Ob als Video, Foto oder Sprachnachricht: Deepfakes dringen immer weiter in die Gesellschaft vor. Wie man Deepfakes erkennt und rechtlich einordnet, welche Gefahren und Handlungsmöglichkeiten bei Deepfakes bestehen, vor allem wenn von der eigenen Person ein Deepfake hergestellt wurde, beschreibt dieser Text. Betrugsmaschen über Textnachrichten sind mittlerweile weit verbreitet. Die Methoden nehmen jedoch zunehmend raffinierte […] The post Deepfakes – Gefahren und Handlungsmöglichkeiten ...| iRights.info
Wann hat eine Bearbeitung im Urheberrecht hinreichend Abstand zum Ursprungswerk? Dieser Text erklärt es kurz und bündig.| iRights.info
Was gilt für Einrichtungen, die Archiv und Bibliothek zugleich sind? Antworten im neuen Leitfaden des Digitalen Deutschen Frauenarchivs.| iRights.info
Das Urheberrecht der Deutschen Demokratischen Republik war sozialistisch-modern, übermäßig lange Schutzfristen etwa waren tabu. Diana Liebenau erforscht die Geschichte des DDR-Urheberrechts. Im Interview erläutert die Juristin das utopische Potential und die inneren Widersprüchen des Geistigen Eigentums im Sozialismus. iRights.info: Frau Liebenau, Sie forschen zum Urheberrecht in der DDR. Wie passt das zusammen: Sozialismus und Kollektiv-Eigentum […] The post Diana Liebenau über DDR-U...| iRights.info
The threshold of originality determines if an intellectual work qualifies for copyright protection. Here's how that is assessed.| iRights.info
KI-Agenten erweitern die Möglichkeiten von KI-Systemen erheblich, doch die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind noch im Aufbau. Dadurch ergeben sich neue Fragen zu Verantwortung und Kontrolle. „2025 ist das Jahr der KI-Agenten“, prognostizierte Kevin Weil, Chief Product Officer von OpenAI, Anfang Januar beim Weltwirtschaftsforum in Davos. Das US-amerikanische Cloud-Computing-Unternehmen Salesforce kündigt an, bis Ende des Jahres „eine Milliarde […] The post KI-Agenten im Foku...| iRights.info
Zum 1. Juli 2025 startet der Lizenzierungsservice Vergriffene Werke (VW-LiS) neu. Simon Herrmann stellt das Projekt im Interview vor.| iRights.info
Sie ist Dreh- und Angelpunkt für die Frage, ob eine geistige Leistung als Werk gilt und damit urheberrechtlichen Schutz genießt: die Schöpfungshöhe. Es ranken sich Mythen um sie, ihre Bestimmung ist nicht trivial und hängt vom Einzelfall ab. Doch es gibt klare Kriterien und Beispiele zur Orientierung. Die „Schöpfungshöhe“ ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, also nicht […] The post Wann ist ein Werk ein Werk? Zur Bestimmung der Schöpfungshöhe im Urheberrecht appeared first on iR...| iRights.info
Datenschutz gilt auch für die Nutzung von KI-Systemen – und betrifft weit mehr Bereiche und Akteur*innen als die Vorgaben der KI-Verordnung.| iRights.info
Mitte Mai feierte iRights.info sein 20-jähriges Bestehen: mit vielen treuen Wegbegleitern, aber auch neuen Gesichtern. Es war uns ein Fest! Ein herzliches Dankeschön an alle Gäste – und allen, die die Party möglich gemacht haben! 20 Jahre iRights.info … und wir sind immer noch da! Wer unseren Blog verfolgt, dürfte bemerkt haben, dass wir in diesem […] The post Es war uns ein Fest! Die Party zum 20. Jubiläum von iRights.info appeared first on iRights.info.| iRights.info
Wie funktioniert das Erben im Urheberrecht? Was wird vererbt? Was müssen Urheberin und Erben beachten? Dazu mehr hier!| iRights.info
Creative Commons-Lizenzen regeln die Nutzung fremder Werke. Auch gesetzliche Regelungen aus dem Urheberrecht erlauben bestimmte Nutzungen. Was gilt wann, was hat Vorrang? Das ist in diesem Text erklärt. Nutzungshandlungen wie Zitate oder Parodien sind gesetzlich erlaubt, fallen aber auch in den Anwendungsbereich der CC-Lizenzen. Für die Nutzung kann es einen Unterschied machen, ob die gesetzliche […] The post CC-Lizenz und gesetzliche Nutzungserlaubnisse – was geht vor? appeared first o...| iRights.info
Es ist Zeit zu feiern: Seit 20 Jahren ist iRights.info online. Internet, Recht und Praxis haben sich verändert. Und wir sind immer noch da!| iRights.info
Risiko, Versicherung, Haftung – wichtige Themen, die aktuell im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz diskutiert werden. Außerdem: Wie teuer es für Unternehmen werden kann, wenn sie gegen die KI-Verordnung der EU verstoßen. Der monatliche Newsletter „prompt/“ aus dem iRights.Lab bringt relevante KI-Neuigkeiten auf den Punkt und ordnet sie ein. Ein Auszug. KI-Systeme und Haftung. Wie ist […] The post KI und Haftung · KI-Versicherungen · Verbotene Praktiken laut KI-Verordnung a...| iRights.info
Das Erscheinen des CCPL-Kommentars ist auch eine gute Nachricht für alle Beteiligten in der Forschung, die in ihrer Forschungspraxis auf CC-Lizenzen zurückgreifen. Welche Informationen und Hilfestellungen das Werk für die Wissenschaft bietet. Der erste juristische Kommentar inklusive Handbuch zu allen Fragen rund um die Creative Commons Public License (CCPL) ist kürzlich im Open Access erschienen. […] The post CCPL-Praxiskommentar und Handbuch: Gute Nachrichten für die Forschung! appea...| iRights.info
Thomas Dreier über Erfolge und Hindernisse bei der Einführung der Creative Commons-Lizenzen in Deutschland.| iRights.info
It is a basic good of modern societies to have access to knowledge, information and culture. A new practical guide by Till Kreutzer provides support in choosing the right Creative Commons licence and sharing content in a legally secure manner. It was created in a cooperation with Wikimedia Germany and the German UNESCO Commission. The […] The post A practical guide to using CC licenses appeared first on iRights.info.| iRights.info
„Creative Commons Public License (CCPL). Kommentar und Handbuch für die Rechtspraxis“ – so heißt die die erste juristische Kommentierung des Lizenztextes der Creative Commons-Lizenzen. Auf gut 500 Seiten bietet der frisch erschienene „CC-Kommentar“ eine umfassende Analyse der rechtlichen Grundlagen und Implikationen der etablierten CC-Lizenzen. In jahrelanger Zusammenarbeit hat ein interdisziplinäres Team aus 20 Expertinnen und […] The post Juristischer Kommentar zu Creative Co...| iRights.info
Rund um Technologien Künstlicher Intelligenz hat sich eine dynamische und wirtschaftsträchtige Branche entwickelt. Die Entwicklungen sind rasant, neue Rechtsfragen rund um generative KI entstehen, Gerichtsurteile werden gefällt. Mit dem Newsletter prompt/ vom iRights.Lab bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir veröffentlichen einen aktuellen Auszug. Wie Medienhäuser mit KI-Anbietern verhandeln – und welche Folgen das hat Seit […] The post Rechtsfragen rund um generative KI – iRights.Lab...| iRights.info
Beim #OERcamp treffen sich Menschen, die sich für freie und offene Bildung interessieren und engagieren – seit der ersten Veranstaltung 2012 in Bremen. Neben einem jährlichen Barcamp gibt es inzwischen verschiedene Formate, zum Beispiel die #OERcamp Werkstatt. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz beantwortete im Vorfeld einige Fragen. iRights.info: Jöran, erzähl uns doch bitte etwas über die #OERcamp […] The post Interview zum #OERcamp: „Eine Fortbildung für Lehrpersonen, die keine Zeit...| iRights.info
Birkenstock-Sandalen gelten nicht als Werke der angewandten Kunst und genießen somit keinen Urheberrechtsschutz, so der Bundesgerichtshof.| iRights.info
Gemeinfrei, Public Domain, freie Lizenzen. Die Unterschiede sind für Laien nicht immer nachvollziehbar. Eine Begriffsklärung.| iRights.info
iRights.info ist Informationsplattform und Online-Magazin in einem. Seit 2005 beantworten wir Fragen zum Urheberrecht und weiteren Rechtsgebieten. iRights.info berichtet tagesaktuell in Hintergrundberichten, Nachrichten, Features und anderen Publikationen. Unser Ziel ist es, für ein besseres Verständnis des Urheberrechts und anderer Rechtsgebiete in der digitalen Welt zu sorgen.| iRights.info