von Arno Görgen und Eugen Pfister Wir schreiben beide mehr und weniger gerne, auf jeden Fall aber viel und regelmäßig. Eben sind zum Beispiel zwei kurze Essays von uns in der neuesten GEE erschienen. Wir schreiben auch an einem gemeinsamen Buch und das schon etwas länger. Warum es gerade jetzt über drei Jahre nach dem abgeschlossenen Horror-Games-Projekt weitergeht, erzählen wir diesmal im “Hardwork” der Episode. Außerdem berichten wir von einer damals anstehenden Performance für ...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Rudolf Thomas Inderst & Daniel Meis Rennspiele als Genre konstituierte sich mit dem Durchbruch der Videospiele in den 1970er Jahren und darf heute zu den bekannteren, weit über die eigentliche Interessensgruppe hinaus zur Kenntnis genommenen ludischen Gattungen gezählt werden. Damit reiht es sich gleichberechtigt neben Action-, Shooter- oder Fußballspielen ein. Bei aller heterogenität vom … Peak des Rennspiel-Genres? Need for Speed: Most Wanted (2005) und seine Rezeption weiterlesen...| Spiel-Kultur-Wissenschaft
von Arno Görgen Der nachfolgende Text erschien ursprünglich im Gain-Magazin #10 Destroyer of Worlds 25 Millionen Tote. Ein Drittel aller Bewohner*innen Europas raffte der Schwarze Tod – die Pest – allein zwischen Oktober 1347 und 1352 dahin. Bis ca. 1771 sollte Europa immer wieder von dieser Plage heimgesucht werden, dann verschwand sie fast so plötzlich, … Voll die Seuche! Die Pest als Mutter aller Infektionskrankheiten im Computerspiel. weiterlesen →| Spiel-Kultur-Wissenschaft