Das Steuerrecht ist gerade im internationalen Kontext komplex. Dafür bietet es auch viele Gestaltungsmöglichkeiten, die es zu nutzen gilt.| CMS Blog
Neuer Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission soll grenzüberschreitende Umwandlungen, Spaltungen und Verschmelzungen ermöglichen.| CMS Blog
Bald soll alles online gehen: Von der Gründung eines Unternehmens über die Einreichung von Unterlagen bis zur Registrierung von Zweigniederlassungen.| CMS Blog
Das Gesellschaftsrecht zählt zu unseren Kernbereichen. Wir helfen beim Thema Corporate und M&A den Überblick zu behalten!| CMS Blog
Aktuelle Rechtsthemen und was eine Großkanzlei sonst bewegt| CMS Blog
Wir zeigen, wie sich die Einführung von KI pragmatisch mit dem Betriebsrat gestalten lässt.| CMS Blog
Wissenswertes aus dem Arbeitsrecht – unsere Autor:innen fassen wichtige Themen für Sie zusammen und halten Sie auf dem Laufenden.| CMS Blog
Das neue BMF-Schreiben präzisiert die Besteuerung von Kryptowerten und erhöht die Dokumentationspflichten. Bereiten Sie sich frühzeitig darauf vor!| CMS Blog
Die neue Richtlinie zu grenzüberschreitenden Umwandlungen, Verschmelzungen und Spaltungen ist da!| CMS Blog
In der komplexen Welt des Steuerrechts spielt die Betriebsstätte eine zentrale Rolle. Sie kann sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringen. Die aktuelle Serie Fokus steuerliche Betriebsstätte bietet Ihnen kompakte Erläuterungen, Analysen, praxisnahe Beispiele und wertvolle Tipps rund um die Betriebsstätte. Von „simpel bis exotisch“ werden aktuelle Betriebsstätten-Themen beleuchtet und verständlich erklärt. Tauchen Sie ein in die Welt der steuerrechtl...| CMS Blog
Bau- und Montagebetriebsstätten können schnell ungewollt entstehen. Dies kann erhebliche steuerliche Konsequenzen auslösen. Worauf zu achten ist im Überblick!| CMS Blog
Auf Plattformen kommen weitreichende Änderungen zu. Welche Pflichten der DSA mit sich bringt, zeigen wir auf unserem Blog.| CMS Blog
Liegt eine Betriebsstätte vor? Ja oder Nein? Die Antwort auf diese Frage ist weichenstellend für die Besteuerung von Unternehmen.| CMS Blog
Disquotale Einlagen in Kapitalgesellschaften werfen in der Praxis eine Reihe komplexer steuerrechtlicher Fragen auf.| CMS Blog
Endlich gibt es Klarheit durch die Rechtsprechung. Datenschutz unterliegt nicht der erzwingbaren Mitbestimmung.| CMS Blog
Mit dem DMA unterwirft die EU große Digitalkonzerne einer umfassenden Regulierung. Diese Dos und Don'ts gelten bald für digitale Gatekeeper.| CMS Blog
Der Beitrag blickt auf die datenschutzrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2024 zurück und wagt einen Ausblick auf die Entwicklungen im Jahr 2025.| CMS Blog
(Lohn)Steuerliche Fragen bei Anwendung des als Lex Beckham bezeichneten spanischen Sondersteuermodells.| CMS Blog
Der BGH hat ein Verfahren aus dem Scraping-Komplex zum ersten Leitentscheidungsverfahren bestimmt und zum Schadensersatz nach Art. 82 DSGVO entschieden.| CMS Blog
Das Landgericht Köln hat einen Anspruch auf Unterlassung wegen Wildplakatierens durch Dritte gegen die Herausgeberin von Werbeplakaten zuerkannt.| CMS Blog
Die Zentralkammer (Abteilung München) hat auf Antrag von NanoString ein wichtiges Patent für nichtig erklärt. Die Entscheidung stellt einen weiteren bedeutenden Sieg für NanoString dar.| CMS Blog
Der EuGH sorgt mit seinem Urteil vom 11.07.2024 für weitere Klarheit bezüglich der Befugnisse von Verbraucherverbänden, gegen DSGVO-Verstöße vorzugehen.| CMS Blog
In vielen Unternehmen arbeiten Syndikusrechtsanwälte. Worauf sie achten müssen, zeigt ein Beschluss des LAG-Baden-Württemberg, der in einem Kündigungsschutzprozess erging.| CMS Blog
Das Arbeitsgericht München bestätigt die Rechtsprechung des BAG zu außerordentlichen Kündigungen ohne Abmahnung beim Arbeitszeitbetrug.| CMS Blog
Eine Einschätzung der arbeits(schutz)rechtlichen Empfehlungen des BMAS zu hybrider Bildschirmarbeit.| CMS Blog
Gefährden Matrixstrukturen die Wirksamkeit von Betriebsratswahlen? Erfahren Sie mehr in unseren Blogbeitrag.| CMS Blog
Die tägliche Ruhezeit ist zusätzlich zur wöchentlichen Ruhezeit und sofort im Anschluss an jede Arbeitsphase zu gewähren.| CMS Blog
Durften Arbeitgeber im Gesundheitswesen ungeimpfte Beschäftigte unbezahlt freistellen? Ja! Das hat das BAG entschieden.| CMS Blog
Bei DSGVO-Verstößen können Mitarbeiter immaterielle Schadensersatzansprüche gegen ihren Arbeitgeber geltend machen. Wie hoch ist das Risiko?| CMS Blog
Auch dank der breiten gesellschaftlichen Debatte ausgelöst durch #MeToo gibt es nun die EU-RL zum Schutz vor Gewalt gegen Frauen und Mädchen.| CMS Blog
Das neu entstehende Recht der Datenwirtschaft betrifft jedes Daten vorhaltende und nutzende Unter-nehmen. Unsere CMS Blog-Serie gibt einen Überblick.| CMS Blog
Der EuGH präzisiert die Voraussetzungen von Art. 82 DSGVO.| CMS Blog
Sehr große Online-Plattformen müssen lt. DSA ein Archiv mit Infos zur Online-Werbung veröffentlichen. Das EuG hält diese Pflicht für nicht zumutbar.| CMS Blog
Unser Beitrag blickt auf die datenschutzrechtlichen Entwicklungen des Jahres 2023 zurück. Zugleich wagen wir einen Ausblick auf das Daten(schutz)jahr 2024.| CMS Blog
Das Datenschutzrecht wird in unserer modernen Informationsgesellschaft immer wichtiger. Hier gilt es den Überblick zu behalten.| CMS Blog
Rechtsthemen, die im Gespräch sind, von unseren Autor:innen für Sie übersichtlich und informativ zusammengefasst.| CMS Blog
Die EUid-Wallet soll zukünftig europaweit sichere digitale Identitätsnachweise und weitere Funktionen ermöglichen - das bedeutet für Viele neue Pflichten| CMS Blog
Durch den Data Act sollen insbesondere Datenfluss und Datennutzung gefördert werden. Dieser Beitrag gibt einen Überblick.| CMS Blog
Sind negative Gefühle ein nach DSGVO zu ersetzender Schaden? Und besteht bei DSGVO-Verstößen ein Unterlassungsanspruch? Diese Fragen wird der EuGH beantworten.| CMS Blog
Werbung mit LGBTQIA+-Bezug und sozialem Engagement ist beliebt, doch bei unzutreffenden Aussagen kann es sich um unzulässiges Pink- bzw. Bluewashing handeln.| CMS Blog
Der Data-Act-Entwurf gilt zusätzlich zur DSGVO und lässt diese unberührt. Er ist nicht ausreichend mit ihr abgestimmt.| CMS Blog
Mit Inkrafttreten der Gesetzesnovelle geht eine deutliche Verschärfung des Kartellrechts einher. Das Bundeskartellamt bekommt weitreichende neue Eingriffsinstrumente.| CMS Blog
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich die W&I-Versicherung auf die Due-Diligence-Prüfung auswirkt und was Käufer daher beachten sollten.| CMS Blog
Dieser Beitrag geht der Frage nach, wie sich die W&I-Versicherung auf Kaufvertragsverhandlungen auswirkt und was dabei zu beachten ist.| CMS Blog
Der Einsatz generativer KI-Systeme wird zukünftig durch die KI-VO reguliert.| CMS Blog