Die Koalition will die Kassenbeiträge 2026 nicht erhöhen. Gut so. Doch die Kassen stehen unter Druck: Nun muss der Bund seine Schuld begleichen, alle müssen sparen. Auch die Krankenkassen.| Gesundheit | RP ONLINE
Mit mehr als einer Million Unterschriften hat die Bürgerinitiative "My Voice, My Choice" bei der EU-Kommission ihre Forderung nach einem Finanzierungsmechanismus eingereicht, der einen sicheren und erschwinglichen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen gewährleisten soll. Die Verfassung eines EU-Landes könnte zum Vorbild werden.| Gesundheit | RP ONLINE
Mehr Förderung der kapitalgedeckten Vorsorge ist der richtige Weg. Doch „linke Tasche, rechte Tasche“ darf es nicht wieder geben: Der doppelte Krankenkassen-Beitrag war ein Schlag gegen Betriebsrentner. Ein Boomer-Soli würde sie zum zweiten Mal treffen.| Gesundheit | RP ONLINE
Einen großen Teil trägt der Staat über die Beihilfe, diese Ausgaben nehmen kräftig zu. Das liegt auch an der höheren Lebenserwartung der Staatsdiener. Hamburg bietet die pauschale Beihilfe an, sodass sie Kassenpatienten bleiben. Auch ein Weg für NRW?| Gesundheit | RP ONLINE
Darf ein salafistischer Prediger ausgewiesen werden? Mit dieser Frage haben sich mehrere Gerichte befasst - mit unterschiedlichen Auffassungen. Nun ist für einen Iman in Bremen das letzte Wort gesprochen.| Religion | RP ONLINE
Katherina Reiche ist beim Bau neuer Gaskraftwerke auf dem richtigen Weg. Diese behindern nicht die Klimawende, sie machen sie erst möglich. Auf dem Holzweg ist die Koalition bei der Entlastung der Bürger. Sie bricht mehrfach ihre Versprechen - wie die Ampel.| Wissen | RP ONLINE
Die neue Hoffnungsträgerin der SPD, Arbeitsministerin Bärbel Bas, will in diesem Jahr die Reform des Bürgergeldes angehen. Doch der Koalitionsvertrag bleibt in vielen Punkten vage. Fragen und Antworten zur Reform.| RP ONLINE
Die Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz ist seit knapp 100 Tagen im Amt. Doch viele Wahlberechtigte sind nicht zufrieden, wie eine aktuelle Befragung zeigt.| RP ONLINE
Verunsicherung macht sich breit: Seit Donnerstag sind die neuen US-Zölle in Kraft. Sie werden die deutsche Wirtschaft Milliarden kosten, zeigt eine Studie. Viele Betriebe ergreifen längst Gegenmaßnahmen. Vor welchen Herausforderungen die Unternehmen dabei stehen und was sie am meisten belastet.| RP ONLINE
Drei Jahre Stagnation hinterlassen Spuren auf dem Arbeitsmarkt: Vor allem in der Industrie geht die Job-Angst um. Im August hat die Arbeitslosenzahl die Drei-Millionen-Marke übersprungen – keine gute Ausgangsposition für die Regierung von Friedrich Merz.| RP ONLINE
Die Bundesregierung sieht bei der humanitären Hilfe für die Palästinenser im von Israel weitgehend abgeriegelten Gazastreifen leichte, aber ungenügende Fortschritte. Die von Israel verhängte Blockade habe zu einer Hungersnot geführt, sagt Außenminister Johann Wadephul. Und was macht der Kanzler?| RP ONLINE
Ab Januar soll die neue Vorsorge starten: Der Staat will für jedes Kind vom 6. bis zum 18. Lebensjahr zehn Euro pro Monat anlegen. Die Finanzbrache wittert bereits ein große Geschäft. Experten sind zurückhaltend.| RP ONLINE
Mit der Frühstart-Rente will die Koalition die private Vorsorge stärken. Die Branche wittert ein großes Geschäft. Tatsächlich droht das Schicksal der Riesterrente: Die Frühstart-Rente ist nur Kosmetik, sie kann eine Kernsanierung nicht ersetzen. Wir müssen länger arbeiten.| RP ONLINE
In NRW mehren sich die Rufe, sich aus der Abhängigkeit der amerikanischen Softwarefirma Palantir zu lösen. Unterdessen prüft Dobrindt, deren bei der Polizei beliebte Analyse-Software bundesweit einzusetzen.| RP ONLINE
Gleicher Preis, weniger Inhalt: Der Griff ins Supermarktregal ist für Verbraucher häufig ein Ärgernis. Jan van Aken fordert nun ein Verbot von Lebensmittelspekulation sowie eine staatliche Aufsicht für Preissteigerungen. Die Ernährungsindustrie ist entschieden dagegen.| RP ONLINE
Eine Umfrage zur AfD zeigt, dass eine Mehrheit der Bevölkerung die Partei für rechtsextrem hält, ihre Anhänger aber nicht. Weil sie mit Sympathisanten der Partei vertraut ist, sieht eine Mehrheit ein AfD-Verbotsverfahren kritisch.| RP ONLINE
Der Verfassungsrechtler Alexander Thiele warnt vor einem Rückzug von Frauke Brosius-Gersdorf – und kritisiert die Union für ihren Umgang mit der Personalie. Was Thiele den Christdemokraten rät, wie er auf die Kritik der Kirchen blickt und warum er das Prinzip der Zweidrittelmehrheit verteidigt.| RP ONLINE
Ausreisepflichtige, ausländische Straftäter müssen Deutschland schnellstmöglich wieder verlassen. Insofern kann Innenminister Dobrindt es als Erfolg verbuchen, dass nun ein Abschiebeflug nach Afghanistan gelang. Doch was Dobrindt vernachlässigt: Migration ist mehr als ihre illegale Seite und Deutschland ist auf sie angewiesen.| RP ONLINE
Sammelabschiebungen nach Afghanistan gab es vor der Machtübernahme der Taliban öfter, danach nur noch einmal – im vergangenen August. Jetzt bringt wieder ein Flieger Straftäter zurück. Die Uno reagiert mit deutlichen Worten und fordert einen Stopp der Abschiebungen.| RP ONLINE
Die Rheinische Post beschäftigt sich als Stimme des Westens mit dem aktuellen News-Geschehen – in Form von Einordnungen, Analysen und Meinungsbeiträgen.| rp-online.de
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion Jens Spahn äußerte, dass die AfD im Bundestag behandelt werden sollte wie jede andere Partei. Die SPD reagiert entsetzt.| RP ONLINE
Wann steht das Ergebnis der US-Wahl 2020 fest? Wer liegt in den Umfrage vorne? Antworten auf die wichtigsten Fragen.| RP ONLINE