In der 66. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Update zur Überwachungsverordnung», «Preisgestaltung durch KI», «KI versus Urheber:innen». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.| Digitale Gesellschaft
Das «Update» ist der monatliche Newsletter der Digitalen Gesellschaft. Die Themen der August-Ausgabe sind: Petition gegen den Überwachungsstaat, Crowdfunding «Quick Freeze», neue Co-Leitung, Veranstaltungen| Digitale Gesellschaft
Sechzehn Jugendliche nahmen vom 15. bis zum 17. September am vierten «Jugend hackt» der Digitalen Gesellschaft in der Bitwäscherei Zürich teil. Vorbereitet wurde der Anlass von fünf Personen im Orga-Team, begleitet wurden die Teilnehmenden von neun ehrenamtlichen Mentor:innen, drei Helfer:innen und drei Personen vom Awareness-Team. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft
Das monatlich stattfindende Netzpolitik Zmittag in verschiedenen Schweizer Städten bietet Mitgliedern und Interessent:innen die Möglichkeit, sich besser kennenzulernen und sich über netzpolitische Themen auszutauschen.| Digitale Gesellschaft
Campax und die Digitale Gesellschaft haben heute in Bern über 15’000 Unterschriften gegen die geplante Verschärfung der Überwachungsverordnung (VÜPF) an Bundesrat Beat Jans übergeben. Die Organisationen warnen vor einem massiven Angriff auf Grundrechte, Datenschutz und digitale Freiheit und fordern den sofortigen Stopp der Pläne.| Digitale Gesellschaft
Der Einsatz für die Grundrechte in der digitalen Welt wird immer wichtiger, genauso wächst die Digitale Gesellschaft. Sie verstärkt deshalb die Geschäftsleitung: Erik Schönenberger und Rahel Estermann führen die Geschäftsstelle ab Mitte September als Co-Leitung. Rahel Estermann engagiert sich bereits seit langem in der digitalen Zivilgesellschaft und bringt viel Polit-Erfahrung in die Geschäftsstelle.| Digitale Gesellschaft
Der Einsatz für die Grundrechte in der digitalen Welt wird immer wichtiger, genauso wächst die Digitale Gesellschaft. Sie verstärkt deshalb die Geschäftsleitung: Erik Schönenberger und Rahel Estermann führen die Geschäftsstelle ab Mitte September als Co-Leitung. Rahel Estermann engagiert sich bereits seit langem in der digitalen Zivilgesellschaft und bringt viel Polit-Erfahrung in die Geschäftsstelle.| Digitale Gesellschaft
Netzpodcast – Proton verlässt die Schweiz – zugenagelte Hardware und Open Source Betriebssysteme – Was macht der EDÖB? In der 65. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über die Themen «Proton verlässt die Schweiz», «zugenagelte Hardware und Open Source Betriebssysteme» sowie «was macht der EDÖB?». Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.| Digitale Gesellschaft
Die Themen der Juli-Ausgabe sind: Bund muss konsequent und flächendeckend auf den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur setzen Bei der Förderung des Ausbaus schneller Internet-Anbindungen weicht der Bund von seiner eigenen Strategie ab: Statt flächendeckend den Glasfaserausbau zu fördern (99,9 % Abdeckung)… mehr| Digitale Gesellschaft
In der 64. Folge vom Netzpodcast sprechen wir über das Leistungsschutzrecht für die Schweiz, die Förderung des Breitbandausbaus und den Datenschutz auf dem Prüfstand. Der Podcast der Digitalen Gesellschaft informiert über die aktuellen netzpolitischen Themen mit Bezug zur Schweiz und ordnet sie ein.| Digitale Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft führt dieses Jahr zwei «Jugend hackt» durch: vom 15. bis 17. August in Zürich und vom 5. bis 7. September in Bern. Für beide Hackathons suchen wir noch Mentor:innen und Helfer:innen.| Digitale Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft veröffentlicht heute das Datenschutz-Konzept 2.0 und setzt damit erneut Massstäbe für einen zeitgemässen und effektiven Datenschutz.| Digitale Gesellschaft
Die Kabelaufklärung ist eine anlasslose Massenüberwachung, die an den internationalen Glasfaserkabeln ansetzt. Sie wurde in der Schweiz 2017 mit dem neue Nachrichtendienstgesetz legalisiert und ermöglicht dem Geheimdienst das stichwortartige Durchsuchen der Telekommunikation. Die Digitale Gesellschaft hat gegen diese Massenüberwachung eine strategische Klage eingereicht.| Digitale Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft hat den Nachrichtendienst des Bundes (NDB) in den letzten Jahren mehrfach um Auskunft und Löschung der über sie bearbeiteten Daten ersucht. Antworten vom NDB erhielten wir nur mit grosser Verzögerung und unvollständig. Aus der Einsicht zeigt sich, dass der NDB systematisch und unrechtmässig Daten über die Digitale Gesellschaft gesammelt und gespeichert hat. Wir geben einen Überblick über die Ergebnisse unserer Auskunftsgesuche – und haken nach.| Digitale Gesellschaft
Foto – Markus Spiske, Unsplash-Lizenz| Digitale Gesellschaft
Das komplett überarbeitete E-ID-Gesetz geht nach der heutigen Differenzbereinigung im Ständerat am 20. Dezember in die Schlussabstimmung. Sah das ursprüngliche Vorhaben noch eine Privatisierung der E-ID vor, die per Referendum an der Urne deutlich verworfen wurde, liegt der Fokus nun auf dem Nutzen für die Inhaber:innen, auf der Sicherheit und dem Datenschutz. Bis zur letzten Differenz hat sich die digitale Zivilgesellschaft mit ihren Forderungen erfolgreich in den politischen Prozess ein...| Digitale Gesellschaft
Besonders in der Adventszeit buhlen etliche Organisationen um eine Spende. Wir haben uns etwas Ausgefalleneres ausgedacht und schenken dir eine wahre Geschichte in fünf Akten: Jedes Wochenende vor dem Jahresende enthüllen wir einen Abschnitt. Die Geschichte erzählt, was uns ausmacht, und wieso es sich lohnt, uns zu unterstützen. À propos - Klar brauchen wir Spenden! Nachhaltiger wäre jedoch deine Mitgliedschaft.| Digitale Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft lädt vom 28. Februar bis 1. März 2025 zum achten Winterkongress ins Casinotheater in Winterthur ein. Ab Freitagabend und am Samstag werden Themen rund um Informationstechnologie, Digitalisierung und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft in verschiedenen Vorträgen und Workshops behandelt. Beiträge können jetzt von allen interessierten Personen eingereicht werden: Der Call for Participation (CFP) ist eröffnet.| Digitale Gesellschaft
Die Digitale Gesellschaft ist ein gemeinnütziger und breit abgestützter Verein für Bürger- und Konsumentenschutz im digitalen Zeitalter. Wir setzen uns als zivilgesellschaftliche Organisation für eine nachhaltige, demokratische und freie Öffentlichkeit ein. Unsere Tätigkeit orientiert sich an den allgemeinen Menschenrechten, und wir fordern diese für die digitale Welt ein. Dies haben wir in einer Charta festgehalten.| Digitale Gesellschaft
In diesem Jahr fand das Herbsttreffen erstmalig an der Sprachgrenze in Biel statt. Das ganztägige Format vom Frühjahrestreffen wurde dabei leicht überarbeitet, aber beibehalten. Es standen vielfältige Themen auf dem Programm.| Digitale Gesellschaft
Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft
Vom 20. bis zum 22. Oktober 2023 fand in der Bitwäscherei in Zürich ein Hackathon für und von Jugendlichen zwischen 12 und 18 Jahren statt. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen Teilnehmer:innen, Mentor:innen, Koordinator:innen, Köch:innen und Geldgeber:innen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft
Viele Menschen fühlen sich durch die Digitalisierung überfordert. Wir haben 2023 ein neues Datenschutz-Konzept veröffentlicht, nun fragen wir dich: Wo drückt bei dir der Schuh?| Digitale Gesellschaft
Der Bundesrat hält trotz heftiger Kritik an der Einführung eines Leistungsschutzrechts für Medienunternehmen fest. Die geplante Steuer für Online-Anbieter:innen auf Links und Snippets würde den demokratierelevanten Journalismus gefährden und die Medienkonzentration in der Schweiz verstärken. Die Digitale Gesellschaft begründet ihre Ablehnung in einem neuen Positionspapier.| Digitale Gesellschaft
16 Jugendliche nahmen vom 14. bis zum 16. Juni am zweiten «Jugend hackt» der Digitalen Gesellschaft in der Bitwäscherei in Zürich teil. Begleitet wurden sie von 19 Personen im Orga-Team, 7 ehrenamtlichen Mentor:innen und 4 Personen vom Awareness-Team. Wir schauen auf ein intensives und erfolgreiches Wochenende zurück und bedanken uns bei allen herzlich für die grossartige Unterstützung.| Digitale Gesellschaft