Welche Arbeitnehmer:innen haben ein Recht auf einen Betriebsrat, wie wird er gegründet und was darf er – ein Faktencheck.| Arbeit&Wirtschaft
Um zu wachsen braucht der Wirtschaftsstandort Österreich mehr Menschen, die einen Job haben und Investitionen.| Arbeit&Wirtschaft
Allen Jammerliedern zum Trotz: Österreichs Industrie gehört zu den stärksten in der EU. Unnötiges Krisengerade schadet nur der Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Österreichs Unternehmen sind spitze und profitieren von der ökologischen Transformation. Die Industriepolitik muss dem Rechnung tragen.| Arbeit&Wirtschaft
Bis 2030 soll Österreichs Strom vollständig aus erneuerbaren Energien kommen. Das hält Industrien, Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land.| Arbeit&Wirtschaft
Der Bedarf an Arbeitskräften steigt stetig. Doch viele Entmutigte haben sich vom Arbeitsmarkt abgewandt. So kann man sie zurückholen.| Arbeit&Wirtschaft
Sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr kommt Österreich immer mehr auf Schiene. Doch es gibt viele Baustellen.| Arbeit&Wirtschaft
Private Ausgaben machen die Hälfte des BIP aus – doch sinkende Reallöhne drosseln den Konsum. Österreichs Herbstlohnrunde wird damit zur entscheidenden Stellschraube für Wachstum und soziale Stabilität, warnt die Gewerkschaft vida. Der Beitrag KV-Verhandlungen: Wenn Lohnpolitik zur Konjunkturbremse wird erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Baubranche zeichnet sich durch einen hohen Migrationsanteil aus. Sprachbarrieren und mangelndes Informationsangebot machen Arbeiter:innen anfällig für Lohn- und Sozialdumping. Die Gewerkschaft Bau-Holz hält dagegen. Der Beitrag Baustelle Entsendung: Ausbeutung in der österreichischen Baubranche erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
In Österreich arbeiten, aber außerhalb des Landes leben: A&W hat sich zwei Branchen genauer angesehen, die ohne Arbeitskräfte aus dem Ausland einbrechen würden. Wichtig ist hier, Arbeitnehmer:innen über ihre Rechte zu informieren, um ihnen möglichst faire Arbeitsbedingungen in Österreich zu ermöglichen. Der Beitrag Pflege, Bau, Ausbeutung: So arbeiten Menschen aus dem Ausland in Österreich erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Susanne Mingers, langjährige Beraterin und Coachin im Bereich Veränderungsmanagement, erläutert, wie man auf Umbrüche im Betrieb individuell wie auch im Team reagieren kann, und welche spezielle Rolle Betriebsrät:innen dabei haben. Der Beitrag Stürmische Zeiten: So kommen Beschäftigte gut durch Krisen erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Globale Krisen befeuern die Rüstungsindustrie, auch in Österreich. Während Aufträge und Profite steigen, stehen Gewerkschaften vor dem Balanceakt zwischen Jobgarantie und Friedensideal. Der Beitrag Aufrüstung in Österreich: Eine Gratwanderung erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Herbstlohnrunde läuft: Das freie Spiel der Arbeitskräfte wird heuer inmitten einer Wirtschaftskrise ausgetragen. Für erfolgreiche KV-Abschlüsse braucht es Verhandlungsgeschick und Respekt, Lohnzurückhaltung ist hingegen der falsche Weg. Der Beitrag Herbstlohnrunde: Gesamtkunstwerk Kollektivvertrag erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die Lieferkette von Produkten unter die Lupe und multinationale Unternehmen in die Pflicht nehmen: Das war der Anspruch des EU-Lieferkettengesetzes. Doch jetzt soll alles anders kommen. Hinter dem Wandel stehen globale Entwicklungen – und das Lobbying von Konzernvertretungen. Der Beitrag Wie geht es mit dem Lieferkettengesetz weiter? erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Die politische Welt verändert sich rasant. Welche Antworten Österreich mit seinen europäischen Partnern auf neue Fragen entwickeln kann. Der Beitrag Die rotweißrote Superpower: Dialog erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Was der nunmehrige Finanzminister Markus Marterbauer über steigende Verteidigungsbudgets denkt erklärt er im Interview.| Arbeit&Wirtschaft
Zwischenparken beim AMS ist bei vielen Unternehmen ebenso gängige wie schädliche Praxis. Einsicht gibt es keine. Im Gegenteil.| Arbeit&Wirtschaft
Im Sommer 2021 angekündigt, mehrmals verschoben und nun endgültig abgesagt: Die ALG-Reform ist gescheitert.| Arbeit&Wirtschaft
Neunzig Prozent der arbeitslosen Menschen in Österreich sind armutsgefährdet. Das Arbeitslosengeld ist zu niedrig.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Arbeitszeitverkürzung ist in Österreich überfällig. Die Menschen hier arbeiten trotz hoher Produktivität länger als der EU-Durchschnitt.| Arbeit&Wirtschaft
Droht wirklich der wirtschaftliche Zusammenbruch, wenn es zur Arbeitszeitverkürzung kommt? Nein, kontert der Jurist Martin Müller.| Arbeit&Wirtschaft
Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen fokussierte ihre Rede zur Lage der Union vor dem EU-Parlament auf Verteidigung und Sicherheit. Für soziale Herausforderungen gab es Versprechungen, aber kaum konkrete Antworten. Der Beitrag Rede zur Lage der EU: Mehr Waffen, mehr Unabhängigkeit erschien zuerst auf Arbeit&Wirtschaft.| Arbeit&Wirtschaft
Schule sorgt in Österreich bei vielen Familien für einen hohen Stressfaktor. Eltern zahlen im Schnitt 800 Euro pro Jahr für Nachhilfe.| Arbeit&Wirtschaft
Generative KI wie ChatGPT spart Zeit – doch ihr Energiehunger trägt zu Dürren, Waldbränden und steigenden Kosten weltweit bei.| Arbeit&Wirtschaft
Eine aktuelle Erhebung zeigt, dass Frauen in der Geschäftsführung in der Steiermark auch 2025 stark unterrepräsentiert sind.| Arbeit&Wirtschaft
Am Valentinstag werden Frauen gern mit Blumen beschenkt. Was sie wirklich brauchen, ist ein Ende des Gender Pay Gap.| Arbeit&Wirtschaft
Die Geschichte der Medien zeigt: Jede neue Technologie löst Ängste aus – doch ein kompetenter Umgang mit den Veränderungen ist entscheidend.| Arbeit&Wirtschaft
Das Wiener Start-up leiwand.ai zeigt, wo KI diskriminieren kann. Mitgründerin Gertraud Leimüller will so Transparenz schaffen.| Arbeit&Wirtschaft
Hannes Werthner kämpft für „digitalen Humanismus“ rund um künstliche Intelligenz. Kann diese nur durch Regulierung Wirkung entfalten?| Arbeit&Wirtschaft
Der Equal Pension Day zeigt, dass Frauen im Schnitt 40,9 Prozent weniger Pension bekommen – und das ist politisch gewollt. Ein Kommentar.| Arbeit&Wirtschaft
In der medialen Debatte ist zurzeit viel die Rede von der öffentlichen Verwaltung. Wie viel davon ist Framing?| Arbeit&Wirtschaft
In der Slowakei nehmen Proteste gegen Robert Ficos prorussische Politik zu, und die Angst vor einem Rückschritt der Demokratie wächst.| Arbeit&Wirtschaft
In Ecuador eskaliert die Gewalt: In der Region Durán terrorisieren paramilitärische Gruppen Kleinbauern – auf Anweisung von Krabbenfirmen.| Arbeit&Wirtschaft
Kolumbien bleibt für Gewerkschaften riskant: Trotz Verbesserungen bedrohen Drogenbanden sie weiterhin, erklärt CUT-Chef Fabio Arias.| Arbeit&Wirtschaft
Ecuador hat einen neuen Präsidenten. Daniel Noboa ist der Erbe eines gigantischen Bananenunternehmens, das von Arbeitsrechten nichts hält.| Arbeit&Wirtschaft
Brasiliens LGBTQIA+-Bewegung blüht unter Lula da Silva auf. Doch die Nachwehen des rechtsextremen Präsidenten Bolsonaro sind noch spürbar.| Arbeit&Wirtschaft
In Argentiniens Sparpolitik zeigt sich eine besonders gefährliche Facette der autoritären Politik von Präsident Javier Milei.| Arbeit&Wirtschaft
2024 bekam die Europäische Union ein neues Parlament und eine neue Kommission. Die Zukunft der EU hängt nun von Finanzen und Visionen ab.| Arbeit&Wirtschaft
Auf Druck von Konzernlobbys? Die EU plant, das Lieferkettengesetz 2025 zu entschärfen – mit dramatischen Folgen für Menschenrechte.| Arbeit&Wirtschaft
Lange diskutiert, beschlossen, ent-beschlossen, aufgeweicht. Das „EU-Lieferkettengesetz“ ist auch abgeschwächt ein Meilenstein.| Arbeit&Wirtschaft
Die Europäische Union prägt unseren Alltag und ist entscheidend für die nationale Politik. Dieser Überblick soll helfen, die EU zu verstehen.| Arbeit&Wirtschaft
Das wirtschafts-, sozial- und gesellschaftspolitische Magazin aus Sicht der Arbeitnehmer*innen.| Arbeit&Wirtschaft
Der EU-Budgetpläne sieht mehr Mittel für Wettbewerbsfähigkeit und Verteidigung vor – auf Kosten von Landwirtschaft und ländlicher Regionen.| Arbeit&Wirtschaft
Lieferdienste umgehen über Scheinselbstständigkeit gezielt das Arbeitsrecht. Zurück bleiben prekäre Beschäftigte.| Arbeit&Wirtschaft
Erwin Schleindl engagiert sich seit 2014 als Betriebsrat für seine Kolleg:innen bei KTM. Hinter ihm liegen harte Monate.| Arbeit&Wirtschaft
Wieso der Strompreise so hoch ist, ein Strompreisdeckel wenig bringt und welche Rolle die Energiekonzerne bei der Inflation spielen.| Arbeit&Wirtschaft
"Preise runter" ist eine zentrale Forderung des ÖGB. Maßnahmen gegen die Inflation in Österreich gibt es genug. Eine Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft
Manche Unternehmen erzielen in der derzeitigen Krise hohe Gewinne. Der Gewinn-Preis-Spirale muss der Riegel vorgeschoben werden.| Arbeit&Wirtschaft
Mehr Arbeit am Wochenende, mehr 12-Stunden-Tage. Mit frechen Forderungen lassen Unternehmen die KV-Verhandlungen der Metaller platzen.| Arbeit&Wirtschaft
Kollektivvertragsverhandlungen laufen in jeder Branche ein wenig anders ab. Ein Blick hinter die Kulissen der Metaller:innen.| Arbeit&Wirtschaft
Unternehmen und Überreiche fordern längere Arbeitszeiten und nur geringe Lohnsteigerungen. Für wen lohnt sich die Leistung?| Arbeit&Wirtschaft
Neben der rollierenden Inflationsrate müssen sich Lohnerhöhungen auch an der gesamtwirtschaftlichen Produktivitätssteigerung orientieren| Arbeit&Wirtschaft
Der Wohlstandsbericht 2022 weist Rückschritte bei den wichtigsten Zielen Österreichs aus. Die Menschen werden ärmer.| Arbeit&Wirtschaft
Inflation und stagnierende Löhne führen zu einem massiven Reallohnverlust. Gleichzeitig sind die Konzerngewinne auf Rekordniveau.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation 2022 in Österreich lag bei 8,6 Prozent. Staatliche Maßnahmen wirken, die Regierung setzte jedoch zu wenige um.| Arbeit&Wirtschaft
Markus Marterbauer und Martin Schürz sprechen im Interview darüber, wie neoliberale Wirtschaftspolitik bewusst Angst macht.| Arbeit&Wirtschaft
AMAG und voestalpine verkünden Gewinne, lassen bei den KV-Verhandlungen der Metaller die eigenen Beschäftigten aber im Regen stehen.| Arbeit&Wirtschaft
Das Anti-Teuerungspaket der Bundesregierung enthält sehr viele Einmalzahlungen. Helfen die gegen die Auswirkungen der Inflation?| Arbeit&Wirtschaft
Unternehmen sollen mit einer Sonderabgabe auf Übergewinne helfen, die Antiteuerungsmaßnahmen zu finanzieren.| Arbeit&Wirtschaft
Für immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft wird das tägliche Leben unleistbar. Maßnahmen gegen die Inflation gibt es aber.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation in Österreich ist auf dem höchsten Stand seit dem Jahr 1952. Gründe dafür gibt es viele. Arbeit&Wirtschaft gibt einen Überblick.| Arbeit&Wirtschaft
Das Magazin für Wirtschaft-, Sozial- und Gesellschaftspolitik.| Arbeit&Wirtschaft
Teilzeit als Lifestyle-Entscheidung? Für viele Frauen gibt es oft keine andere Wahl. Und die Unternehmen freuen sich.| Arbeit&Wirtschaft
Teilzeit in Österreich ist Frauensache. Allerdings nicht freiwillig. Dennoch möchte Arbeitsminister Kocher ihnen die Sozialleistungen kürzen.| Arbeit&Wirtschaft
Auf zu neuen Gefilden: Arbeit muss sich für Frauen endlich ändern, es hakt an allen Ecken und Enden. Neue Visionen sind gefragt.| Arbeit&Wirtschaft
Mehr Work-Life-Balance? Laut EU-Richtlinie gilt das nur für Eltern und pflegende Angehörige. Andere Beschäftigte gehen bisher leer aus.| Arbeit&Wirtschaft
Die Buchhandlung FAKTory erfindet sich mit einer Kombination aus arbeitsrechtlicher Beratung und Kaffee-Eck neu. Zielgruppe: Studierende.| Arbeit&Wirtschaft
Das Arbeitslosengeld soll Menschen im Notfall vor der Armut schützen. Doch die Leistungen in Österreich tun das Gegenteil.| Arbeit&Wirtschaft
Weil die neue Regierung breit aufgestellt sei, könnte sie das Budget auf Kurs bringen. Budgetexpertin Margit Schratzenstaller erklärt.| Arbeit&Wirtschaft
Eine Studie im Auftrag der Stadt Wien zeigt die wirtschaftliche Bedeutung der Migration für die Bundeshauptstadt.| Arbeit&Wirtschaft
Die KI soll die vierte industrielle Revolution vorantreiben, und unterscheidet sich kaum von der Dampfmaschine: Sie ist politisch.| Arbeit&Wirtschaft
In Kolumbien soll der Exporteur von Bananen Chiquita Geld an Paramilitärs gezahlt haben, die Gewerkschafter:innen ermordeten.| Arbeit&Wirtschaft
Die Omnibus-Initiative zum Lieferkettengesetz offenbart eine gefährliche Schieflage in der europäischen Rechtsstaatlichkeit.| Arbeit&Wirtschaft
Bringt die KI eine echte Chance oder die Bedrohung unserer Arbeitsplätze? Die Informatikerin Johanna Pirker liefert Antworten.| Arbeit&Wirtschaft
Was bedeutet die Digitalisierung und KI für Medien? Wir haben bei Branchenkenner:innen der die kriselnde Medienbranche nachgefragt.| Arbeit&Wirtschaft
Der Strompreis richtet sich nach der Merit-Order. Nach dieser Reihenfolge dürfen Kraftwerke Strom liefern. Den Preis bestimmt das teuerste.| Arbeit&Wirtschaft
Die KV-Verhandlungen der Metaller:innen 2022 sind beendet. Es gibt bis zu 8,9 Prozent mehr Lohn. Eine Verhandlung, die es in sich hatte.| Arbeit&Wirtschaft
Österreich hat ein Problem mit der Verteilungsgerechtigkeit. Unsere Gegenüberstellung zeigt die Gewinner- und Verlierer:innen der Krise.| Arbeit&Wirtschaft
Längst gibt es eine Übergewinnsteuer in anderen Ländern. Die EU gibt vor, dass davon die Bürger:innen profitieren müssen.| Arbeit&Wirtschaft
Die Steuerlücke in Österreich beträgt 15 Milliarden Euro. Um so viel Geld wird der Staat durch Tricks und Hinterziehung betrogen.| Arbeit&Wirtschaft
Ulrich Brand erläutert, wie sich Wohlstand mit weniger Konsum sichern lässt. Ohne dabei den globalen Süden auszubeuten.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation ist die Rate der Preissteigerung in einem gewissen Zeitraum und bedeutet, dass der Wert des Geldes abnimmt.| Arbeit&Wirtschaft
Was ist Inflation? Die Teuerung in Österreich einfach erklärt. Von der Gewinn-Preis-Spirale bis zum Warenkorb.| Arbeit&Wirtschaft
ATX-Vorstände verdienen das 80fache des Medianeinkommens. Tendenz steigend. Die aktuelle Preissteigerung können sie locker kompensieren.| Arbeit&Wirtschaft
Die Inflation in Österreich bleibt hoch. Den Menschen bleibt immer weniger Kaufkraft. Die Zahlungsschwierigkeiten nehmen zu.| Arbeit&Wirtschaft
Die Gierflation treibt die Teuerung an. Unternehmen erhöhen im Schatten der Inflation ihre Margen. So entsteht eine Gewinn-Preis-Spirale.| Arbeit&Wirtschaft
Dass die Klimakatastrophe kommt, wissen wir seit einem halben Jahrhundert. Doch mit den Änderungen tun sich viele schwer – aus Geldgründen.| Arbeit&Wirtschaft
Populisten nutzen Klimamythen, um die Klimakatastrophe kleinzureden. Dabei sind sie leicht zu entzaubern. Eine Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft
Lebensmittelspekulation führt zu enorm steigenden Preis. Wenige Händler profitieren von der Panik auf den Märkten.| Arbeit&Wirtschaft
Gewinn-Preis-Spirale heißt, dass Unternehmen Rekordgewinne einfahren, während die Menschen sich kaum die Lebenshaltungskosten leisten können.| Arbeit&Wirtschaft
Bei der Finanzierung der Pensionen und des Gesundheitswesens setzt Österreich auf eine solidarische Finanzierung. Mit Erfolg.| Arbeit&Wirtschaft
Effizienz und Ressourcenschonung auf der einen, Überwachung und Druck auf der anderen Seite. Eine Übersicht zur Digitalisierung.| Arbeit&Wirtschaft
Kaum ein anderer Berufszweig wird so unterschätzt wie die Pflege. Und ihre Bedeutung nimmt zu. Alles Wissenswerte in der Übersicht.| Arbeit&Wirtschaft
Österreichs kritische Infrastruktur gilt als lohnendes Ziel für Investoren. Der Pflegeskandal in Salzburg zeigt, was dabei schiefgehen kann.| Arbeit&Wirtschaft
Investoren, die hohe Renditen erwarten, haben den Pflegesektor für sich entdeckt. Doch Monopoly mit dem Alter zu spielen birgt Risiken.| Arbeit&Wirtschaft
Der französische Hedgefonds PAI übernimmt Vamed. Damit geht wieder ein Teil kritischer Infrastruktur an Investor:innen.| Arbeit&Wirtschaft
Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Flut und Dürre, Hitzetote und Kältewellen sind Teil der Klimakaastrophe.| Arbeit&Wirtschaft
Im September 2024 betrug die Inflation nur 1,8 Prozent. Damit ist so niedrig wie seit dreieinhalb Jahren nicht mehr.| Arbeit&Wirtschaft
Der Standort Österreich ist nicht so schlecht, wie ihn Wirtschaftsvertreter oft machen. Das liegt auch an den Menschen, die hier arbeiten.| Arbeit&Wirtschaft