Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Für Backupzwecke habe ich mir ein kleines NAS mit dem Rock64 Single Board Computer von Pine zusammengebaut.| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
In meinem neuesten Blogpost “Nginx HTTP/3 Proxyserver zeigt Inhalte vom falschen Virtual Host” habe ich ein Diagramm von Diagrams.net / Drawio eingebunden, das eine SVG-Datei ist. Wenn man sein Diagramm aus Draw.io exportiert, kann man wählen, ob man für die exportierte Grafik ein helles oder ein dunkles Farbthema anwenden will. Ich wähle hier normalerweise das helle, damit sich das Diagramm gut in das helle Default-Theme von thomas-leister.de einfügt. Aber wie gehe ich damit in der d...| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Wie beispielsweise in meinem Artikel “Ein eigenes kleines CDN für meine Mastodon Instanz metalhead.club” gezeigt, nutze ich gerne CNAMEs, um meine DNS-Einträge zu organisieren. Üblicherweise lege ich für jeden Host einen DNS-Record an, der seinen Hostnamen auf die IP mappt. Dann verwende ich einen oder mehrere CNAME-Einträge, um gewisse (Sub-) Domains je nach Dienst und Verwendungszweck auf diese CNAMES zu verlinken. Das hilft bei der Übersicht und kann die Organisation erleichtern ...| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Gestern habe ich mir ein kleines Tool geschrieben, das ermittelt, wie die Dateigrößenverteilung in meinem metalhead.club S3 Storage ist. Wichtig: Das bezieht sich auf den Storage-Layer von meinem Minio-Server - nicht direkt auf die Dateien, wie sie hochgeladen wurden. Minio legt noch Metadateien dazu bzw. integriert kleinere Dateien in eigene Strukturen und legt diese dann im Dateisystem ab. Siehe: Working with Small Objects in AI/ML workloads Ich wollte trotzdem mal sehen, wie viel Speiche...| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Kürzlich habe ich einen gebrauchten und betagten Acer Aspire E774 Laptop als Spende für den Computertruhe e.V. fertiggemacht. Selbstverständlich gehört dazu auch das überschreiben der Festplatten mit zufälligen Daten, sodass sich keine alten Daten mehr rekonstruieren lassen. Denn “gelöscht” ist nicht gleich “sicher gelöscht”. Zum sicheren Löschen habe ich das Tool shred in einer Fedora Live Umgebung genutzt. Mit beliebigen anderen Linux-Distributionen funktioniert das aber ge...| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Wer schon einmal persönliche Sicherheitskopien von DVDs unter Linux angelegt hat, ist sicherlich mit dem Ripping-Tool MakeMKV vertraut. Das Tool kann in seiner Betaversion kostenlos genutzt werden. Der Nachteil: Dazu muss es monatlich neu aus dem Quellcode kompiliert und installiert werden. Praktischerweise hat jemand ein FlatPak-Paket für MakeMKV angelegt, das es ermöglichst, das Programm sehr bequem auf dem FlatPak Store zu laden, ohne es selbst händisch kompilieren zu müssen. Doch lei...| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
So habe ich meinen OpenWRT Routerkonfiguriert, um Apple Airplay in verschiedenen Subnetzen nutzen zu können.| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
Das persönliche Weblog zu den Themen Linux, Server und freier / offener Software| thomas-leister.de
DLNA und andere SSDP Dienste über lokale Subnetze hinweg nutzen auf einem OpenWRT Router| thomas-leister.de
Für meinen Bodenfeuchtesensor setze ich einen Quantisierer mit Hysterese ein| thomas-leister.de