Viele Rentner arbeiten nicht, weil sie müssen, sondern weil sie Freude am Beruf haben. Darum wird die Aktivrente auch nur zu teuren Mitnahmeeffekten und der Verschwendung von Steuergeld führen. Die Union hat sich vergaloppiert.| Leben | RP ONLINE
Der Influencer Julian Kamps bekommt für seine Klage über das harte Arbeitsleben viel Aufmerksamkeit. Dabei geht es allerdings weder um Faulheit noch um einen Generationenkonflikt, sondern um ein altbekanntes Thema.| Startseite | RP ONLINE
Eine Erhebung belegt: Die deutschen Flughäfen stecken in Schwierigkeiten. Immer weniger Verbindungen sorgen dafür, dass die Zahl der Passagiere noch lange nicht das Niveau vor der Corona-Pandemie erreicht hat. Was nun?| Startseite | RP ONLINE
Hätten die Behörden bei der Ahrtalflut im Sommer 2021 mehr tun können? Mehrere Hinterbliebene sahen einen Ex-Landrat in der Schuld. Nun gab es eine Entscheidung.| Politik | RP ONLINE
Die Bundesregierung ist noch kein halbes Jahr im Amt und die Umfragewerte sind im Keller. Dabei hatte Friedrich Merz noch Anfang des Jahres gute Vorsätze geäußert. Was jetzt vor allem nötig wäre.| Politik | RP ONLINE
Die Bundesregierung hatte angekündigt, die Abgabenlast für die Luftfahrtbranche zu senken. Für 2026 ist das aber kein Thema mehr – Fluggesellschaften und Airports sind verärgert. Die Opposition will dagegen grundsätzlich weniger Flugverkehr.| RP ONLINE
Roman Abramowitsch soll zu den reichsten Menschen der Welt gehören. Nun steht der Russe im Rechtsstreit mit der Linken in Deutschland – wegen eines Textes, der vor mehr als vier Jahren erschienen ist. Parteichef Jan van Aken zeigt sich kämpferisch.| Ausland | RP ONLINE
Deutsche Hilfsorganisationen fordern umgehend uneingeschränkten Zugang zum Gazastreifen. Auch der Internationale Gerichtshof macht Druck auf die israelische Regierung. Derweil ist das Risiko für deutsche Helfer hoch.| Ausland | RP ONLINE
Der rasant gestiegene Zuzug wehrfähiger Ukrainer nach Deutschland sorgt in der Politik für Debatten. Aus der Union mehren sich Forderungen an die EU. Aus der SPD kommt Kritik.| Ausland | RP ONLINE
In vielen Städten Deutschlands sind Bahnhöfe so verwahrlost, dass die Menschen lieber ins Auto steigen. Was die Politik tun müsste – und jahrelang versäumt hat.| Startseite | RP ONLINE
Für seine Aussagen über Migranten auf öffentlichen Plätzen musste der Kanzler viel Kritik einstecken. Nun gibt es ein Stimmungsbild aus der Bevölkerung - und viele Menschen geben ihm recht.| RP ONLINE
Die Autobauer leiden unter den Folgen eines Streits zwischen den USA und China. Die Branche macht es sich zu einfach, wenn sie sich als Opfer der Geopolitik inszeniert. Tatsächlich ist sie selbst schuld, dass der Ausfall eines Chipherstellers nun solche Folgen hat.| Auto | RP ONLINE
Fahrverbote sollen in der Europäischen Union künftig nicht mehr an Ländergrenzen haltmachen. Zudem gibt es beim Führerschein weitere Änderungen in der EU. Die Einzelheiten.| Auto | RP ONLINE
Keine guten Nachrichten für die Bundesregierung: Der Bund kann nach der neuen Steuerschätzung keine Mehreinnahmen gegenüber der letzten Prognose erwarten, der Sparbedarf bleibt enorm. Länder und Gemeinden dagegen können etwas aufatmen.| RP ONLINE
Es ist eine so genannte Kleine Anfrage, die viele Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Aufregung versetzt. Denn sie stammt von Friedrich Merz, der wahrscheinlich der nächste Kanzler sein wird, und seiner Fraktion. Was steckt dahinter und wie geht es jetzt weiter?| RP ONLINE
Familienministerin Lisa Paus verlängert das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ um acht weitere Jahre – Doch gesichert ist die Finanzierung nicht.| RP ONLINE
Merz und 19 seiner Kollegen fordern eine radikale Entrümpelung der EU-Regeln. Bekommt EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bereits an diesem Donnerstag einen sehr konkreten Arbeitsauftrag?| RP ONLINE
Zum angekündigten Treffen von Donald Trump und Wladimir Putin kommt es erst einmal nicht. In Brüssel werden EU-Staats- und Regierungschefs beraten, wie es weitergeht. Doch ist ihr Einfluss überschaubar.| RP ONLINE
In der vergangenen Wahlperiode hat die Förderung von NGOs wegen Demonstrationen gegen die CDU für Wirbel gesorgt. Jetzt ist insbesondere die CDU-Ministerin Karin Prien dafür zuständig. Sie äußert sich dazu, wie es mit dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ weitergeht.| RP ONLINE
Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Hendrik Streeck, hat eine Rückkehr zu schärferen Cannabis-Gesetzen gefordert. Zudem zeigt sich der Wissenschaftler davon überzeugt, dass die Bundesregierung „das Cannabis-Gesetz noch einmal aufschnüren wird“.| RP ONLINE
18 junge Unionsabgeordnete lehnen einen Teil der Rentenpläne ab. Sie fürchten Mehrkosten in Milliardenhöhe – und könnten damit einen neuen Koalitionsstreit entfachen. Denn während die SPD auf den Verabredungen beharrt, zeigt der Kanzler Verständnis für die Bedenken der Jungen.| RP ONLINE
Ein Satz des Bundeskanzlers über Migranten im öffentlichen Raum hat eine heftige Diskussion angestoßen. Er bietet in der Tat viel Angriffsfläche, formuliert aber auch ein verbreitetes Unbehagen, das man aggressive Nostalgie nennen könnte. Zahlen sind nicht alles – das ist eine Lehre aus dem Streit.| RP ONLINE
Der Kanzler hat in der AfD-Debatte in seiner Partei ein Machtwort gesprochen. Das war vor den Landtagswahlen im kommenden Jahr überfällig. Ein Zusammengehen mit der AfD würde die CDU zerstören.| RP ONLINE
Die CDU erklärt die AfD für die nächsten Wahlen zum Hauptgegner. Parteichef Friedrich Merz kündigte eine intensivere Auseinandersetzung mit der Partei an, mit der es „keinerlei Übereinstimmungen“ gebe. An seiner umstrittenen „Stadtbild“-Äußerung hält er fest – und begründet das.| RP ONLINE
Der US-Präsident habe den Nahen Osten befriedet und besitze pfälzische Wurzeln, argumentiert die Partei. Deshalb solle er ein Ehrenbürger werden. Doch es regt sich Widerstand.| RP ONLINE
Die Bundeswehr will Islands Hafenanlagen stärker nutzen. Auch eine Stationierung von Aufklärungsflugzeugen steht im Raum. Verteidigungsminister Pistorius wirbt im hohen Norden für mehr Zusammenarbeit.| RP ONLINE
Der Ökonom Daniel Stelter sagt, dass es der deutschen Wirtschaft schon lange nicht mehr gut geht – wir es aber jetzt erst merken. Welche Fehler die Politik in seinen Augen begangen hat, warum er nur an einen kurzzeitigen Aufschwung glaubt und was er der Regierung nun rät.| RP ONLINE
CDU-Chef Friedrich Merz hat Forderungen nach einer Lockerung der Brandmauer zur AfD zurückgewiesen. Frühere Unionspolitiker hatten zuvor für ein Umdenken plädiert. Ein Politikwissenschaftler warnt vor den Folgen, die eine Zusammenarbeit mit den Rechten für die CDU haben könnte.| RP ONLINE
Die Kassenärztliche Vereinigung in Rheinland-Pfalz bringt in die Diskussion um eine Lockerung der Fristen für eine Krankmeldung wieder den Karenztag ein. Welche Argumente die Mediziner nutzen.| RP ONLINE
Moldaus Präsidentin will ihr Land bis Ende des Jahrzehnts in die EU führen. Mit ihrem Kurs setzte sie sich bei den jüngsten Wahlen durch. Doch Korruption, russischer Einfluss und regionale Konflikte stellen das kleine Land im Südosten Europas vor Herausforderungen.| RP ONLINE
Drohnensichtungen haben jüngst mehrere europäische Flughäfen lahmgelegt. Die Sorge vor einer Bedrohung ist groß, wie eine aktuelle Befragung zeigt.| RP ONLINE
Aktuelle Politik-Nachrichten aus der ganzen Welt: Nachrichten, Analysen, Videos und Fotos zu allen potitischen Themen gibt es bei uns rund um die Uhr.| rp-online.de
Mit mehr als einer Million Unterschriften hat die Bürgerinitiative „My Voice, My Choice“ bei der EU-Kommission ihre Forderung nach einem Finanzierungsmechanismus eingereicht, der einen sicheren und erschwinglichen Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen gewährleisten soll.| RP ONLINE
Die neue Hoffnungsträgerin der SPD, Arbeitsministerin Bärbel Bas, will in diesem Jahr die Reform des Bürgergeldes angehen. Doch der Koalitionsvertrag bleibt in vielen Punkten vage. Fragen und Antworten zur Reform.| RP ONLINE
Die Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz ist seit knapp 100 Tagen im Amt. Doch viele Wahlberechtigte sind nicht zufrieden, wie eine aktuelle Befragung zeigt.| RP ONLINE
Verunsicherung macht sich breit: Seit Donnerstag sind die neuen US-Zölle in Kraft. Sie werden die deutsche Wirtschaft Milliarden kosten, zeigt eine Studie. Viele Betriebe ergreifen längst Gegenmaßnahmen. Vor welchen Herausforderungen die Unternehmen dabei stehen und was sie am meisten belastet.| RP ONLINE
Drei Jahre Stagnation hinterlassen Spuren auf dem Arbeitsmarkt: Vor allem in der Industrie geht die Job-Angst um. Im August hat die Arbeitslosenzahl die Drei-Millionen-Marke übersprungen – keine gute Ausgangsposition für die Regierung von Friedrich Merz.| RP ONLINE
Die Bundesregierung sieht bei der humanitären Hilfe für die Palästinenser im von Israel weitgehend abgeriegelten Gazastreifen leichte, aber ungenügende Fortschritte. Die von Israel verhängte Blockade habe zu einer Hungersnot geführt, sagt Außenminister Johann Wadephul. Und was macht der Kanzler?| RP ONLINE
Ab Januar soll die neue Vorsorge starten: Der Staat will für jedes Kind vom 6. bis zum 18. Lebensjahr zehn Euro pro Monat anlegen. Die Finanzbrache wittert bereits ein große Geschäft. Experten sind zurückhaltend.| RP ONLINE
Mit der Frühstart-Rente will die Koalition die private Vorsorge stärken. Die Branche wittert ein großes Geschäft. Tatsächlich droht das Schicksal der Riesterrente: Die Frühstart-Rente ist nur Kosmetik, sie kann eine Kernsanierung nicht ersetzen. Wir müssen länger arbeiten.| RP ONLINE
Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion Jens Spahn äußerte, dass die AfD im Bundestag behandelt werden sollte wie jede andere Partei. Die SPD reagiert entsetzt.| RP ONLINE
Wann steht das Ergebnis der US-Wahl 2020 fest? Wer liegt in den Umfrage vorne? Antworten auf die wichtigsten Fragen.| RP ONLINE