In der Teilzeitdebatte geht es einmal mehr um das „Comeback der Leistung“. Solange jedoch Kinderbetreuungsplätze und flexible Arbeitszeiten fehlen, werden Frauen zu Unrecht unter Druck gesetzt. Ein Kommentar. Der Beitrag Teilzeitdebatte: Ein Comeback der Gerechtigkeit erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Profit ist nicht das Problem – Profitgier schon. Warum sie Armut verschärft und unsere Zukunft gefährdet, erklärt Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler in ihrem Kommentar. Der Beitrag Was wir Profitgier entgegensetzen sollten erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Österreich steckt im dritten Rezessionsjahr – doch während Arbeit hoch besteuert wird, bleiben große Vermögen praktisch unberührt. Ein Kommentar von ÖGB-Bundesgeschäftsführerin Helene Schuberth. Der Beitrag Wozu Reichtum eigentlich verpflichten sollte erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Lebensmittelpreise in Österreich steigen weiter. Ein Interview mit AK-Ökonom Matthias Schnetzer zeigt Ursachen, Folgen und mögliche Gegenmaßnahmen. Der Beitrag Teure Lebensmittel: Fünf Fragen zum Preisanstieg im Supermarkt erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Während US-Präsident Donald Trump den Kahlschlag in der öffentlichen Verwaltung vorantreibt, machen die Gewerkschaften in den USA mobil. Was dort passiert, hat auch globale Folgen. Der Beitrag Wie die Gewerkschaften in den USA mobil machen erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Wenn Boulevard und Politik im Gleichschritt marschieren, wird aus Berichterstattung eine Kampagne. Die „Krone“ macht vor, wie das geht – und sucht sich NGOs als Feindbild. Der Beitrag Transparenz als Vorwand: Wie die Kronen Zeitung NGOs diskreditiert erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Soziale und ökologische Ambitionen sind keine Bürde, sondern sollten Europa ausmachen, findet Journalistin Margaretha Kopeinig in ihrem Kommentar. Der Beitrag Kommentar: Warum die EU mit dem „Omnibus“-Paket falsche Signale sendet erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Eva-Maria Holzleitner zog mit 24 in den Nationalrat ein, wurde mit 28 SPÖ-Vizechefin und steht jetzt als 32-Jährige in den großen Fußstapfen von Johanna Dohnal und Co. Wer ist die Wissenschafts- und Frauenministerin? Der Beitrag Eva-Maria Holzleitner: Pragmatikerin mit großen Plänen erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass Frauen in der Geschäftsführung in der Steiermark auch 2025 stark unterrepräsentiert sind.| Arbeit&Wirtschaft
Am Valentinstag werden Frauen gern mit Blumen beschenkt. Was sie wirklich brauchen, ist ein Ende des Gender Pay Gap.| Arbeit&Wirtschaft
Die Geschichte der Medien zeigt: Jede neue Technologie löst Ängste aus – doch ein kompetenter Umgang mit den Veränderungen ist entscheidend.| Arbeit&Wirtschaft
Das Wiener Start-up leiwand.ai zeigt, wo KI diskriminieren kann. Mitgründerin Gertraud Leimüller will so Transparenz schaffen.| Arbeit&Wirtschaft
Hannes Werthner kämpft für „digitalen Humanismus“ rund um künstliche Intelligenz. Kann diese nur durch Regulierung Wirkung entfalten?| Arbeit&Wirtschaft
Freie Dienstverhältnisse statt Fixanstellungen: Was Arbeitnehmer:innenvertretung und Politik im Kampf gegen die Plattformisierung der Arbeit tun können, weiß der Tiroler Fabian Warzilek, Betriebsrat bei Lieferando. Der Beitrag Lieferando-Betriebsrat warnt: „Plattformarbeit kann jeden treffen“ erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Der Equal Pension Day zeigt, dass Frauen im Schnitt 40,9 Prozent weniger Pension bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.| Arbeit&Wirtschaft
In der medialen Debatte ist zurzeit viel die Rede von der öffentlichen Verwaltung. Wie viel davon ist Framing?| Arbeit&Wirtschaft
In der Slowakei nehmen Proteste gegen Robert Ficos prorussische Politik zu, und die Angst vor einem Rückschritt der Demokratie wächst.| Arbeit&Wirtschaft
In Ecuador eskaliert die Gewalt: In der Region Durán terrorisieren paramilitärische Gruppen Kleinbauern – auf Anweisung von Krabbenfirmen.| Arbeit&Wirtschaft
Kolumbien bleibt für Gewerkschaften riskant: Trotz Verbesserungen bedrohen Drogenbanden sie weiterhin, erklärt CUT-Chef Fabio Arias.| Arbeit&Wirtschaft
Ecuador hat einen neuen Präsidenten. Daniel Noboa ist der Erbe eines gigantischen Bananenunternehmens, das von Arbeitsrechten nichts hält.| Arbeit&Wirtschaft
Brasiliens LGBTQIA+-Bewegung blüht unter Lula da Silva auf. Doch die Nachwehen des rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro sind noch spürbar.| Arbeit&Wirtschaft
In Argentiniens Sparpolitik zeigt sich eine besonders gefährliche Facette der autoritären Politik von Präsident Javier Milei.| Arbeit&Wirtschaft
2024 bekam die Europäische Union ein neues Parlament und eine neue Kommission. Die Zukunft der EU hängt nun von Finanzen und Visionen ab.| Arbeit&Wirtschaft
Auf Druck von Konzernlobbys? Die EU plant, das Lieferkettengesetz 2025 zu entschärfen – mit dramatischen Folgen für Menschenrechte.| Arbeit&Wirtschaft
Lange diskutiert, beschlossen, ent-beschlossen, aufgeweicht. Das „EU-Lieferkettengesetz“ ist auch abgeschwächt ein Meilenstein.| Arbeit&Wirtschaft
Die Europäische Union prägt unseren Alltag und ist entscheidend für die nationale Politik. Dieser Überblick soll helfen, die EU zu verstehen.| Arbeit&Wirtschaft
Das wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitische Magazin aus Sicht der Arbeitnehmer*innen.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Erwin Schleindl engagiert sich seit 2014 als Betriebsrat für seine Kolleg:innen bei KTM. Hinter ihm liegen harte Monate.| Arbeit&Wirtschaft
Wieso der Strompreise so hoch ist, ein Strompreisdeckel wenig bringt und welche Rolle die Energiekonzerne bei der Inflation spielen.| Arbeit&Wirtschaft
"Preise runter" ist eine zentrale Forderung des ÖGB. Maßnahmen gegen die Inflation in Österreich gibt es genug. Eine Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft
Manche Unternehmen erzielen in der derzeitigen Krise hohe Gewinne. Der Gewinn-Preis-Spirale muss der Riegel vorgeschoben werden.| Arbeit&Wirtschaft
Mehr Arbeit am Wochenende, mehr 12-Stunden-Tage. Mit frechen Forderungen lassen Unternehmen die KV-Verhandlungen der Metaller platzen.| Arbeit&Wirtschaft
Kollektivvertragsverhandlungen laufen in jeder Branche ein wenig anders ab. Ein Blick hinter die Kulissen der Metaller:innen.| Arbeit&Wirtschaft
Unternehmen und Überreiche fordern längere Arbeitszeiten und nur geringe Lohnsteigerungen. Für wen lohnt sich die Leistung?| Arbeit&Wirtschaft
Neben der rollierenden Inflationsrate müssen sich Lohnerhöhungen auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren| Arbeit&Wirtschaft
Der Wohlstandsbericht 2022 weist Rückschritte bei den wichtigsten Zielen Österreichs aus. Die Menschen werden ärmer.| Arbeit&Wirtschaft
Inflation und stagnierende Löhne führen zu einem massiven Reallohnverlust. Gleichzeitig sind die Konzerngewinne auf Rekordniveau.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation 2022 in Österreich lag bei 8,6 Prozent. Staatliche Maßnahmen wirken, die Regierung setzte jedoch zu wenige um.| Arbeit&Wirtschaft
Markus Marterbauer und Martin Schürz sprechen im Interview darüber, wie neoliberale Wirtschaftspolitik bewusst Angst macht.| Arbeit&Wirtschaft
AMAG und voestalpine verkünden Gewinne, lassen bei den KV-Verhandlungen der Metaller die eigenen Beschäftigten aber im Regen stehen.| Arbeit&Wirtschaft
Das Anti-Teuerungspaket der Bundesregierung enthält sehr viele Einmalzahlungen. Helfen die gegen die Auswirkungen der Inflation?| Arbeit&Wirtschaft
Unternehmen sollen mit einer Sonderabgabe auf Übergewinne helfen, die Antiteuerungsmaßnahmen zu finanzieren.| Arbeit&Wirtschaft
Für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft wird das tägliche Leben unleistbar. Maßnahmen gegen die Inflation gibt es aber.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation in Österreich ist auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 1952. Gründe dafür gibt es viele. Arbeit&Wirtschaft gibt einen Überblick.| Arbeit&Wirtschaft
Das Magazin für Wirtschaft-, Sozial- und Gesellschaftspolitik.| Arbeit&Wirtschaft
Teilzeit als Lifestyle-Entscheidung? Für viele Frauen gibt es oft keine andere Wahl. Und die Unternehmen freuen sich.| Arbeit&Wirtschaft
Teilzeit in Österreich ist Frauensache. Allerdings nicht freiwillig. Dennoch möchte Arbeitsminister Kocher ihnen die Sozialleistungen kürzen.| Arbeit&Wirtschaft
Auf zu neuen Gefilden: Arbeit muss sich für Frauen endlich ändern, es hakt an allen Ecken und Enden. Neue Visionen sind gefragt.| Arbeit&Wirtschaft
Mehr Work-Life-Balance? Laut EU-Richtlinie gilt das nur für Eltern und pflegende Angehörige. Andere Beschäftigte gehen bisher leer aus.| Arbeit&Wirtschaft
Die Buchhandlung FAKTory erfindet sich mit einer Kombination aus arbeitsrechtlicher Beratung und Kaffee-Eck neu. Zielgruppe: Studierende.| Arbeit&Wirtschaft
Verfassungsrichterin Sieglinde Gahleitner im Interview über ihre Berufung zur Gerechtigkeit und das Arbeitsrecht.| Arbeit&Wirtschaft
Seit fünf Jahren nimmt Union Busting enorm zu. Unser Blick in die Praxis zeigt, wie so etwas funktioniert und was dagegen getan werden kann.| Arbeit&Wirtschaft
Lohnnebenkosten kürzen bringt Beschäftigten nicht „mehr Netto vom Brutto“. Ganz im Gegenteil; die Steuern könnten steigen.| Arbeit&Wirtschaft
Die FPÖ gewinnt die Nationalratswahl 2024, könnte aber bei der Kanzlerkür leer ausgehen. Doch es droht eine neoliberale Revolution.| Arbeit&Wirtschaft
Das Arbeitslosengeld soll Menschen im Notfall vor der Armut schützen. Doch die Leistungen in Österreich tun das Gegenteil.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Jobgarantie hilft allen. Bürger:innen, Unternehmen und dem Staat. Ökonom Maurice Höfgen erklärt im Interview, wie das funktioniert.| Arbeit&Wirtschaft
Armut in Österreich ist ein wachsendes Problem. Aktuell sind 1,5 Millionen Menschen betroffen. Woher kommt das und wie sieht die Lösung aus?| Arbeit&Wirtschaft
Die Regierung kürzt das AMS-Budget um 95 Millionen Euro. Das trifft Frauen, Jugendliche und Langzeitarbeitslose besonders hart.| Arbeit&Wirtschaft
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Migration für die Bundeshauptstadt.| Arbeit&Wirtschaft
Rechte und rechtsextreme Regierungen versuchen Gewerkschaften immer weiter zurückzudrängen und ihnen Rechte zu nehmen.| Arbeit&Wirtschaft
Das Magazin für Wirtschaft-, Sozial- und Gesellschaftspolitik.| Arbeit&Wirtschaft
Smarte Effizienz und heimlicher Kontrollverlust: Wo klare Regeln für KI nötig sind – und wann der Dauereinsatz tatsächlich Entlastung bringt.| Arbeit&Wirtschaft
Wer Gutes tun möchte, gibt alte Kleidung in die Altkleidersammlung. Kleiderspenden, die als Hilfe gedacht sind, erzeugen in Uganda Müllberge.| Arbeit&Wirtschaft
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und unterscheidet sich kaum von der Dampfmaschine: Sie ist politisch.| Arbeit&Wirtschaft
In Kolumbien soll der Exporteur von Bananen Chiquita Geld an Paramilitärs gezahlt haben, die Gewerkschafter:innen ermordeten.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft
Bringt die KI eine echte Chance oder die Bedrohung unserer Arbeitsplätze? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.| Arbeit&Wirtschaft
Was bedeutet die Digitalisierung und KI für Medien? Wir haben bei Branchenkenner:innen der die kriselnde Medienbranche nachgefragt.| Arbeit&Wirtschaft
Der Strompreis richtet sich nach der Merit-Order. Nach dieser Reihenfolge dürfen Kraftwerke Strom liefern. Den Preis bestimmt das teuerste.| Arbeit&Wirtschaft
Die KV-Verhandlungen der Metaller:innen 2022 sind beendet. Es gibt bis zu 8,9 Prozent mehr Lohn. Eine Verhandlung, die es in sich hatte.| Arbeit&Wirtschaft
Österreich hat ein Problem mit der Verteilungsgerechtigkeit. Unsere Gegenüberstellung zeigt die Gewinner- und Verlierer:innen der Krise.| Arbeit&Wirtschaft
Längst gibt es eine Übergewinnsteuer in anderen Ländern. Die EU gibt vor, dass davon die Bürger:innen profitieren müssen.| Arbeit&Wirtschaft
Die Steuerlücke in Österreich beträgt 15 Milliarden Euro. Um so viel Geld wird der Staat durch Tricks und Hinterziehung betrogen.| Arbeit&Wirtschaft
Ulrich Brand erläutert, wie sich Wohlstand mit weniger Konsum sichern lässt. Ohne dabei den globalen Süden auszubeuten.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation ist die Rate der Preissteigerung in einem gewissen Zeitraum und bedeutet, dass der Wert des Geldes abnimmt.| Arbeit&Wirtschaft
Was ist Inflation? Die Teuerung in Österreich einfach erklärt. Von der Gewinn-Preis-Spirale bis zum Warenkorb.| Arbeit&Wirtschaft
ATX-Vorstände verdienen das 80fache des Medianeinkommens. Tendenz steigend. Die aktuelle Preissteigerung können sie locker kompensieren.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation in Österreich bleibt hoch. Den Menschen bleibt immer weniger Kaufkraft. Die Zahlungsschwierigkeiten nehmen zu.| Arbeit&Wirtschaft
Die Gierflation treibt die Teuerung an. Unternehmen erhöhen im Schatten der Inflation ihre Margen. So entsteht eine Gewinn-Preis-Spirale.| Arbeit&Wirtschaft
Dass die Klimakatastrophe kommt, wissen wir seit einem halben Jahrhundert. Doch mit den Änderungen tun sich viele schwer – aus Geldgründen.| Arbeit&Wirtschaft
Populisten nutzen Klimamythen, um die Klimakatastrophe kleinzureden. Dabei sind sie leicht zu entzaubern. Eine Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft
Lebensmittelspekulation führt zu enorm steigenden Preis. Wenige Händler profitieren von der Panik auf den Märkten.| Arbeit&Wirtschaft
Gewinn-Preis-Spirale heißt, dass Unternehmen Rekordgewinne einfahren, während die Menschen sich kaum die Lebenshaltungskosten leisten können.| Arbeit&Wirtschaft
Bei der Finanzierung der Pensionen und des Gesundheitswesens setzt Österreich auf eine solidarische Finanzierung. Mit Erfolg.| Arbeit&Wirtschaft
Effizienz und Ressourcenschonung auf der einen, Überwachung und Druck auf der anderen Seite. Eine Übersicht zur Digitalisierung.| Arbeit&Wirtschaft
Kaum ein anderer Berufszweig wird so unterschätzt wie die Pflege. Und ihre Bedeutung nimmt zu. Alles Wissenswerte in der Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft
Österreichs kritische Infrastruktur gilt als lohnendes Ziel für Investoren. Der Pflegeskandal in Salzburg zeigt, was dabei schiefgehen kann.| Arbeit&Wirtschaft
Investoren, die hohe Renditen erwarten, haben den Pflegesektor für sich entdeckt. Doch Monopoly mit dem Alter zu spielen birgt Risiken.| Arbeit&Wirtschaft
Der französische Hedgefonds PAI übernimmt Vamed. Damit geht wieder ein Teil kritischer Infrastruktur an Investor:innen.| Arbeit&Wirtschaft
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Flut und Dürre, Hitzetote und Kältewellen sind Teil der Klimakaastrophe.| Arbeit&Wirtschaft
Im September 2024 betrug die Inflation nur 1,8 Prozent. Damit ist so niedrig wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr.| Arbeit&Wirtschaft
Der Standort Österreich ist nicht so schlecht, wie ihn Wirtschaftsvertreter oft machen. Das liegt auch an den Menschen, die hier arbeiten.| Arbeit&Wirtschaft
Die Pension ist in Österreich eine der bedeutendsten Ausgaben des Sozialstaats. Etwa 1,8 Millionen Menschen in Österreich beziehen sie.| Arbeit&Wirtschaft
Wirtschaftsforscher Tommy Krieger im Interview über die Auswirkungen des Rechtsrucks auf die Wirtschaft. Auch Unternehmen warnen.| Arbeit&Wirtschaft
Lohnnebenkosten finanzieren den Sozialstaat. Sie zu kürzen bringt Beschäftigten nicht mehr Netto vom Brutto.| Arbeit&Wirtschaft
Sternstunde Europawahl: Knapp eine halbe Milliarde Menschen entscheidet im Juni über den zukünftigen Kurs der EU. Für Arbeitnehmer:innen steht viel auf dem Spiel.| Arbeit&Wirtschaft