Bild: Einladung des Hillsong Church YouTube-Kanals mit Brian und Bobby Houston (Screenshot YouTube). Über alte und neue Skandale ist der Gründer der Hillsong Church Brian Houston gestolpert. Eine neue Doku erzählt vom Aufstieg der globalen Marke Hillsong - und ihren Opfern:| eulemagazin.de
Vera Lengsfeld, Hans-Georg Maaßen & Klaus Kelle, Fotos (v.l.n.r.): Franz Richter (CC BY-SA 3.0), Bundesministerium des Innern / Sandy Thieme (CC BY-SA 3.0 DE), Christliches Medienmagazin pro (CC BY-SA 2.0). Am Wochenende treffen sich in Erfurt libertäre und christliche Aktivist:innen der Neuen Rechten. Mit dabei ist auch die katholische Tagespost. Sieht so konservativ aus?| eulemagazin.de
Bild: Montage (Screenhots "Ketzer der Neuzeit" und @liebezurBibel, Instagram). Ein rechtsradikaler Aktivist spottet auf YouTube über den queeren Universitätsgottesdienst in Berlin - und greift damit queere Christ*innen an. Was es mit dem "Undercover"-Video des "Ketzers der Neuzeit" auf sich hat:| eulemagazin.de
Die römisch-katholischen Bischöfe kritisieren Israels Kriegshandeln in Gaza deutlich. Doch was folgt aus ihrem Plädoyer für die gerechte Koexistenz von Israel und Palästina?| Die Eule
Navid Kermani und Anne Rabe schreiben über Liebe und Moral in der Politik. Können sie überzeugen? Worin gründet die bürgerliche Moral angesichts der Krisen unserer Zeit?| Die Eule
Spricht Charlie Kirk aus dem Jenseits zu seinen Anhänger:innen? Im „Eule-Podcast“ diskutieren wir die Reaktionen auf das Attentat auf Charlie Kirk, die in großem Ausmaß mit „KI“-Werkzeugen erstellt werden.| Die Eule
Papst Leo erteilt Segensfeiern für queere Paare eine klare Absage. Der Papst will seine Kirche zusammenhalten und stärkt doch jene Kräfte, die am Rollback in Kirche und Gesellschaft arbeiten.| Die Eule
Veränderung in Kirchen und Gesellschaft braucht Sisterhood. Wo Männer sich gegenseitig die Macht zuschieben, braucht es als Gegengift Solidarität unter jenen, die von der Macht ausgeschlossen werden.| Die Eule
Nach seinem gewaltsamen Tod wird der rechtsradikale Aktivist Charlie Kirk zum „Heiligen“ und „Märtyrer“ erklärt. Seine Botschaften und Methoden aber sind dessen unwürdig.| Die Eule
Foto: Synodaler Weg / Maximilian von Lachner. Während die letzten Beratungen für die nächste Stufe der Synodalität laufen, kritisieren Theologen einen Mangel an Theologie auf dem Synodalen Weg. Und in den Bistümern zünden die Reformen nicht.| eulemagazin.de
Magazin für Kirche, Politik und Kultur| eulemagazin.de
Wie produziert generative KI digitale Bilder? Was sagen die KI-Bilder über uns aus? Beim Eule-Live-Abend am 15. Oktober denken wir mit Nils Pooker über Produktion und Ästhetik von KI-generierten Bildern nach.| Die Eule
War der „Flüchtlingssommer“ von 2015 ein „Kontrollverlust“ oder ist die Willkommenskultur ein historischer Höhepunkt von Zivilcourage und Bürger:innensinn? Wer verteidigt heute, was in den zehn Jahren seither geschafft wurde?| Die Eule
Im Monatsrückblick „RE:“ geht es diesmal um die Rolle von Kirche und „Lebensschützern“ im Streit um Frauke Brosius-Gersdorf und die Preisverleihung an Bischof Robert Barron, einen Unterstützer von Donald Trump.| Die Eule
Foto: Mohammad Ibrahim (Unsplash). Das Töten geht weiter, die Kirche schweigt: Obwohl sich die Zweifel an der Unterstützung Israels mehren, halten sich die Kirchen in Deutschland mit Kritik zurück - und beschädigen so ihre eigene Glaubwürdigkeit.| eulemagazin.de
Foto: Philipp Greifenstein. Geschichten, Themen und Personen des Kirchentages. In einem fortlaufenden Blog sammelt Eule-Redakteur Philipp Greifenstein „Splitter“ vom Kirchentag in Nürnberg und Fürth.| eulemagazin.de
Foto: Olaf Kosinsky (Wikimedia Commons), CC BY-SA 3.0 DEED. Es liegt an den aufrichtigen Christdemokraten, dem Notstand ihrer Partei entgegenzutreten und Schaden vom Land abzuwenden. Friedrich Merz' Trumpismus muss schnell ein Ende finden. Ein Kommentar.| eulemagazin.de
Bild: „Die vier apokalyptischen Reiter“ von Viktor Michailowitsch Wasnezow (1887), gemeinfrei. Bei einem "Deep dive" taucht man tief in ein Thema ein, betrachtet es aus verschiedenen Perspektiven. Dieser Eule-"Deep dive" stellt Beiträge des Magazins zum Querschnittsthema Apokalyptik zusammen.| eulemagazin.de
Foto: Bongard / DEKT. Die Predigenden der Schlussgottesdienste des Kirchentages erleben einen epischen Shitstorm. Pastor Quinton Ceasar wird Ziel rassistischer Hetze. Dagegen verwahren sich nun Kirchentagspräsident de Maizière und DEKT-Generalsekretärin Jahn.| eulemagazin.de
Bild: Hintergrund Igor Omilaev (Unsplash), Foto Opifanti (yeet), Logo „Schöner glauben“. Rechte Talking Points, Falschaussagen, Harmoniezwang: Der Influencer Nicolai Opifanti und das Scheitern des (christlichen) Online-Diskurses.| eulemagazin.de
Vor 500 Jahren erhoben sich aufständische Bauern und Bürger gegen Willkür und ungerechte Herrschaft. Mit drei Episoden des „Eule-Podcast“ fragen wir nach dem Bauernkrieg von 1524/25 und seiner Bedeutung für die Gegenwart. Was bleibt? Was tun?| eulemagazin.de
Was hat die „Revolution des gemeinen Mannes“ von 1525 mit uns zu tun? Braucht Thomas Müntzer eine Ehrenrettung? Tobias Prüwer erklärt Impulse des Bauernkrieges für politische Veränderungen heute.| eulemagazin.de
Blick auf den Erfurter Dom und die Severikirche (Foto: Eremeev/Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0). Nur in Erfurt studierten in der DDR auch Frauen katholische Theologie. Über Leben und Wirken der Theologinnen klärt das neue Buch „Frauenporträts“ auf. Ein Bericht zum digitalen Eule-Autorinnengespräch.| eulemagazin.de
Bild: EKD-Logo (EKD) und EKD-Synode 2019 in Dresden (Foto: Philipp Greifenstein). In einer Woche tritt die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu ihrer ersten rein digitalen Tagung zusammen, die zugleich die letzte ihrer Legislatur ist. Was liegt an:| eulemagazin.de
Woran scheitert die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche? Außerdem: Die „weiße Fahne“ des Papstes, UKA-Beschlüsse und Kritik am Katholikentag.| eulemagazin.de
Foto: Árni Svanur Daníelsson (Unsplash). Zu Weihnachten kommt Gott als Kind in der Krippe zu uns, aber Daniela Albert hat ihn in diesen Tagen auch in einer herrlich trashigen Fernsehserie gefunden.| eulemagazin.de
Foto Kaufmann: Laehnemann, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0. War der Bauernkrieg von 1525 der erste Medienkrieg der Welt? Im „Eule-Podcast“ erklärt Thomas Kaufmann, wie der Krieg publizistisch geführt wurde und wie wichtig Martin Luther und Thomas Müntzer tatsächlich waren.| eulemagazin.de
Ein Mann liegt lesend im Toten Meer (Foto: Toa Heftiba, Unsplash). Drei Sachbücher laden zur Gestaltung der Realität in Kirche und Gesellschaft ein. Jan Loffeld, Julia Schönbeck und Stefan Weigand stellen Fragen, denen Leser:innen in diesem Sommer nachdenken können.| eulemagazin.de
Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Foto: Peter Juelich / epd-Bild. Welche Fortschritte erzielt die Evangelische Kirche bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt? Wie steht es um die Zukunft der Kirche der Pfalz – und wie verhält sie sich zur Bedrohung durch die AfD?| eulemagazin.de
Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen ihre weltlichen und geistlichen Herren. Die Historikerin Lyndal Roper erklärt in dieser „Eule-Podcast“-Folge, warum es sich heute lohnt, an den Bauernkrieg zu erinnern.| eulemagazin.de
Bild: Verbrennung eines Bauernführers, aus Peter Harrer, Beschreibung des Bauernkriegs, 1551 (gemeinfrei, Wikimedia Commons), Lyndal Roper (Isha Photography). Vor 500 Jahren erhoben sich die Bauern gegen ihre weltlichen und geistlichen Herren. Ein Gespräch über das Gedenken an den Bauernkrieg, Thomas Müntzer und Revolutionen heute.| eulemagazin.de
In der katholischen Kirche wird über die Unabhängigkeit von Verbänden und die Kritikfähigkeit der Bischöfe gestritten. Außerdem: Rechte Christen, geistlicher Missbrauch und Pfadis.| eulemagazin.de
Foto: Dieter K (Unsplash). Über eine halbe Million Menschen sind im vergangenen Jahr aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten. Beide großen Kirchen vermeldeten Rekord-Austrittszahlen. Eine Analyse.| eulemagazin.de
Die evangelischen Landeskirchen, EKD und Diakonie reagieren mit einer gemeinsamen Erklärung auf die Ergebnisse der „ForuM-Studie“. Sexualisierte Gewalt gehöre zur Realität in Kirche und Diakonie.| eulemagazin.de
Warum gibt es nach der „ForuM-Studie“ nicht mehr Empörung? Wird es eine Reform von § 218 geben? Und was ist von „einfach heiraten“ zu halten? In dieser Episode von „RE:“ geht es um die Debatten von April 2024.| eulemagazin.de
Die Landeskirche Hannovers streitet über den richtigen Weg zur Aufarbeitung des Missbrauchsskandals. Außerdem: Klimabewegung und Kirche, gute Nachbarschaft und Abschied von Jürgen Moltmann.| eulemagazin.de
Graffiti in Lima (Chile), Foto: Miles Peacock (Unsplash). Ist Vielfalt ein Thema für die Theologie? In einem Doppelpack von „Sektion F“ befasst sich Carlotta Israel mit Diversität in der Theologie. Im ersten Teil geht es um Anfangsdefinitionen.| eulemagazin.de
Im „WTF?!“-Podcast bei Michael Greder spricht Eule-Familienkolumnistin Daniela Albert über Gewalt in Kitas. Wo beginnt Gewalt? Und welche Rolle spielen kirchliche Kitas?| eulemagazin.de
Warum haben so viele Christen Donald Trump gewählt? Und was ist auf der EKD-Synode in Würzburg passiert? Im „Eule-Podcast RE:“ geht es um die wichtigen Nachrichten aus Kirche und Religionspolitik des November 2024.| eulemagazin.de
Foto: Mika Baumeister (Unsplash). Von der Kirche wird beim Klimaschutz viel erwartet. Sie muss deshalb die Bremsen lösen, die einer Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen im Wege stehen. Ein Kommentar.| eulemagazin.de
Solidaritätsaktion mit den revolutionären Frauen im Iran 2022 (Foto: Philipp Greifenstein). Bei ihrer Tagung in Ulm will die EKD-Synode bei vielen Themen Tuchfühlung mit der Realität aufnehmen. Kann die Kirche trotz aller Krisen sprach- und handlungsfähig werden?| eulemagazin.de
Kaum noch jemand will Theologie studieren. In dieser „Eule-Podcast“-Folge berichtet Fabian Reinbott vom Studierendenrat Evangelische Theologie (SETh) über die Reformen am Theologiestudium.| eulemagazin.de
Herzliche Einladung! Am 9. Juli sprechen wir bei einem Online-Abend mit den Autorinnen des neuen Buches „Frauenporträts. Katholische Theologinnen aus der DDR erinnern sich“.| eulemagazin.de
Nach 400 Ausgaben und acht Jahren stellen wir den #LaTdH-Newsletter ein. Im „Eule-Podcast“ bei Michael Greder ziehen Thomas Wystrach und Philipp Greifenstein Bilanz.| eulemagazin.de
Mit Twitter und den Kirchen gehen kritische Infrastrukturen unter - oder doch (noch) nicht? Außerdem: Ein Brandanschlag auf eine Kirche, die Staatsanwaltschaft beim Kölner Erzbischof und ein vatikanischer Propaganda-Fail.| eulemagazin.de
"Antifascist Church"-Fahne beim Kirchentag in Nürnberg, Foto: Uli Pfaff. Der Brandanschlag auf die Michaelskirche in Spremberg zeigt: Es braucht die Kirchen als „Orte radikaler Liebe“. Ein Gastbeitrag aus dem Befreiungstheologischen Netzwerk [btn]:| eulemagazin.de
Foto: DEKT. Auf dem Kirchentag wird über die „Deutsche Zerrissenheit“ in Sachen Krieg und Frieden debattiert. Doch so uneinig, wie häufig vermutet, ist man sich zumindest auf dem Podium gar nicht.| eulemagazin.de
Bild: Logo (EKD), Fotos: Waldemar Brandt & Kristina Flour (Unsplash). Betroffene sexualisierter Gewalt kann und will die Evangelische Kirche nicht entschädigen. Doch selbst an einer Reform der umstrittenen "Anerkennungsleistungen" scheitert sie, wie interne Dokumente zeigen.| eulemagazin.de
Foto: Siora Photography (Unsplash). Der wissenschaftliche Nachwuchs in der katholischen Theologie fehlt. Für junge Wissenschaftler:innen sind das eigentlich gute Nachrichten - das System aber steht in Frage.| eulemagazin.de
Foto: Burak Tonç (Unsplash). Die Evangelische Kirche hat ihre Mitgliedschaftszahlen für das Jahr 2023 veröffentlicht. Der Abwärtstrend beschleunigt sich. Geht die Kirche vielleicht sogar unter? Eine Analyse.| eulemagazin.de
Foto: Priscilla Du Preez (Unsplash). In einem Doppelpack von „Sektion F“ erklärt Carlotta Israel diversitätssensible Theologie. Im zweiten Teil geht es um die Frage, ob Diversität und Theologie zueinander finden können.| eulemagazin.de
Foto: Diakonie / Kathrin Harms. Eigentlich haben alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr Anspruch auf einen Betreuungsplatz in Kitas. Doch das System ist massiv überlastet. Auch kirchliche Kindergärten stehen unter großem Druck.| eulemagazin.de
Bild erstellt mit Playground AI. Empowerment, Abschottung oder Safe Space: Carlotta Israel stellt die „Mütterkreise“ in den Fokus: Haben sie eine Zukunft in der Kirche? Und warum hat sie eigentlich Berührungsangst?| eulemagazin.de
Viele Kirchgemeinden investieren Zeit, Kraft und Geld in den Betrieb einer Kita. Wie kann dieses kirchliche Engagement trotz sinkender Kirchenmitgliedschaft weiter bestehen?| eulemagazin.de
Vor welchen Herausforderungen stehen junge Wissenschaftler:innen angesichts der Debatten zum Theologiestudium? Vier Thesen zu einer Reform der universitären Theologie aus Perspektive des wissenschaftlichen Nachwuchses.| eulemagazin.de
Warum legen CDU/CSU die Axt an die Entwicklungshilfe? Was verrät die aktuelle Kirchenstatistik über die Zukunft der Kirchen? Und was haben Evangelische Kirche und Diakonie bei der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt vor?| eulemagazin.de
Bild: Collage Mitgliedschaftssahlen, Gethsemane-Kirche auf dem Heuchelhof in Würzburg (Foto: Philipp Greifenstein). Der Trend zum Kirchenaustritt schwächt sich in den beiden großen Kirchen ab. Doch die langfristigen Entwicklungen machen schwierige Entscheidungen nötig. Was die Statistiken der Kirchen über ihre Zukunft verraten:| eulemagazin.de
Foto (bearbeitet): Michael Fousert (Unsplash). Eigentlich sollen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in diesen Tagen die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskomissionen ihre Arbeit aufnehmen. Doch in mindestens drei von neun Verbünden gibt es Probleme.| eulemagazin.de
CDU/CSU wollen die Entwicklungszusammenarbeit radikal kürzen. Außerdem: Erfolg für Missbrauchsbetroffene, Befreiungstheologie im Bauernkrieg und ein gesundender Papst.| eulemagazin.de
Evangelische Kirche und Diakonie haben eine neue Richtlinie für die Anerkennung des Leides von Betroffenen sexualisierter Gewalt beschlossen. Zum 1. Januar 2026 soll das neue Verfahren stehen.| eulemagazin.de
Die Unabhängigen regionalen Aufarbeitungskommissionen in der Evangelischen Kirche legen einen Stolperstart hin. Außerdem: Ärger um Bonhoeffer-Film und Promis auf dem Kirchentag.| eulemagazin.de
Nach „Zeitenwende“, Corona-Pandemie und Trump-Wiederkehr tritt die digitale Kirche in eine neue Phase ein. Über Abbrüche und Neuanfänge einer Bewegung, die sich vom Silicon-Valley lösen muss.| eulemagazin.de
Das Wahlrecht ist ein kostbares Gut, das vernünftig ausgeübt werden will. Außerdem: Die Kirchen gegen Rechtspopulismus und -Radikalismus, ein kranker Papst und alte Lieder.| eulemagazin.de
Nach der Bundestagswahl analysieren Kirchen und Christ:innen die Ergebnisse: Könnte eine kleine „GroKo“ sogar ganz nützlich sein? Außerdem: CDU-Kirche-Connections, Ukraine-Update und ein Schwurbler als Papst-Nachfolger?| eulemagazin.de
Es gibt Krach zwischen Union und Kirchen. Die Predigt von Bischöfin Mariann Budde begeistert viele Menschen. Die „ForuM-Studie“ wird ein Jahr alt. Im „Eule-Podcast RE:“ geht es um die wichtigen Debatten des Januar 2025.| eulemagazin.de
Foto: Eric Ward (Unsplash). Wie weit ist die Evangelische Kirche bei der Aufarbeitung des Missbrauchs gekommen? Zum Beginn der diesjährigen EKD-Synode analysiert Philipp Greifenstein die Lage:| eulemagazin.de
Bild: Foto von Eric Ward (Unsplash) + Logo EKD. Am vergangenen Wochenende trat der Betroffenenbeirat der EKD zum ersten Mal zusammen. Dabei wurden die Versäumnisse der evangelischen Aufarbeitung des Missbrauchs offenbar.| eulemagazin.de
In Österreich soll ein waschechter Rechtsextremist die Regierungsgeschäfte führen. Was sagen die Kirchen dazu? Außerdem: Neues aus Jüterbog, vom Datenschutz und Theologie zu Taylor Swift.| eulemagazin.de
Weihnachtsfest und Jahreswechsel bieten Anlass, die großen Fragen zur Gestaltung der Zukunft von Gesellschaft und Kirchen zu stellen. Außerdem: Charismatisches Festival und Streit in Freiburg.| eulemagazin.de
Wie steht es um die Zukunft des Kirchenasyls nach den versuchten Räumungen in Bremen? Wie weiter im Nahost-Konflikt nach einem Jahr voller Krieg? Im „Eule-Podcast RE:“ geht es um die wichtigen Nachrichten aus Kirche und Religionspolitik des Dezember 2024.| eulemagazin.de
Kirche und Care gehören zusammen – oder? Über die Care-Arbeit der Kirche in unserer Gesellschaft, in der das Sich-Kümmern viel zu oft out ist.| eulemagazin.de
Foto: Solen Feyissa (Unsplash), Cover: midi. Eine neue Studie über christliche Influencer:innen auf Instagram zeigt, worin sich digitale und analoge Kirche ähnlich sind - und welche Herausforderungen für die Kirche im Netz bestehen.| eulemagazin.de
Foto: Grant Whitty (Unsplash). Während der Corona-Pandemie boomt die Kirche im Netz. Dabei sitzt sie weiterhin Missverständnissen auf, die ihren Erfolg behindern. Zeit, sie auszuräumen:| eulemagazin.de
Magazin für Kirche, Politik und Kultur| eulemagazin.de
Bild: Detail aus "Das jüngste Gericht" von Michelangelo (gemeinfrei) & Logos "Deutschland betet gemeinsam". Charismatische und evangelikale Initiativen laden zum Gebet "für unser Land" ein. Mit dabei sind Prominente aus Kirche, Gesellschaft und Politik. Was steckt hinter "Deutschland betet gemeinsam"?| eulemagazin.de
Das Aufarbeitungsgesetz droht dem Ampel-Aus zum Opfer zu fallen und die Kirche zeigt sich hartleibig. Außerdem: Flüchtlinge als Menschen zweiter Klasse und Papst Franziskus in der Kritik.| eulemagazin.de
Gipfeltreffen der Kolumnistinnen: Daniela Albert und Carlotta Israel sprechen mit Philipp Greifenstein über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Gesellschaft und in der Kirche.| eulemagazin.de
Bild: EKD. Die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) tagt in Dresden. Unser Redakteur Philipp Greifenstein ist live vor Ort. Hier der Live-Blog vom 3. Tag der Synode (Dienstag):| eulemagazin.de
Vom 10. bis 13. November tagt in Dresden die EKD-Synode. Unser Redakteur Philipp Greifenstein ist live vor Ort. Hier der Live-Blog vom 2. Tag der Synode (Montag):| eulemagazin.de
Foto: Philipp Greifenstein. Vom 10. bis 13. November tagt in Dresden die EKD-Synode. Unser Redakteur Philipp Greifenstein ist live vor Ort. Hier der Live-Blog vom ersten Tag der Synode:| eulemagazin.de
Bild: Chris Liverani (Unsplash) + Logo DBK. Die katholische Kirche erhöht die "Leistungen in Anerkennung des Leids", die Betroffenen von sexuellem Missbrauch zugesprochen werden können. Sie wird dafür tiefer in die eigene Tasche greifen müssen, als allgemein bekannt ist.| eulemagazin.de
Die hohen Zahlen von Betroffenen und Tätern sexualisierter Gewalt in der Evangelischen Kirche erschüttern viele Menschen. Wie sind die Zahlen entstanden? Hat die Kirche bei der Datenerhebung gemogelt?| eulemagazin.de
Bild: Foto Dev Asangbam (Unsplash), Logo EKD. Die Evangelische Kirche versteckt sich beim Thema sexueller Missbrauch gerne hinter den Katholiken. Dabei ist ihr Umgang mit Betroffenen bis heute mangelhaft, wie der Konflikt um die „Anerkennungsleistungen“ zeigt:| eulemagazin.de
Bild: EKD-Logo (EKD) & Shattered Plates (CHUTTERSNAP, Unsplash). Seit gestern Abend ist es offiziell: Die EKD hat den Betroffenenbeirat ausgesetzt, der die Aufarbeitung von Missbrauch in der Evangelischen Kirche begleiten sollte. Warum? Und wie geht es jetzt weiter? Eine Analyse.| eulemagazin.de
„Der Verzweifelte" von Gustave Courbet in der Digitalisierung, im Stile Paul Klees (hergestellt mit PlaygroundAI). Mit welchen Social-Media-Trends müssen #digitaleKirche-Akteur:innen gegenwärtig rechnen? Wie geht es mit den großen Social-Media-Plattformen weiter? Und wo finden christliche Angebote ihre Zielgruppen?| eulemagazin.de
Quelle: Erstellt mit PlaygroundAI. Twitter/X geht den Bach runter, adäquate Alternativen sind rar gesät. Wie können kirchliche Akteur:innen und christliche Nutzer:innen auf die Veränderungen reagieren? Was taugen Bluesky, Threads und Mastodon?| eulemagazin.de
Bild: Montage (Cover "Tochter Gottes", SCM Verlag + Donald Trump, pixabay). Charismatische Autorinnen verbreiten im Netz gefährliche Propaganda über den US-Präsidenten und die Corona-Pandemie. Rechte Christ:innen sind in der evangelikalen Szene gut vernetzt.| eulemagazin.de
Welche Rolle spielen die Kirchen in den Wahlkämpfen in Ostdeutschland? Wie geht es mit den Staatsleistungen an die Kirchen weiter? Philipp und Michael diskutieren die wichtigen Religionsnachrichten des Monats.| eulemagazin.de
Foto: Olaf Kosinsky (Wikimedia Commons), CC BY-SA 3.0 DEED. Nach dem Anschlag in Solingen eskaliert der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz. Mit welcher Art Politiker haben wir es hier zu tun?| eulemagazin.de
Wie gelingt die Digitalisierung von Kirchgemeinden? Wie kann die Kirche vernetzt und zugewandt in die Zukunft gehen? Am 4. September laden wir zum Eule-Live-Abend mit Experten ein.| eulemagazin.de
Religiös legitimierte Gewalt in Solingen und Frankreich. Außerdem: Staatsleistungen an die Kirchen, Religionsfreiheit in der Ukraine und Garnisonkirche in Potsdam.| eulemagazin.de
"Unser Kreuz hat keine Haken" Plakat im Schaukasten einer Kirche (Foto: Philipp Greifenstein). Die Kirchen machen im Vorfeld der Landtagswahlen im Osten Werbung für Demokratie und die eigenen Positionen. Mit Wahlaufrufen, Kampagnen und Entscheidungshilfen greifen sie in den Wahlkampf ein.| eulemagazin.de
Foto Pfleger:innen: Luis Melendez (Unsplash), Foto Martina von Witten: Diakonie Mitteldeutschland. Arbeitskampf und Streiks sind an kirchlichen und diakonischen Einrichtungen untersagt. In Weimar streiten sich die Gewerkschaft Verdi und ein Diakonie-Krankenhaus über das kirchliche Arbeitsrecht.| eulemagazin.de
Magazin für Kirche, Politik und Kultur| eulemagazin.de