Beim Eigenmietwert steht mehr auf dem Spiel als eine lästige Steuer für Eigenheimbesitzer. 18 Fragen und Antworten zur Abstimmung vom 28. September.| Republik Magazin
Dem Sog von KI-generierten Bildern kann sich kaum noch jemand entziehen. Ab und an aber braucht es ein Gegengewicht: Sandro Botticellis Gemälde eines Pferdemannes zum Beispiel.| Republik Magazin
Am Mittwoch steht Holcim vor Gericht. Der Zementhersteller muss sich als erstes Schweizer Unternehmen einer Klimaklage stellen. Seine Verurteilung hätte weitreichende Folgen.| Republik Magazin
Ein Mann aus Nordmazedonien will zu seiner Frau ziehen, die bereits in der Schweiz lebt. Doch die Aargauer Behörden erkennen diese Ehe nicht an. Eine neue Folge des Justiz-Podcasts.| Republik Magazin
Drei Tote innerhalb von drei Monaten bei Polizeieinsätzen in der Waadt, rassistische Chats im Lausanner Polizeikorps – und ein neuer Bericht, der die Polizei im Fall Nzoy schwer belastet. Was ist los in Lausanne?| Republik Magazin
Warum sollten wir uns für prähistorische Höhlenkunst interessieren? Weil sich damit unser Bild von heutiger Kunst, ja vom modernen Menschen verändern könnte.| Republik Magazin
Die israelische Regierung führt einen sinnlosen Krieg und verstösst gegen das Völkerrecht. Die internationale Staatengemeinschaft muss den Staat Palästina anerkennen. Auch die Schweiz.| Republik Magazin
Was soll man von der geplanten E-ID des Bundes halten, über die bald abgestimmt wird? Die Frage ist nicht einfach zu beantworten, denn sowohl Befürworterinnen als auch Gegner haben überzeugende Argumente.| Republik Magazin
Zudem im Nachrichtenbriefing: Ein Gericht verbietet Apple Greenwashing.| Republik Magazin
Warum die Republik im laufenden Geschäftsjahr wieder etwas mehr Geld ausgeben kann – und wofür.| Republik Magazin
Die deutschsprachige Literatur erkundet derzeit auffallend häufig die Zeit der Weimarer Republik – mit deutlichen Implikationen für heute. Wie viel Gegenwart lässt sich im historischen Roman verhandeln?| Republik Magazin
Das Wichtigste in Kürze aus dem Bundeshaus (330).| Republik Magazin
Der slowakische Premierminister Robert Fico schürt die Russophilie, wiegelt gegen die Medien auf und sieht überall Verschwörungen. Viele folgen ihm. Und andere fragen sich: Bleiben oder gehen?| Republik Magazin
Sie wohnen auf der gleichen Etage – der Zahnarzt und die hochbetagte Dame. Eines Tages will er ihr für eine absurd kleine Summe die Wohnung abkaufen. Der Fall landet in den Mühlen der Strafjustiz.| Republik Magazin
Seit 600 Tagen ist er trocken. Jetzt verarbeitet Rapper Grégoire Vuilleumier alias Greis seine Alkoholkrankheit und findet heraus, wieso er ein Hochstapler ist. «Der Sommer meines Lebens», sechste und letzte Folge.| Republik Magazin
Der amerikanische Präsident erzählt den lieben langen Tag Unsinn. Aber ist er überhaupt noch fähig, zu lügen?| Republik Magazin
Heute tobt die fossile Gegenoffensive, während der Klimadiskurs verkümmert. Was wir aus den 1990er-Jahren über verpasste Chancen, systemische Blockaden und neue Narrative lernen können.| Republik Magazin
Saucieren.| Republik Magazin
Wie ein Gletscherforscher aus Blatten um seine Heimat trauert, die vom Gletscher zerstört wurde.| Republik Magazin
Die Ukraine kann verteidigt werden. Es ist eine Frage des Willens.| Republik Magazin
Warum blieb die Schweizer Börse cool, während die Öffentlichkeit von den Trump-Zöllen in Panik versetzt wurde? Eine Recherche bei denen, für die Krisen zum «daily business» gehören.| Republik Magazin
Zudem im Nachrichtenbriefing: Wofür Landminen, so irr es auch tönt, nützlich sein können.| Republik Magazin
Sie plagten schon die Dinosaurier und werden immer häufiger: Alles, was Sie noch nie über Zecken wissen wollten.| Republik Magazin
Die St. Galler Nationalrätin Susanne Vincenz-Stauffacher und der Glarner Ständerat Benjamin Mühlemann wollen das Präsidium der Freisinnigen im nächsten Herbst gemeinsam übernehmen.| Republik Magazin
Das Wichtigste in Kürze aus dem Bundeshaus (329).| Republik Magazin
Die Gipfel in Alaska und Washington sind nur der neueste Beweis für eine Gemeinsamkeit von Putin und Trump: Um ihre Handlungen zu rechtfertigen, erfinden sie einfach sogenannte «Ursachen».| Republik Magazin
Schuld und Strafe anerkennt der Mann. Aber nicht, dass er die Schweiz verlassen muss – das Land, wo er geboren wurde. Zum Verhängnis wird ihm das Migrationsdossier, das nie vergisst.| Republik Magazin
Gerade war es wieder drückend heiss. Dabei liesse es sich mit einfachen Mitteln kühler leben. Daten zeigen, wie sich Temperaturen und Kühlbedarf in der Schweiz entwickeln – und wo wir gegensteuern können.| Republik Magazin
Junge Frauen koksen immer häufiger, und feministische Popstars feiern das als Emanzipation. Ein gravierender Trugschluss.| Republik Magazin
Weltweit gab es letztes Jahr an Hochschulen Proteste gegen den Krieg in Gaza, auch in Zürich. Die ETH zeigte die friedlichen Demonstranten an. Manche wurden bereits verurteilt, andere stehen bald vor Gericht.| Republik Magazin
Zollhammer.| Republik Magazin
Ein Mann behauptet, die Tochter eines Bankmanagers entführt zu haben. Doch er rechnet nicht mit der Gegenwehr der Familie. Eine neue Folge des Justiz-Podcasts.| Republik Magazin
Die Trump-Zölle zwingen die Schweiz zu einer Standortbestimmung. Sie geht weit über die Aussenhandelspolitik hinaus.| Republik Magazin
In diesem Sommer erscheinen neue Romane von Martina Clavadetscher, Dorothee Elmiger und Usama Al Shahmani. Sie stehen exemplarisch für ein herausragendes Literaturjahr der deutschsprachigen Schweiz.| Republik Magazin
Die Zollpolitik der USA zwingt die Schweiz, sich neu zu positionieren. Stefanie Walter, Professorin für Politische Ökonomie, erklärt, was Trumps Wirtschaftspolitik bewirken wird – und was das für die Schweiz bedeutet.| Republik Magazin
Sizilien hat Jahr für Jahr mehr Touristinnen – und weniger Wasser. Der Klimawandel trifft auf Misswirtschaft und politisches Versagen. Eine Reise durch trockenes Land.| Republik Magazin
Zudem im Nachrichtenbriefing: Was Meerestiere mit französischer Kernkraft und argentinischen Debatten zu tun haben.| Republik Magazin
Wer schweigt, der hört plötzlich die eigenen Stimmen ganz laut. Notizen eines Kommunikators aus dem Schweige-Retreat.| Republik Magazin
Das Wichtigste in Kürze aus dem Bundeshaus (328).| Republik Magazin
Die Revision des Zivildienstgesetzes ist verfassungs- und völkerrechtswidrig. Das zeigen Stellungnahmen des Bundesamts für Justiz. Doch der Bundesrat vertuscht das Problem.| Republik Magazin
Ein weggewiesener Algerier versucht sich unbeholfen als Dieb. Die Strafe ist drakonisch.| Republik Magazin
Der Klimawandel löst neue Migrationsbewegungen aus – aber anders, als es sich viele vorstellen. Rechtsprofessorin Jane McAdam erklärt, wo das Völkerrecht bei diesem Thema an Grenzen stösst – und warum es politische Lösungen braucht.| Republik Magazin
Zuwanderung, Europa, Neutralität: Die grossen Fragen spalten das Land – und landen nun an der Urne. Wer echte Lösungen will, muss mehr bieten als ein simples Nein.| Republik Magazin
Als 16-Jährige brach die berühmteste Rätselautorin der Schweiz aus dem Bünzlitum aus – und landete in einem Flüchtlingslager in Marseille. Dort lernte Trudy Müller-Bosshard Dankbarkeit. Und auch, dass es Leute gibt, die einem übelwollen. «Der Sommer meines Lebens», Folge 5.| Republik Magazin
Über den Mut von Menschen mit Behinderung wollte ich schreiben. Dann begriff ich, dass genau das diskriminierend ist.| Republik Magazin
Der Karibik droht der Kollaps, doch jetzt zetteln eine Frau und ein Mann eine globale Revolution an. Können sie das schaffen? Die hoffnungsvolle Geschichte von Barbados in acht Kapiteln.| Republik Magazin
Der Zollhammer des US-Präsidenten ist lediglich die aggressive Fortführung eines nationalistischen Wettlaufs, den die Schweiz jahrelang als Segen sah. Doch es gibt einen Ausweg.| Republik Magazin
Zudem im Nachrichtenbriefing: Das dritte interstellare Objekt.| Republik Magazin
Faulheit ist besser als ihr Ruf: Ausgewählte Republik-Beiträge über den Unsinn des Produktivitätswahns im Job – und darüber hinaus.| Republik Magazin
Bern tut sich schwer mit friedlichen Aktionen, seien sie auch noch so klein und unauffällig. Eine Petitionsübergabe im Botschaftsviertel führt zu einem langwierigen juristischen Verfahren – mit widersprüchlichen Resultaten.| Republik Magazin
Am 28. September stimmen wir zum zweiten Mal über eine Schweizer E-ID ab. Vor vier Jahren ist eine erste Vorlage über den digitalen Ausweis noch deutlich gescheitert. Was ist seither passiert und was erwartet uns jetzt?| Republik Magazin
Vor über 500 Jahren schuf Albrecht Dürer sein «Grosses Rasenstück». Im Klimawandel braucht es nun jeden Halm, um Städte endlich wieder lebenswerter zu machen.| Republik Magazin
Wir begrüssen fünf spannende Journalismusprojekte: «Andererseits», «The European Correspondent», «Falter», «Good Impact» und «Frau Müller».| Republik Magazin
Wenn Jugendliche vor Gericht kommen, ist die Öffentlichkeit meist ausgeschlossen. Es gibt aber Ausnahmen. Eine neue Folge des Justiz-Podcasts über einen 16-Jährigen vor dem Jugendrichter.| Republik Magazin
Ein Stalker wähnt sich in einer Beziehung mit einer Frau. Der Terror dauert zwei Jahre.| www.republik.ch
Der Engadiner Michi Albin zählte zu den weltbesten Snowboardern, als der Sport noch frei und rebellisch war. Doch was machte einer wie er im Sommer?| Republik Magazin
Mit «Girls» schuf Lena Dunham eine der einflussreichsten Serien des letzten Jahrzehnts. Ihr neuer Wurf «Too Much» ist eine Zumutung auf allen Ebenen und feiert die Empathie inmitten der vorherrschenden Gefühlskälte.| Republik Magazin
Heimat ist kein Ort, sondern eine Erzählung – und Heidi auf diesem Feld eine der erfolgreichsten Influencerinnen. Ein Versuch, den Schweizer Nationalmythos neu zu denken.| Republik Magazin
Die serbische Studentenbewegung wird zur politischen Kraft – und steht im Zwiespalt: Sie kämpft gegen das autoritäre System, driftet aber selber ins Nationalistische ab. Ein Besuch in Belgrad, wo über die Zukunft gestritten wird.| Republik Magazin
Zudem im Nachrichtenbriefing: Teheran legt das öffentliche Leben lahm, um Wasser zu sparen.| Republik Magazin
Die Staatsanwaltschaften in der Schweiz klagen, sie seien überlastet. Gleichzeitig soll das Strafrecht immer mehr gesellschaftliche Probleme lösen.| Republik Magazin
Die Kuh gibt Milch.| Republik Magazin
Mehrere Wohnungen der derzeit wohl bekanntesten Siedlung der Schweiz sind zur temporären Miete ausgeschrieben – zum x-Fachen des bisherigen Preises. Dabei wurde die Eigentümerin eben erst von der Schlichtungsbehörde zurückgepfiffen.| Republik Magazin
Wer eine Wohnung sucht, findet keine. Wer eine besitzt, wird belohnt. Was jetzt zu tun ist. Eine Podiumsdiskussion mit SP-Nationalrätin Jacqueline Badran und Immobilienexperte Donato Scognamiglio.| Republik Magazin
Latakia galt unter Langzeitherrscher Bashar al-Assad als säkulare Oase in Syrien. Jetzt ist alles anders.| Republik Magazin
Die Zeichnerin Ulli Lust unternimmt in «Die Frau als Mensch» eine Reise zu den Ursprüngen menschlicher Gesellschaften. Der Comic ist so genial, dass er Sachbuch des Jahres wurde.| Republik Magazin
Wie evangelikale Christen für die Interessen der israelischen Regierung lobbyieren.| www.republik.ch
Seit ich schreiben kann, führe ich Tagebuch. Auf den weissen Seiten denke ich nach, sortiere mich, konserviere Erlebnisse und Emotionen. Ich tue das ungefiltert und ungeschönt – dachte ich zumindest.| Republik Magazin
Ein Drama in 5 Akten.| Republik Magazin
Ein Jahr vor dem Mauerfall erlebte die Romanautorin Zora del Buono ihren ersten Sommer in Westberlin. Sie tauchte ein in die queere Subkultur, verliebte sich in eine Frau und fühlte sich das erste Mal zugehörig. «Der Sommer meines Lebens», Folge 3.| Republik Magazin
Das von der Popkultur durchdrungene Werk der Ausnahmekünstlerin ist in Bern zu sehen.| www.republik.ch
Peru schützt Wellen, die sich surfen lassen – als erstes Land überhaupt. Doch dient das dem Ozean wirklich, oder ist das nur Symbolpolitik? Eine Geschichte über die Widersprüche im Naturschutz.| Republik Magazin
Neurowissenschaftler Tom Bellamy im Interview über den Ausnahmezustand Limerenz.| www.republik.ch
Ihr Vater verdiente ein Vermögen, während der Regenwald abgeholzt wurde. Nun lässt sie eine angesehene Basler Anwaltskanzlei gegen eine Umwelt-NGO vorgehen, die genau das anprangert.| Republik Magazin
Zudem im Nachrichtenbriefing: Die englischen EM-Finalistinnen protestieren gegen Rassismus.| Republik Magazin
Die Geheimdienste sind das Rückgrat von Putins Machtapparat. Doch Anfang Sommer erlebten sie in fünf Tagen drei Katastrophen.| Republik Magazin
Stalking: Trotz Verboten kontaktiert ein Mann seine Ex-Partnerin immer wieder.| www.republik.ch
Als Co-Host von «Kurds & Bündig» macht Yoldaş Gündoğdu einen der beliebtesten Podcasts der Schweiz. Vor einem Jahr wollte er einen Film drehen – und lernte dabei seine Mutter, ihr Land und sich selbst neu kennen. «Der Sommer meines Lebens», Folge 2.| Republik Magazin
Wir sollten dringend üben, unsere Konflikte gesund auszutragen.| www.republik.ch
Mehr als eine Million afghanische Geflüchtete mussten Pakistan in den letzten achtzehn Monaten verlassen. In ihrer Heimat, die viele nur aus Erzählungen kennen, warten die Taliban. Zukunftsperspektiven gibt es keine.| Republik Magazin
Ein Geschäftsführer kauft mit der Debitkarte der Firma gross ein. Und landet vor Gericht.| www.republik.ch
In den Nullerjahren grassierte der Sexismus im Mainstream. Die perfide Systematik dahinter deckt Sophie Gilbert in ihrem Buch «Girl on Girl» auf. Heute drängt der Frauenhass wieder mit neuer Kraft in die Mitte der Gesellschaft.| Republik Magazin
Ein Nachbarschaftsstreit um eine Hecke eskaliert. Der Richter will sich vor Ort ein Bild machen. Eine neue Folge des Justiz-Podcasts über eine Gerichtsverhandlung unter freiem Himmel.| Republik Magazin
Der Politologe Ivo Scherrer hat familiäre Bande nach Israel und ist dem Judentum stark verbunden. Den Krieg in Gaza und die Handlungsweise der Netanyahu-Regierung verurteilt er aufs Schärfste. Den Vorwurf, das sei eine Form des jüdischen Selbsthasses, findet er inakzeptabel.| Republik Magazin
Die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur deutschen Verfassungsrichterin wurde verhindert. Eine schwere Verantwortung tragen die Medien. Nicht nur AfD-nahe Online-Plattformen. Sondern auch die NZZ.| Republik Magazin
Plötzlich schauen alle Frauenfussball.| Republik Magazin
Zudem im Nachrichtenbriefing: Was neu entdeckte schwarze Löcher über den Stand unseres Wissens verraten.| Republik Magazin
Er benannte strukturellen Rassismus als einer der Ersten und sagte das Scheitern der afrikanischen Unabhängigkeit voraus: Frantz Fanon wäre am Sonntag 100 Jahre alt geworden. Seine Ideen sind heute populärer denn je.| Republik Magazin
Um wen wird getrauert? Und wer wird entmenschlicht? Zum öffentlichen Umgang mit nordafrikanischen Männern in der Schweiz.| Republik Magazin
Wer heute in der Stadt eine Wohnung findet, bezahlt meist zu viel. Denn im Schweizer Wohnungswesen herrscht Wilder Westen. Eine Recherche aus dem Innern eines dysfunktionalen Markts.| Republik Magazin
Fotograf Lesha hat in Kyjiw den Eindruck, dass sich die Menschen im Westen vom Krieg in der Ukraine abwenden. Und er bedankt sich bei den Leuten, die seine Ausstellung in Zürich besucht haben.| Republik Magazin
Die Republik-Community diskutiert über Schönheit, teilt Vogel-Funfacts und erzählt persönliche Geschichten. Eine Auswahl aktueller Dialogbeiträge – und Reisetipps.| Republik Magazin
Das Kunstmuseum Luzern wiederholt eine Ausstellung mit Spitzenwerken, die es bereits vor 90 Jahren gezeigt hat. Wie organisiert man so etwas? Und vor allem: Warum?| Republik Magazin
Seit Jahren überziehen eine Journalistin und zwei Stalker die ehemalige Zuger Kantonsrätin Jolanda Spiess-Hegglin mit Vorwürfen und Diffamierungen. Nun haben mehrere Gerichte dem Treiben einen Riegel geschoben.| Republik Magazin
Zineb Hattab lernte als junge Frau in Marokko und auf Mallorca, eigene Entscheidungen zu fällen. Heute führt die 35-jährige Sterneköchin drei vegane Restaurants in Zürich. Für einen gelungenen Sommer benötigt sie Sonne, Wasser und Gazpacho. «Der Sommer meines Lebens», Folge 1.| Republik Magazin
Im Bundeshaus wird die Mehrsprachigkeit gefeiert, aber kaum noch gelebt. Bequemlichkeit droht das Fundament der Schweiz zu untergraben – und die FDP schaufelt mit.| Republik Magazin
Auf Druck von Tamedia-Verleger Pietro Supino tilgt der «SonntagsBlick» einen Artikel aus dem Medienarchiv. Derweil protestiert die «Tages-Anzeiger»-Redaktion, gute Texte hätten im eigenen Verlag keinen Wert mehr: «Klicks sind alles.»| Republik Magazin
Wir nehmen Abschied von dieser Serie – mit Mahlzeiten, die ein Ende gebracht haben. Oder den Neuanfang. «Kann man essen», Folge 17.| Republik Magazin
Eine kleine Inspirations-Tour für handlichen, aber substanziellen Sommer-Lesestoff.| Republik Magazin
Mit der zweiten Trump-Präsidentschaft sind wir eingetreten in eine neue Welt. Jetzt gilt es, die Konsequenzen daraus zu ziehen.| Republik Magazin