techno-Patriarch schon längst Alltag. In der sechsten Folge von Kritische Controller gingen wir dieser Frage etwas nach. Dabei … Megalomane Tech-Billionäre und libertäre Dystopien (Kritische Controller #6). weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Eugen Pfister Vergangenes Wochenende hab ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université Lausanne in der Stadtbibliothek in Biel / Bibliothèque de la Ville de Bienne im Rahmen der BFH Schweizer Digitaltage einen Workshop für Eltern und Kindern zum Thema Digital mit Kindern Spielen gehalten: “Im Workshop werden familienfreundliche Videospiele vorgestellt und die Herausforderungen der Freizeitgestaltung diskutiert. Kreative Videospiele laden Eltern und Kinder ein, gem...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Eugen Pfister State of Decay ist ein Open World Zombie Survival Spiel, das vom Seattle Studio Undead Labs entwickelt und von Microsoft vertrieben wurde. Das Studio – der Name verrät es ja schon ein wenig – war 2009 mit dem Ziel gegründet worden ein Zombie MMO für Konsolen zu entwickeln. Geworden ist daraus State of Decay, das 2013 exklusiv für Xbox360 und Windows erschienen ist. Ich hab mich früh schon für das Spiel interessiert und so war es auch selbstverständlich Teil der Lo...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Eugen Pfister Die frühen Jahre Am 23. November 2024 veranstalte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Loïse Bilat von der Université de Lausanne an der Stadtbibliothek Biel / Bibliothèque de la Ville Bienne im Rahmen von der HKB-Veranstaltungsreihe „Biel Digital“ einen Workshop. In „Tout le monde joue aux jeux vidéo!“ werden wir gemeinsam über das … Digital mit Kindern Spielen (6-10): Gemeinsam Spielen und gemeinsam über Spiele reden weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft