Weltoffen sollten sie sein, die Olympischen Spiele 1972. Doch dann erschüttert ein Attentat palästinensischer Terroristen auf das israelische Mannschaftsquartier München und die Welt. Den ermordeten Athleten wird bis heute jedes Jahr gedacht.| Deutschlandfunk Kultur
Eigentlich müsste die Windkraft in Deutschland dringend ausgebaut werden. Stattdessen droht vielen Windkraftanlagen der Abriss: Denn nach dem Auslaufen der EEG-Förderung können sie nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden. Was tun?| Deutschlandfunk Kultur
Erstmals seit 2009 gibt es in diesem Jahr wieder eine Tour de France der Frauen. Noch sind die Unterschiede zwischen Frauen und Männern im Radsport riesig, doch seit einigen Jahren kämpfen vor allem die Amateurfahrerinnen für mehr Gleichberechtigung.| Deutschlandfunk Kultur
Die SED-Führung nutzte die Friedensfahrt auch für Propaganda. Auch Fahrer aus dem Westen waren beim größten Amateurradrennen der Welt dabei.| Deutschlandfunk Kultur
Keine Obdachlosen mehr in Deutschland – das will die Regierung bis 2030 erreichen. Das Konzept "Housing First" zeigt erste Erfolge, doch es fehlt an Wohnraum.| Deutschlandfunk Kultur
Welchen gesellschaftlichen Einfluss hat die Fußball-WM der Frauen langfristig? Um diese Frage ging auf einem internationalen Symposium in Berlin.| Deutschlandfunk Kultur
Deutschlandfunk Kultur spiegelt wichtige Kulturdebatten und Alltagsthemen mit Qualitätsjournalismus, vielfältigen Perspektiven und künstlerischer Exzellenz.| Deutschlandfunk Kultur
Erst galt die 15-jährige Eiskunstläuferin Kamila Walijewa als Gold-Favoritin, dann geriet sie unter Dopingverdacht und landet auf Platz vier. Ist der Druck im Spitzensport zu hoch für junge Menschen? Sportpsychologin Kathrin Seufert sieht das differenziert.| Deutschlandfunk Kultur