Die Energiepreise treiben die Inflation auf 6 Prozent und mehr. Kann die Lohnpolitik die Kaufkraft erhalten?| Arbeit&Wirtschaft
Mit 1. September 2018 wurden die Pläne der Regierung zur Arbeitszeitflexibilisierung umgesetzt und damit der 12-Stunden-Tag in Österreich eingeführt. Eine Chronik der bisherigen Ereignisse.| Arbeit&Wirtschaft
Sicherheitspersonal verdient zu wenig. Nicht erst seit der Inflationskrise. Schon vorher kämpften Vollzeitbeschäftigte gegen leere Konten.| Arbeit&Wirtschaft
Die zähen KV-Verhandlungen im Handel sind vorbei. Nach sieben Runden gibt es ein Ergebnis, auf das die Gewerkschaften stolz sein können.| Arbeit&Wirtschaft
Die KV-Verhandlungen der Metallindustrie sind beendet. Es gibt 10 Prozent mehr. Auch für 2024 gibt es schon eine Einigung.| Arbeit&Wirtschaft
Dank der Herbstlohnrunde bekommen die Beschäftigten in der Kinderbildung mehr Geld. Im Handel eskaliert die Situation.| Arbeit&Wirtschaft
In Österreich gibt es 49 Milliardär:innen. Gleichzeitig wächst die Armutsgefährdung. Eine klare Mehrheit ist für eine Vermögenssteuer.| Arbeit&Wirtschaft
Weil die Wirtschaft über den Fachkräftemangel in Österreich klagt, gestaltet die Regierung die Arbeitslosigkeit noch unerträglicher.| Arbeit&Wirtschaft
Wegen der hohen Inflation sind die Lohnverhandlungen kompliziert. Doch umso wichtiger. Steigenden Preise machen Beschäftigte sonst ärmer.| Arbeit&Wirtschaft
Herbstlohnrunde: In Zeiten der Rekord-Inflation sind kräftige Lohnerhöhungen das wichtigste Ziel. Erwartungen der Beschäftigten sind groß.| Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunden stehen an. Arbeitnehmer:innen verdienen mehr Lohn. Auch, um der hohen Inflation den Schrecken zu nehmen.| Arbeit&Wirtschaft
Spanien hat die Inflation im Griff. Dank zielgerichteter Maßnahmen und Unterstützung für wirtschaftlich Benachteiligte.| Arbeit&Wirtschaft
In den kommenden Jahren wird die Nationalbank Verlust machen. Die OeNB wird Rücklagen auflösen müssen. Dem Staat entgehen hohe Einnahmen.| Arbeit&Wirtschaft
Die Maßnahmen der Regierung gegen die Inflation sind nicht treffsicher. Vor allem reichere Haushalte profitieren.| Arbeit&Wirtschaft
Der ÖGB hat den 10-Punkte-Plan für Österreich präsentiert. Investitionen an den richtigen Stellen sollen für Aufschwung sorgen.| Arbeit&Wirtschaft
Scheitern die Metaller:innen KV-Verhandlungen 2022 könnte es zum Streik kommen. Das Recht ist klar auf der Seite der Gewerkschaften.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation in Österreich übertrifft im September 2022 sogar die Werte während der Ölkrise in den 1970er Jahren.| Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunde steht an. Ein KV-Mindestlohn von 2.000 Euro und der Inflationsausgleich sind die zentralen Forderungen der Gewerkschaften.| Arbeit&Wirtschaft
Die Debatte über die Inflation werde rau, beklagen wirtschaftsnahe Verantwortungsträger. Und verlieren dabei die Argumente aus den Augen.| Arbeit&Wirtschaft
Wolfgang Katzian, Präsident des ÖGB spricht im Interview über Inflation, Übergewinne und Lohnrunden in Krisenzeiten.| Arbeit&Wirtschaft
Renate Anderl, Präsidentin der Arbeiterkammer, bringt im Interview die Probleme der Inflation auf den Punkt. Und bietet Lösungen an.| Arbeit&Wirtschaft
Das Anti-Teuerungspaket der Bundesregierung enthält sehr viele Einmalzahlungen. Helfen die gegen die Auswirkungen der Inflation?| Arbeit&Wirtschaft
Mieterhöhungen in Österreich machen inmitten von Inflation und Corona Wohnungen zum Luxusgut. Sogar Städte drehen an der Preisschraube.| Arbeit&Wirtschaft
Reform des Arbeitslosengelds: Wie sie aussehen wird, ist unklar. Doch AK und ÖGB fordern eine Anhebung der Nettoersatzrate auf 70 Prozent.| Arbeit&Wirtschaft
Kinderarmut: Jedes fünfte Kind ist betroffen. Erich Fenninger, Bundesgeschäftsführer der Volkshilfe Österreich, im Interview.| Arbeit&Wirtschaft
AMS-Vorstand Johannes Kopf erklärt im Interview, wen er in der Verantwortung sieht, um die Zukunft positiv zu gestalten.| Arbeit&Wirtschaft
Die Regierung bringt ein Entlastungspaket auf den Weg. Menschen soll gegen die hohe Inflation geholfen werden. Doch das Paket hat Mängel.| Arbeit&Wirtschaft
Schon Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache wollten Hartz 4 in Österreich. Jetzt könnte die Reform können.| Arbeit&Wirtschaft
Eine von sechs Personen in Österreich ist arm oder armutsgefährdet. Die Pandemie hat die Armutsgefährdung verschärft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Klimakatastrophe verändert den Arbeitsmarkt radikal. Was das für die Menschen bedeutet und welche Chancen es gibt.| Arbeit&Wirtschaft
Weil es die Schwächsten am stärksten trifft: Eine gute Ausbildung unterstützt Menschen, die Armut hinter sich zu lassen. Und die Schule trägt dazu bei, Kinder aus ökonomisch schwachen Familien gut zu versorgen. Von klein auf.| Arbeit&Wirtschaft
Im kommenden Jahr wird es eine Stagflation in Österreich geben, prognostiziert das WIFO. Was das für den Lohn der Menschen bedeutet.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Inflations-Miet-Spirale ist in Gang. Denn die hohen Preissteigerungen ziehen auch die Wohnkosten nach oben. Doch es gibt Gegenmaßnahmen.| Arbeit&Wirtschaft
Die riesigen Verluste der Pensionskassen im Jahr 2022 waren nur ein Problem. Die betriebliche Altersvorsorge hat gravierende Geburtsfehler.| Arbeit&Wirtschaft
Vor allem Frauen sind von Altersarmut bedroht. Michaela Moser von der Armutskonferenz im Gespräch über Pensionen.| Arbeit&Wirtschaft
Nur jede zweite Frau tritt die Pension aus einer Beschäftigung heraus an. Die andere Hälfte ist schon Jahre vorher erwerbsarbeitslos. Ab dem Jahr 2024 wird jedoch das Pensionseintrittsalter für Frauen erhöht. Firmen und Frauen müssen darauf reagieren.| Arbeit&Wirtschaft
Sogar die Nationalbank schlägt Alarm: In kaum einem anderen europäischen Land ist die Vermögensungleichheit so hoch wie in Österreich.| Arbeit&Wirtschaft
Von Krise zu Krise ging es in den vergangenen Jahren. Das hat Spuren hinterlassen. Das Konsumverhalten hat sich nachhaltig geändert.| Arbeit&Wirtschaft
Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Christian Schmidt, betont bei einem Gespräch in Wien, dass der Balkanstaat sich umfassend reformieren muss, um beitrittsreif zu sein. Der Beitrag EU-Beitritt: Bosnien-Herzegowina muss „Europafähigkeit“ beweisen erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Künstliche Intelligenz ist Teil unseres Alltags geworden. Wie kann der Mensch die Kontrolle über sie bewahren? Am 4. November spricht Gertraud Leimüller von leiwand.ai über Verantwortung und Regulierung künstlicher Intelligenz. Der Beitrag Online-Event: Wer steuert eigentlich die KI? erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Eigentlich stand das Gehaltspaket bereits fest, nun wurde es wieder aufgeschnürt: Statt 3,3 Prozent steigen die Beamt:innengehälter im Schnitt um 1,5 Prozent. Grund ist die angespannte Budgetlage. Der Beitrag Beamt:innengehälter: Kompromiss zugunsten des Budgetlochs erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Politologin Tamara Ehs argumentiert im Interview, dass die Menschen in Demokratie Freiheit und Gleichheit sehen – und diese Versprechen eingelöst haben wollen. Der Beitrag „Wir brauchen eine antifaschistische Wirtschaftspolitik“ erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
In Irland spitzt sich der Mangel an leistbarem Wohnraum zu. Jungen Menschen bleibt oft nichts übrig als abzuwandern. Gewerkschaften kämpfen daher für ein Recht auf Wohnen. Der Beitrag Wie die Wohnungskrise in Irland Gewerkschaften herausfordert erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Wie bewertet Bundespräsident Alexander Van der Bellen die Lage der Nation und wie die Menschen in Österreich sind? Wir haben nachgefragt. Der Beitrag Alexander Van der Bellen, wie sind wir denn? erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
In Wien-Meidling eröffnet ein Mitmach-Supermarkt, der als Genossenschaft konzipiert ist. Hier kann man einkaufen – und Teil einer Gemeinschaft werden, die Fairness, Solidarität und gute Lebensmittel ins Zentrum stellt. Der Beitrag Einzelhandel: Der Supermarkt MILA gehört seinen Mitgliedern erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Bundesregierung will strenger gegenüber bisher geförderten NGOs auftreten. Doch sind die Kürzungen an der falschen Stelle?| Arbeit&Wirtschaft
Die Diskussion um die Bestrafung von Teilzeit-Beschäftigten lenkt davon ab, dass eine Arbeitszeitverkürzung in Österreich überfällig ist.| Arbeit&Wirtschaft
Teilzeit als Lifestyle-Entscheidung? Für viele Frauen gibt es oft keine andere Wahl. Und die Unternehmen freuen sich.| Arbeit&Wirtschaft
Im Interview erklärt Katharina Mader, warum das Geld aus der aktuellen 15a-Vereinbarung für die Elementarpädagogik nicht reicht.| Arbeit&Wirtschaft
Frauen bekommen in Österreich 41 Prozent weniger Pension. Der Equal Pension Day dient dafür als Mahnmal. Doch es gibt Lösungen.| Arbeit&Wirtschaft
Es braucht eine Budgeterhöhung für den Ausbau der Elementarpädagogik. Doch es fehlt an Budget und politischem Willen.| Arbeit&Wirtschaft
Welche Arbeitnehmer:innen haben ein Recht auf einen Betriebsrat, wie wird er gegründet und was darf er – ein Faktencheck.| Arbeit&Wirtschaft
Um zu wachsen braucht der Wirtschaftsstandort Österreich mehr Menschen, die einen Job haben und Investitionen.| Arbeit&Wirtschaft
Allen Jammerliedern zum Trotz: Österreichs Industrie gehört zu den stärksten in der EU. Unnötiges Krisengerade schadet nur der Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Österreichs Unternehmen sind spitze und profitieren von der ökologischen Transformation. Die Industriepolitik muss dem Rechnung tragen.| Arbeit&Wirtschaft
Bis 2030 soll Österreichs Strom vollständig aus erneuerbaren Energien kommen. Das hält Industrien, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land.| Arbeit&Wirtschaft
Der Bedarf an Arbeitskräften steigt stetig. Doch viele Entmutigte haben sich vom Arbeitsmarkt abgewandt. So kann man sie zurückholen.| Arbeit&Wirtschaft
Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr kommt Österreich immer mehr auf Schiene. Doch es gibt viele Baustellen.| Arbeit&Wirtschaft
Private Ausgaben machen die Hälfte des BIP aus – doch sinkende Reallöhne drosseln den Konsum. Österreichs Herbstlohnrunde wird damit zur entscheidenden Stellschraube für Wachstum und soziale Stabilität, warnt die Gewerkschaft vida. Der Beitrag KV-Verhandlungen: Wenn Lohnpolitik zur Konjunkturbremse wird erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Baubranche zeichnet sich durch einen hohen Migrationsanteil aus. Sprachbarrieren und mangelndes Informationsangebot machen Arbeiter:innen anfällig für Lohn- und Sozialdumping. Die Gewerkschaft Bau-Holz hält dagegen. Der Beitrag Baustelle Entsendung: Ausbeutung in der österreichischen Baubranche erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunde läuft an. Für erfolgreiche Kollektivvertrags-Abschlüsse braucht es Verhandlungsgeschick und Respekt.| Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.| Arbeit&Wirtschaft
Zwischenparken beim AMS ist bei vielen Unternehmen ebenso gängige wie schädliche Praxis. Einsicht gibt es keine. Im Gegenteil.| Arbeit&Wirtschaft
Im Sommer 2021 angekündigt, mehrmals verschoben und nun endgültig abgesagt: Die ALG-Reform ist gescheitert.| Arbeit&Wirtschaft
Neunzig Prozent der arbeitslosen Menschen in Österreich sind armutsgefährdet. Das Arbeitslosengeld ist zu niedrig.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Arbeitszeitverkürzung ist in Österreich überfällig. Die Menschen hier arbeiten trotz hoher Produktivität länger als der EU-Durchschnitt.| Arbeit&Wirtschaft
Droht wirklich der wirtschaftliche Zusammenbruch, wenn es zur Arbeitszeitverkürzung kommt? Nein, kontert der Jurist Martin Müller.| Arbeit&Wirtschaft
Schule sorgt in Österreich bei vielen Familien für einen hohen Stressfaktor. Eltern zahlen im Schnitt 800 Euro pro Jahr für Nachhilfe.| Arbeit&Wirtschaft
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.| Arbeit&Wirtschaft
Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass Frauen in der Geschäftsführung in der Steiermark auch 2025 stark unterrepräsentiert sind.| Arbeit&Wirtschaft
Am Valentinstag werden Frauen gern mit Blumen beschenkt. Was sie wirklich brauchen, ist ein Ende des Gender Pay Gap.| Arbeit&Wirtschaft
Die Geschichte der Medien zeigt: Jede neue Technologie löst Ängste aus – doch ein kompetenter Umgang mit den Veränderungen ist entscheidend.| Arbeit&Wirtschaft
Das Wiener Start-up leiwand.ai zeigt, wo KI diskriminieren kann. Mitgründerin Gertraud Leimüller will so Transparenz schaffen.| Arbeit&Wirtschaft
Hannes Werthner kämpft für „digitalen Humanismus“ rund um künstliche Intelligenz. Kann diese nur durch Regulierung Wirkung entfalten?| Arbeit&Wirtschaft
Der Equal Pension Day zeigt, dass Frauen im Schnitt 40,9 Prozent weniger Pension bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.| Arbeit&Wirtschaft
In der medialen Debatte ist zurzeit viel die Rede von der öffentlichen Verwaltung. Wie viel davon ist Framing?| Arbeit&Wirtschaft
In der Slowakei nehmen Proteste gegen Robert Ficos prorussische Politik zu, und die Angst vor einem Rückschritt der Demokratie wächst.| Arbeit&Wirtschaft
In Ecuador eskaliert die Gewalt: In der Region Durán terrorisieren paramilitärische Gruppen Kleinbauern – auf Anweisung von Krabbenfirmen.| Arbeit&Wirtschaft
Kolumbien bleibt für Gewerkschaften riskant: Trotz Verbesserungen bedrohen Drogenbanden sie weiterhin, erklärt CUT-Chef Fabio Arias.| Arbeit&Wirtschaft
Ecuador hat einen neuen Präsidenten. Daniel Noboa ist der Erbe eines gigantischen Bananenunternehmens, das von Arbeitsrechten nichts hält.| Arbeit&Wirtschaft
Brasiliens LGBTQIA+-Bewegung blüht unter Lula da Silva auf. Doch die Nachwehen des rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro sind noch spürbar.| Arbeit&Wirtschaft
In Argentiniens Sparpolitik zeigt sich eine besonders gefährliche Facette der autoritären Politik von Präsident Javier Milei.| Arbeit&Wirtschaft
2024 bekam die Europäische Union ein neues Parlament und eine neue Kommission. Die Zukunft der EU hängt nun von Finanzen und Visionen ab.| Arbeit&Wirtschaft
Auf Druck von Konzernlobbys? Die EU plant, das Lieferkettengesetz 2025 zu entschärfen – mit dramatischen Folgen für Menschenrechte.| Arbeit&Wirtschaft
Lange diskutiert, beschlossen, ent-beschlossen, aufgeweicht. Das „EU-Lieferkettengesetz“ ist auch abgeschwächt ein Meilenstein.| Arbeit&Wirtschaft
Die Europäische Union prägt unseren Alltag und ist entscheidend für die nationale Politik. Dieser Überblick soll helfen, die EU zu verstehen.| Arbeit&Wirtschaft
Das wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitische Magazin aus Sicht der Arbeitnehmer*innen.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Wieso der Strompreise so hoch ist, ein Strompreisdeckel wenig bringt und welche Rolle die Energiekonzerne bei der Inflation spielen.| Arbeit&Wirtschaft
"Preise runter" ist eine zentrale Forderung des ÖGB. Maßnahmen gegen die Inflation in Österreich gibt es genug. Eine Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft
Mehr Arbeit am Wochenende, mehr 12-Stunden-Tage. Mit frechen Forderungen lassen Unternehmen die KV-Verhandlungen der Metaller platzen.| Arbeit&Wirtschaft
Kollektivvertragsverhandlungen laufen in jeder Branche ein wenig anders ab. Ein Blick hinter die Kulissen der Metaller:innen.| Arbeit&Wirtschaft
Unternehmen und Überreiche fordern längere Arbeitszeiten und nur geringe Lohnsteigerungen. Für wen lohnt sich die Leistung?| Arbeit&Wirtschaft
Neben der rollierenden Inflationsrate müssen sich Lohnerhöhungen auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren| Arbeit&Wirtschaft
Inflation und stagnierende Löhne führen zu einem massiven Reallohnverlust. Gleichzeitig sind die Konzerngewinne auf Rekordniveau.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation 2022 in Österreich lag bei 8,6 Prozent. Staatliche Maßnahmen wirken, die Regierung setzte jedoch zu wenige um.| Arbeit&Wirtschaft
AMAG und voestalpine verkünden Gewinne, lassen bei den KV-Verhandlungen der Metaller die eigenen Beschäftigten aber im Regen stehen.| Arbeit&Wirtschaft
Unternehmen sollen mit einer Sonderabgabe auf Übergewinne helfen, die Antiteuerungsmaßnahmen zu finanzieren.| Arbeit&Wirtschaft