Eines der wenigen Lichtblicke des Weltklimagipfels von Kopenhagen 2009 war die Ankündigung des Green Climate Fund (GCF).| Deutsche Klimafinanzierung
Die Einrichtung des Adaptation Fund (AF) wurde 2001 während des siebten Klimagipfels in Marrakesch beschlossen, seine Arbeit konnte der Fonds allerdings erst 2008 aufnehmen.| Deutsche Klimafinanzierung
Mit dem Beschluss zum Bundeshaushalt 2017 hat die Regierungskoalition auch die Aussichten für die Klimafinanzierung im kommenden Jahr festgelegt: 2017 steigen die Klima-Hilfen für arme Länder. Wer aber genauer hinsieht, stellt fest, dass dieses Wachstum nicht ausreicht, um das Versprechen der Bundeskanzlerin zu erfüllen, die öffentlichen Mittel der Klimafinanzierung bis 2020 zu verdoppeln. Es wird […]| Deutsche Klimafinanzierung
Petersberger Klimadialog fordert 100-Milliarden-Fahrplan, Merkel verdoppelt deutsche Klima-Hilfen| Deutsche Klimafinanzierung
Anpassungsfonds| Deutsche Klimafinanzierung
Auf seiner 44. Sitzung des Direktoriums am 10. und 11. April 2025 in Bonn hat der Anpassungsfonds (AF) wichtige Entscheidungen getroffen, die den Fonds auf den richtigen Weg bringen, damit er sein Mandat im Einklang mit dem auf der Klimakonferenz … mehr Der Beitrag 44. Sitzung des Direktoriums des Anpassungsfonds: Wichtige Schritte zur Verdreifachung der Mittelabflüsse und zum Ausbau des Direktzugangs erschien zuerst auf Deutsche Klimafinanzierung.| Deutsche Klimafinanzierung
Die vierte Konferenz der Vereinten Nationen (UN) zur Entwicklungsfinanzierung (FfD4), die vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2025 in Sevilla, Spanien, stattfindet, started in Kürze – und es steht viel auf dem Spiel, um die globale Finanzarchitektur zu stärken, … mehr Der Beitrag FfD4: Ein Wendepunkt für die Klimafinanzierung – Was die Konferenz in Sevilla für die globale Klimagerechtigkeit leisten muss erschien zuerst auf Deutsche Klimafinanzierung.| Deutsche Klimafinanzierung
Vor den Koalitionsverhandlungen: Welche Parteien wollen fair zur Klimafinanzierung beitragen, wer drückt sich? Wir haben mal explizit nachgefragt.| Deutsche Klimafinanzierung
Deutsche Klimafinanzierung / Internationale Klimafinanzierung / Zusagen| Deutsche Klimafinanzierung
Wir hatten darüber schon geschrieben, inzwischen hat die Bundesregierung es bestätigt: Beim Versprechen der Bundeskanzlerin, die Klimafinanzierung aus Deutschland bis 2020 zu verdoppeln, wird ziemlich ‚kreativ‘ gerechnet. Es lohnt also, einmal genau hinzuschauen. Im Mai 2015 hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel auf dem Petersberger Klimadialog verkündet, die Klimafinanzierung aus Deutschland werde zwischen 2014 und 2020 verdoppelt. […]| Deutsche Klimafinanzierung
Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2025 wird zeigen, ob die Bundesregierung Wort halten wird, die Klima-Hilfen für einkommensschwache Länder bis 2025 auf jährlich mindestens sechs Milliarden Euro anzuheben.| Deutsche Klimafinanzierung
Ein kritischer Moment für die Klimafinanzierung – auch vor dem Hintergrund der anstehenden Tagungen von Weltbank und IWF Vom 23. bis 25. April 2025 findet die Frühjahrstagung 2025 der Weltbankgruppe (WBG) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) statt, dicht gefolgt von … mehr Der Beitrag Auf der Höhe der Zeit: Warum Deutschland die Klimazusagen innerhalb der internationalen Finanzinstitutionen inmitten des Rückzugs der USA einhalten sollte erschien zuerst auf Deutsche Klimafinanz...| Deutsche Klimafinanzierung
Die internationale Klimafinanzierung ist kein Akt der Wohltätigkeit – sie ist eine strategische Notwendigkeit. In einer Welt geopolitischer Umbrüche ist internationale Klimafinanzierung ein strategisches Instrument für stabile Partnerschaften und sichert Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität in Deutschland. Durch sie profitieren Deutschland und die Europäische Union (EU) von widerstandsfähigen Lieferketten und neuen Märkten, während gleichzeitig Vertrauen und […]| Deutsche Klimafinanzierung
Auch 2023 möchte die Bundeseregierung die finanziellen Klima-Hilfen für ärmere Länder nicht anheben und entfernt sich damit weiter von der Zusage von 2021.| Deutsche Klimafinanzierung
Der UN Anpassungsfonds hat auf der Weltklimakonferenz in Baku im November 2024 erneut sein Finanzierungsziel von 300 Millionen US Dollar deutlich verfehlt. Es ist sogar fraglich, ob er mit den aktuellen verfügbaren Mitteln die Projekte umsetzen kann, die für 2025 noch in der Pipeline sind. Es steht nicht gut um die finanziellen Ressourcen dieses bei […]| Deutsche Klimafinanzierung
Bundestagswahl 2025: Die Klimafinanzierung bleibt wichtiger Schlüssel im Kampf gegen die Klimakrise. Was haben die Parteien hier vor?| Deutsche Klimafinanzierung
Das auf dem UN-Klimagipfel COP29 beschlossene Globalziel Klimafinanzierung (NCQG) wird den Bedarfen der einkommensschwachen Länder nicht gerecht. Mehr als ein Minimalkonsens war nicht zu erreichen. Hoffnung könnte nun ein beschlossener Fahrplan zur COP30 machen.| Deutsche Klimafinanzierung
Im Rahmen des G7-Gipfels kam endlich die Zusage der Bundesregierung, die Klima-Hilfen für ärmere Länder zu steigern: auf 6 Milliarden Euro jährlich bis spätestens 2025.| Deutsche Klimafinanzierung
Wie erwartet haben die Industrieländer ihr Versprechen aus dem Jahr 2009 nicht eingehalten, die Klima-Hilfen für ärmere Länder bis 2020 auf jährlich 100 Milliarden Dollar zu erhöhen. Nach jüngst veröffentlichten Zahlen der OECD lag das Niveau im Jahr 2020 bei rund 83 Milliarden Dollar. Die Zusage der Industrieländer, die Unterstützung für Klimaschutz und Anpassung an […]| Deutsche Klimafinanzierung
2022 haben die Industrieländer in der Klimafinanzierung das eigentlich schon für 2020 versprochene Niveau von $100 Milliarden US-Dollar erreicht. Kritik gibt es trotzdem.| Deutsche Klimafinanzierung
Die tatsächliche Unterstützungsleistung der Geberländer bei der 2022 geleisteten Klimafinanzierung betrug wohl weniger als ein Drittel und womöglich weniger als ein Viertel dessen, was die offiziellen Zahlen vermuten lassen.| Deutsche Klimafinanzierung
Eine unabhängige Expert*innengruppe der G20 schätzt, dass die Entwicklungsländer und Schwellenländer (ohne China) jährlich etwa drei Billionen US-Dollar mobilisieren müssen, um das Pariser Klimaabkommen sowie die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen. Von diesem Betrag sollen eine Billion US-Dollar aus externen Quellen stammen. Dies sind erst einmal einschüchternde Zahlen. Gemessen an […]| Deutsche Klimafinanzierung
Im Bundeshaushalt 2025 wird sich zeigen, ob die Bundesregierung Wort hält, die Klimafinanzierung bis spätestens 2025 auf jährlich sechs Milliarden Euro anzuheben. Derzeit sieht es nicht danach aus.| Deutsche Klimafinanzierung
Für 2023 und 2024 sinken nach einer Prognose der Bundesregierung die Mittel für die Klimafinanzierung. Gerät damit die 6-Milliarden-Zusage außer Reichweite?| Deutsche Klimafinanzierung
Fristgerecht hat die Bundesregierung ihre Zahlen zur Klimafinanzierung des Jahres 2022 in Brüssel eingereicht. Demnach hat Deutschland seine 6-Milliarden-Zusage drei Jahre früher als versprochen erfüllt. Es lohnt sich eine kurze Analyse.| Deutsche Klimafinanzierung