Wenn es im Sommer dämmrig wird, kann man sie lautlos durch die Luft schießen sehen: Fledermäuse auf der Jagd nach Insekten. Doch die Schönen der Nacht leiden unter Wohnungs- und Nahrungsnot. Wir geben Tipps, wie Gartenbesitzer*innen Fledermäusen helfen können.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Viele Menschen haben das Gefühl, dass wir uns früher häufiger am Gesang von Zaunkönig, Singdrossel oder Star erfreuen konnten. Beruhen unsere Befürchtungen auf Tatsachen, oder verklären wir die vermeintlich „gute alte Zeit“? Das wollen wir mit Ihrer Hilfe herausfinden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Warum findet die Stunde der Gartenvögel im Frühjahr statt? Was können uns die Ergebnisse sagen? Darf man auch mehrere Meldungen abgeben? Diese und weitere häufig gestellte Fragen zur Stunde der Gartenvögel haben wir für Sie beantwortet.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Sollten Sie Nistplätze der Vögel entdecken, vermeiden Sie unbedingt Störungen am Nest. Auch wenn unsere Gartenvögel häufig mit wenig Scheu auf Menschen reagieren, wollen sie zurecht am Brutplatz ungestört sein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unsere Infografik zeigt die Entwicklung der Sichtungen der 18 häufigsten Gartenvögel im Siedlungsraum über einen Zeitraum von 18 Jahren. Bei neun Vogelarten ist der Trend leider negativ, was auf einen abnehmenden Bestand hinweist. Was sind die Gründe?| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Über 1.000 freigestellte Fotos von 315 Arten in ihren typischen Federkleidern machen diese App einzigartig! Wichtigste Funktionen sind Bestimmen, Vergleichen und Melden. Vogelstimmen und Videos können zur kostenlosen Basisversion hinzugekauft werden. Erhältlich für iOS und Android.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Es sind zahlreiche Gründe, die für die Begrünung der Fassade sprechen. Hier zeigen wir, welche Arten der Fassadenbegrünung es gibt und welche Pflanzen sich wofür eignen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Hirschkäfer ist heutzutage relativ selten geworden, dennoch kennt ihn fast jede*r. Nur die Männchen haben die großen „Geweihe“, mit denen sie miteinander kämpfen. Mit neun Zentimetern ist der Hirschkäfer unser größter Käfer.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Jedes Jahr sterben Millionen Meerestiere qualvoll an achtlos weggeworfenem Plastikmüll. Wir müssen die Plastikflut stoppen – helfen Sie mit Ihrer Spende, damit unsere Meere nicht zur Müllkippe werden!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU und CEWE haben zu einem gemeinsamen Fotowettbewerb eingeladen. Herausgekommen sind wunderschöne Insektenmotive.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU und CEWE hatten zu ihrem jährlichen Fotowettbewerb eingeladen. Eingesandt wurden wieder faszinierende Natur- und Tieraufnahmen. Freuen Sie sich mit uns an den besten Wiesenmotiven.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Alte, knorrige Bäume bieten zahlreichen Arten Lebensraum – und dem Fotografen tolle Motive. Die Gewinner des von NABU und CEWE veranstalteten Fotowettbewerbs stehen nun fest. Wir bedanken uns für die vielen atemberaubenden Bilder!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU bietet Unternehmen verschiedene Möglichkeiten – von Spenden über Projektsponsoring bis zu langjährigen Partnerschaften mit konstruktiver Beratung – für die Erreichung der gemeinsamen Ziele.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU und die Telefónica Deutschland Group arbeiten seit 2011 beim Umweltschutz zusammen. Telefónica spendet jährlich eine feste Summe in den NABU-Insektenschutzfonds. Derzeit ruht die Aktion aufgrund von Restriktionen, bis eine Lösung gefunden wurde.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Torf erfreut sich unter Gartenbauprofis wie Hobbygärtner*innen noch immer großer Beliebtheit - leider. Denn der Abbau von Torf zerstört in großem Stil unsere Moorlandschaften: Lebensräume zahlreicher Tiere gehen verloren und das Klima wird geschädigt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Natur & Landschaft: Aktionen & Projekte| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mehr als 90 Prozent der Flüsse befinden sich aktuell in einem schlechten ökologischen Zustand. Es ist höchste Zeit, das zu ändern! Helfen Sie mit einer Fluss-Patenschaft, unsere Flüsse zu schützen und ihnen ihre Natürlichkeit zurückzugeben!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Dank Menschen wie Ihnen kann sich der NABU für die Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt einsetzen und diese für zukünftige Generationen bewahren. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Bewahren Sie mit uns die unglaubliche Vielfalt in lebendigen Wäldern – mit einer Wald-Patenschaft!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Kraniche gibt es fast auf der ganzen Welt - doch sie sind vielerorts stark bedroht, vor allem durch den Verlust ihrer Lebensräume. Helfen wir Ihnen jetzt!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“ ist jährlich Rastplatz für bis zu 70.000 Kraniche. Im Informationszentrum mit Kranorama können Gäste die beeindruckenden Großvögel beobachten und erhalten detaillierte Einblicke in das Leben der Kraniche.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Weißdorn, Vogelbeere oder Wilder Wein: Wer Vögeln in seinem Garten einen reich gedeckten Tisch bieten möchte, pflanzt am besten heimische Gehölze oder Stauden. Welche eignen sich besonders und worauf muss man beim Pflanzen achten?| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Besonders in Frühjahr und Sommer können Frühaufsteher*innen am Morgen ein wahres Vogelstimmenkonzert erleben. Doch nicht jeder Vogel stimmt zur gleichen Zeit ein. An der Vogeluhr können Sie ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang die Vögel mit ihrem Gesang beginnen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wenn die natürlichen Brutstätten wie Nischen und Spalten fehlen, so kann mit einem halb offenen Nistkasten, einer sogenannten Halbhöhle geholfen werden. Denn nicht alle Gartenvögel brüten in natürlichen oder künstlichen Höhlen mit kleinem Einflugloch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit der schrittweisen Gestaltung Ihres Gartens haben Sie es in der Hand, Vögeln und vielen weiteren Tieren einen attraktiven Lebensraum zu schaffen. Wir geben viele Tipps, wie man die gefiederten Freunde in sein grünes Wohnzimmer locken kann.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Heimische Hecken, künstliche Nisthilfen und alte Bäume: Es gibt viele Möglichkeiten, um Vögel zum Nisten in den eigenen Garten zu locken. Worauf man achten muss und welche Vögel in welchen Kästen brüten, stellen wir hier zusammen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wer weiß, in welchem Teil des Lebensraums Vögel gewöhnlich singen, kann sie leichter finden, wenn man sie direkt beobachten will. Jede Vogelart bevorzugt für sich typische Singplätze. Wer sie kennt, hat mehr Freude am Vogelgesang und weiß besser, wie er die Sänger schützen kann.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zugvögel legen jedes Jahr tausende Kilometer zurück. Doch zwischen Brutplatz und Winterquartier lauern viele Gefahren. Helfen Sie unseren Zugvögeln, in ihren Brutgebieten und auf ihrer gefährlichen Reise zu überleben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus, bei dem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig „verstreut“ in der Landschaft.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unter allen wildlebenden Tieren sind es wohl die Vögel, von denen die meisten Menschen beeindruckt sind. Doch zahlreiche sind bedroht: Nicht nur seltene Vögel wie Kranich oder Storch, auch Rauchschwalbe oder Haussperling leiden unter schwindendem Lebensraum.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In der NABU-Datenbank sind Adressen von NABU-Gruppen, Zentren und Geschäftsstellen enthalten. Finden Sie mit der Postleitzahlen-Suche die richtigen NABU-Ansprechpartner*innen in Ihrer Nähe.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ob Kinder (bis 27 Jahre) oder Ehe- oder Lebenspartner*in – alle, die mit Ihnen in „häuslicher Gemeinschaft“ leben, können als Familienmitglied unter Ihrer Adresse dem NABU beitreten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im NABU-Club treffen sich besondere Freunde des NABU. Die Clubmitglieder ermöglichen mit ihrem Jahresbeitrag ab 500 Euro eine verlässliche Unterstützung dringender Projekte.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unter dem Motto „Für Mensch und Natur“ engagieren sich rund 85.000 Ehrenamtliche beim NABU. Mit dem gemeinsamen Ziel vor Augen, die Natur zu schützen, sorgen sie dafür, dass deutschlandweit tausende Naturschutzprojekte und Schutzmaßnahmen einen Unterschied für Mensch und Natur machen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Um auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Helfen Sie mit, damit wir uns gemeinsam für die Natur einsetzen können.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU hat für Sie einige Materialien rund ums Thema Wolf zusammengestellt. Wer sich über den in Deutschland seltenen Räuber näher informieren möchte ist hier genau richtig.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wie viele Blaukehlchen brüten in Deutschland, wie balzen Kraniche und wie sehen eigentlich Kampfläufer aus? In unseren Vogelporträts haben wir viele Zahlen, Informationen und Bilder von unseren heimischen Vögeln zusammengestellt. Schauen Sie doch mal rein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In unseren Gärten kommen viele Vogelarten regelmäßig zu Besuch. Wir stellen die bekanntesten Arten mit Bildern und Vogelstimmen in unseren Vogelporträts vor. Erfahren Sie mehr darüber, wo die Vögel brüten, wovon sie sich ernähren und woran wir sie gut erkennen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Es ist emotional herausfordernd, einen hilflosen, vielleicht verletzten Vogel oder Jungvogel zu finden. In einem solchen Moment wollen wir helfen und tun dann schnell Dinge, die dem Tier stattdessen schaden können. Wir zeigen, was sinnvoll ist:| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wegen seines Pelzes gnadenlos verfolgt, galten Luchse bis vor einigen Jahren als ausgerottet. Nun ist der scheue Jäger mit den Pinselohren wieder zurück – der NABU hat die wichtigsten Fakten im Überblick.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Hausrotschwanz steht im Fokus des aktuellen Fotowettbewerbs von NABU und CEWE. Wo entdecken Sie den Vogel des Jahres und seine Nachbarn im Siedlungsraum? Bis zum 30. September mitmachen und gewinnen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Insektensterben hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen: Jede dritte Insektenart ist nach der bundesweiten Roten Liste gefährdet bis ausgestorben. Durch den NABU-Insektenschutzfonds soll ein Beitrag für den Schutz der unentbehrlichen Krabbler geleistet werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wissenschaftler und Naturschützer sehen die Verwendung von Torf in Blumentöpfen und Gartenbeeten mit Sorge. Sollte der Torfabbau im gleichen Tempo weiter gehen, dürften die Vorräte in 50 Jahren erschöpft sein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Waldohreule ist neben dem Waldkauz die häufigste Eulenart bei uns. Sie bewohnt gerne Wälder, die sich in der Nähe von offenen Flächen befinden. Innere Bereiche von Wäldern meidet sie eher, da sie dort in Konkurrenz zum stärkeren Waldkauz steht. Markant sind die Federohren, die sie allerdings auch anlegen kann. Die Eule ist streng nachtaktiv und lebt eher heimlich, trotzdem kann man sie teilweise gut an ihrem Gemeinschaftsschlafplatz im Winter beobachten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Schwarzstorch ist deutlich unbekannter und scheuer als der viel näher am Menschen lebende Weißstorch. Äußerlich ähneln sie sich stark, einen markanten Unterschied gibt es jedoch: Das Gefieder des Schwarzstorchs ist überwiegend schwarz mit grünlich violettem Metallglanz. Er lebt zurückgezogen in großen, ruhigen Waldflächen und zieht etwa einen Monat später als der Weißstorch nach Afrika zum Überwintern. Brutvögel anderer Länder kann man als Durchzügler beobachten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Viele Tiere sind von dem großen Specht abhängig, sie belegen die gezimmerten Baumhöhlen als „Nachmieter“. Doch der Schwarzspecht kann nur da vorkommen, wo große Waldflächen noch zusammenhängen und Bäume alt werden dürfen. Hier kann man das laute Trommeln des eleganten Vogels noch hören. In Deutschland brüten etwa 50.000 Schwarzspecht-Paare, vor allem in Mittelgebirgsregionen fühlt er sich heimisch.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Kraniche sind in vielerlei Hinsicht besondere Vögel: Ihr Aussehen fällt auf, die Balz ist spektakulär, und der Kranichzug ist jedes Jahr ein besonderes Naturschauspiel. Mit lauten Rufen ziehen sie in großen Keilformationen am Himmel entlang und versammeln sich mit mehreren tausend Tieren an den Rastplätzen. In Deutschland befinden sich solche Rastplätze vor allem im Norden und Nordosten. In den letzten Jahrzehnten hat sich beim Brutvorkommen hierzulande ein positiver Bestandstrend entwi...| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Hausrotschwanz im Porträt. Früher im Bergland anzutreffen, nutzt der Zugvogel heute gerne menschlichen Siedlungen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Gartenrotschwänze waren früher häufige Besucher unserer Gärten. Doch gut aufgeräumte Gärten boten ihnen keinen geeigneten Schutz und wenig Nahrung. Das bewog sie zum Rückzug in Laub- und Mischwälder. Auch Streuobstwiesen können sie gut leiden. Erfreulicherweise nehmen die Bestände in Städten seit einiger Zeit wieder zu. Auch im Herbst kann man Gartenrotschwänze häufiger wieder am Futterhaus beobachten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In diesen Zeiten schöpfen wir besonders viel Kraft in der Natur. Um auch in Zukunft die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie gerade jetzt unseren Schutz. Helfen Sie mit, damit wir uns gemeinsam für die Natur einsetzen können.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen, denn Gärten sind für die stacheligen Tiere wichtige Lebensräume. Das ideale Winterquartier besteht aus einem Haufen aus totem Holz, Reisig und Laub.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Viele anschaulichen Beschreibungen und praktische Tipps zum Beobachten und Schützen rund um Insekten und der Spinnen gibt Ihnen der NABU in dieser Rubrik. Insekten sind fasziniernde Tiere, über die man bei genauerer Beobachtung vieles lernen kann.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mehr als 140.000 Menschen haben bei der Wahl zum Vogel des Jahres mitgemacht, eine Mehrheit stimmte für den Hausrotschwanz. Der grazile Singvogel ist inzwischen häufig in Siedlungen unterwegs. Durch Haussanierungen hat er es aber immer schwerer, Nistmöglichkeiten zu finden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Etwa 11.000 Kranich-Brutpaare gibt es hierzulande. Der größte Teil scheint nun aus den Winterquartieren zurückgekehrt zu sein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die NABU-Vogelschutzstation Mössingen pflegt jährlich über 1.000 verletzte Vögel. Doch nach 30 Jahren Einsatz ist ein Neubau dringend notwendig. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung – bitte helfen Sie jetzt!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ob der Sommer früh oder spät in die Gänge kommt, auf eines ist Verlass: Zu Kuchen oder Eis im Freien gesellen sich schnell ungebetene Gäste. Der NABU gibt Tipps für den richtigen Umgang mit Wespen, Hornissen und Co.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.