Host Benjamin Heinz diskutiert mit Matthias Graf von Kielmansegg und Prof. Dr. Klaus Hurrelmann die Vodafone Stiftung-Jugendstudie und die Cornelsen-Schulleitungsstudie zu KI-Nutzung durch SchülerInnen und den Herausforderungen für Schulleitungen. Die Gäste:Matthias Graf von Kielmansegg (Vodafone Stiftung Deutschland)Prof. Dr. Klaus Hurrelmann (FIBS/Hertie School Berlin) Die Studien:Vodafone Stiftung-Jugendstudie: 7.000+ SchülerInnen (12-17 Jahre) in sieben EU-LändernCornelsen-Schulleitu...| Institut für digitales Lernen
Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch ist zu Gast auf der EduCouch. In dieser Folge spricht sie mit Florian Sochatzy darüber: – Wie KI die Arbeit von Lehrkräften entlasten kann– Die Bedeutung von Basiskompetenzen in der digitalen Bildung– Umgangsstrategien mit Social Media und TikTok an Schulen– Ansätze zur Regulierung digitaler Medien im Bildungskontext– Welche Rolle eine Bildungs-ID […] Der Beitrag Von KI-Tutoren bis TikTok-Diplomatie: Bildungssenatorin Kathari...| Institut für digitales Lernen
Franziska Hansel ist AI Filmmaker und Ethics & Bias Officer bei Storybook Studios in München. In dieser Folge spricht sie mit Benjamin Heinz darüber:– Wie KI den kreativen Schaffensprozess revolutioniert– Warum kreative Grundkompetenzen wichtiger werden denn je– Wie sich die Rolle von Kreativen durch KI verändert– Wie Lehrkräfte das Thema Deepfakes im Unterricht behandeln können– […] Der Beitrag Von Deepfakes bis Dopamin: Franziska Hansel (Storybook Studios) über KI, Kreativ...| Institut für digitales Lernen
In dieser Episode spricht Prof. Dr. Detmar Meurers vom Institut für Wissensmedien der Universität Tübingen mit Host Florian Sochatzy über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Bildungssystem und räumt mit gängigen Mythen auf. Themenblöcke:– Einführung in die aktuelle KI-Debatte im Bildungskontext– Grundsätzliche Einschätzung: KI in der Schule– Dystopische Szenarien und ihre Vermeidung– Vision einer sinnvollen […] Der Beitrag Prof. Detmar Meurers – Who Cares About AI?...| Institut für digitales Lernen
Wie verändert KI unsere Arbeitswelt und das Bildungssystem? Bestseller-Autorin Sara Weber zeigt überraschende Perspektiven auf: KI könnte nicht nur Routineaufgaben übernehmen, sondern auch für mehr Chancengleichheit sorgen. In dieser Episode spricht sie darüber, welche Kompetenzen in Zukunft wichtig werden und warum der Fokus auf akademische Bildung nicht der einzige Weg sein muss. 👤 Unser GastSara […] Der Beitrag Das kann doch jemand anderes machen! Sara Weber über KI, Zukunftsko...| Institut für digitales Lernen
In dieser Folge der EDUCOUCH spricht Prof. Dr. Hartmut Rosa, einer der einflussreichsten Soziologen unserer Zeit, mit Dr. Florian Sochatzy über unser Verhältnis zu KI, Zeit und Bildung. Highlights der Folge:– KI und Selbstwirksamkeit: Zwischen Allmacht und Ohnmacht– Zeitgewinn und Erfahrungsverlust: Das Paradox der Beschleunigung– Bildung und Anverwandlung: Warum manche Prozesse Zeit brauchen– Universität als […]| Institut für digitales Lernen
Zeitstempel und Highlights:00:02:39 – KI im Bildungssektor: Was ist das Besondere?05:42 – Schulbuch der Zukunft: Wie verändert KI Lernmaterialien?09:54 – Qualität und KI: Cornelsen’s Ansatz zur Content-Erstellung14:42 – Die Schule als sozialer Ort: Bleibt das so?18:31 – Blick ins Jahr 2034: Wie werden wir in 10 Jahren lernen?21:28 – Abschlussfrage: Michael Engels Wunsch für das […] Der Beitrag Michael Engel, Head of Artificial Intelligence bei Cornelsen, spricht mit Host Dr...| Institut für digitales Lernen
Die Highlights der Folge:– cornelsen.ai: Was kann die KI-Toolbox und wie unterstützt sie Lehrkräfte konkret?– Von der Unterrichtsplanung bis zur Korrektur: Wie KI den Schulalltag effizienter macht– Individualisierung und Differenzierung: KI als Werkzeug für personalisiertes Lernen– Die Zukunft des Schulbuchs: Bleibt das klassische Schulbuch relevant?– Ethische Fragen: Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit KI im Bildungskontext– […] Der Beitrag In dieser Folge der ED...| Institut für digitales Lernen
In dieser Folge der EDUCOUCH sprechen wir mit Prof. Dr. Niels Pinkwart, einem der führenden Expert*innen für Künstliche Intelligenz in der Bildung, über die Auswirkungen von KI auf Universitäten und Schulen. Das Interview führt Florian Sochatzy. Highlights der Folge:– KI im Hörsaal: Wie sich Lehre und Forschung an Universitäten verändern– Prüfungen im Zeitalter der KI: […] Der Beitrag Niels Pinkwart KI eliminiert Routinearbeit! Prof. Niels Pinkwart über notwendige Veränderun...| Institut für digitales Lernen
In dieser Folge der EDUCOUCH tauchen wir mit der DaF-Expertin Marje Zschiesche-Stock in die Welt der künstlichen Intelligenz im Fremdsprachenunterricht ein. Die renommierte Fachberaterin und Fortbildnerin gibt im Gespräch mit Moderator Benjamin Heinz Einblicke in innovative digitale Werkzeuge und kreatives Sprachenlernen. Highlights der Folge:– KI im DaF-Unterricht: Praktische Anwendungen und Potenziale– Digitale Werkzeuge: Wie sie […] Der Beitrag KI im DaF-Unterricht: Marje Zschiesch...| Institut für digitales Lernen