Navigation im Meer der Worte| Meertext
Die SciLogs sind eine Familie von Wissenschaftsblogs. Sie vereinen die Stärken wissenschaftlicher Kultur und des Mediums Blog.| 3G
Der Neuroblog der Hertie-Stiftung| HIRN UND WEG
Die SciLogs sind eine Familie von Wissenschaftsblogs. Sie vereinen die Stärken wissenschaftlicher Kultur und des Mediums Blog.| Tagebücher der Wissenschaft
Heute wurde in Science Advances eine neue Studie veröffentlicht. Der Titel sagt schon, worum es geht: „Physics-based early warning signal shows that AMOC is on tipping course.“ Die Studie folgt einer Studie dänischer Kollegen, die … Der Beitrag Neue Studie legt nahe, dass die atlantische Umwälzzirkulation AMOC „auf Kippkurs ist“ erschien zuerst auf KlimaLounge.| KlimaLounge
Es ist nun 33 Jahre her, dass der IPCC in seinem ersten Bericht 1990 zu dem Schluss kam, dass es “sicher” ist, dass Treibhausgasemissionen aus menschlichen Aktivitäten “den Treibhauseffekt verstärken werden, was im Durchschnitt zu … Der Beitrag Wissenschaftsleugnung ist auch vor der COP28 (wieder!) ein Thema erschien zuerst auf KlimaLounge.| KlimaLounge
Vor einigen Wochen kam eine Studie der Forscher Peter und Susanne Ditlevsen von der Universität Kopenhagen zu dem Schluss, dass die atlantische meridionale Umwälzzirkulation (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC) wahrscheinlich schon in diesem Jahrhundert, am … Der Beitrag Die Atlanktikzirkulation: Kippt sie schon in diesem Jahrhundert, oder nicht? erschien zuerst auf KlimaLounge.| KlimaLounge
Heute möchte ich ein paar aktuelle Gedanken zur Abschwächung und zum Kipppunkt der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) zusammenfassen. Ich habe vorletzte Woche an einer zweitägigen AMOC-Sitzung auf der IUGG-Konferenz in Berlin teilgenommen, es gibt interessante … Der Beitrag Was ist los mit der Atlantikzirkulation? erschien zuerst auf KlimaLounge.| KlimaLounge
Der Sommer 2022 war der heißeste Sommer in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen laut Copernicus Climate Service, und er hat dabei den bisherigen Rekordsommer 2021 um phänomenale 0,4 Grad übertroffen (Abb. 1). Damit war es … Der Beitrag Sommer 2022: 100.000 Hitzetote in Europa? erschien zuerst auf KlimaLounge.| KlimaLounge
Im Pariser Abkommen haben so gut wie alle Staaten der Erde sich verpflichtet, Anstrengungen zu unternehmen, um den Anstieg der globalen Temperatur auf 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Am Samstag haben die … Der Beitrag Zwei Grafiken zeigen den Weg zu 1,5 Grad erschien zuerst auf KlimaLounge.| KlimaLounge
Der CO2-Gehalt unserer Atmosphäre steigt von Rekord zu Rekord; kürzlich hat er 150 Prozent des normalen, vorindustriellen Wertes überschritten. Ein bislang kaum beachteter Effekt davon: dies beeinträchtigt auch die Luftqualität in Räumen, in denen viele … Der Beitrag Höherer CO2-Gehalt der Atmosphäre führt zu schlechterer Luft oder längerem Lüften in Klassenzimmern erschien zuerst auf KlimaLounge.| KlimaLounge
Studien deuten auf eine Abschwächung der AMOC hin. Was steckt also hinter den aktuellen Medienberichten?| KlimaLounge
Die Beiträge des deutschen Kognitionsforschers Josha Bach sind derzeit meines Erachtens mit das Beste, was man über Bewusstsein, Intelligenz, Psychologie, K.I., Philosophie und Computerwissenschaften hören/lesen kann. Er hat nun auf Deutsch bei den Petersberger Gesprächen … Der Beitrag Hinweis auf aktuellen Vortrag von Josha Bach erschien zuerst auf 3G.| 3G
Das Problem Zeit ist wesentlich gravierender und abgründiger als gemeinhin angenommen wird. Wir hören den Beginn eines Lautes, eines Tons, einer Silbe. Und wir hören deren Ende. Wir hören die Veränderung in der Zeit. Ebenso … Der Beitrag Zeit erschien zuerst auf 3G.| 3G
Ich folge dem Beispiel meines hoch geschätzten Mit-Bloggers Michael Blume (hier) und möchte ebenfalls kurz den bemerkenswerten Vorgang kommentieren, als die Bischöfin Mariann Edgar Budde beim traditionellen Gottesdienst am Tage nach der Inauguration und am …| 3G
Wie auch immer man es dreht und wendet, schlussendlich kommen Theismus und Atheismus immer wieder auf eine Gottesvorstellung zurück, in der Gott jemand oder etwas ist, den oder das es neben dem Universum und allem, …| SciLogs
Das Leiden ist für viele Menschen der wichtigste Grund für ihren religiösen Glauben – weil der Glaube Hoffnung spendet. Zugleich ist das Leiden aber auch der “Fels der Atheismus” (Georg Büchner) – weil die Vorstellung …| SciLogs
Ich kann das Argument selbst in keiner Weise wissenschaftlich überprüfen oder beurteilen, aber wenn man manchen theistisch gesonnenen Physikern glauben darf, dann hängt die Möglichkeit der Existenz eines Universums wie dem, in dem wir uns …| SciLogs
Seit 200 Jahren wissen wir, dass der Treibhauseffekt ein wichtiger Faktor für die Temperatur der Erde ist. Und trotzdem wählen die USA 2024 einen Präsidenten, der die zweifelsfrei belegten Fakten zum Klimawandel einfach leugnet. Und …| SciLogs
Zuerst möchte ich Euch einen poetisch lustigen aber gesunden Rutsch ins Neue wünschen. Gleichzeitig möchte ich mich für Eure Kommentare und Diskussionen in diesem Blog bedanken. Seit viereinhalb Jahren sprechen wir hier über Künstliche Intelligenz, … Der Beitrag Ein Silvester-Text von Künstlicher Intelligenz erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Ich wünsche Euch wunderhübsche Weihnachtstage. Diesem Wunsch schließen sich drei “Künstliche Intelligenz”-Modelle an: Die Weihnachtsgeschichte unten wurde von ChatGPT von OpenAI geschrieben (nach meiner englischsprachigen Bitte :-)). Den Text hat der DeepL-Übersetzer aus dem Englischen … Der Beitrag Eine “Künstliche Intelligenz”-Weihnachtsgeschichte erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Die Gefahren des Fremden und des Neuen Nach drei Tagen musste Meta (Facebook) sein “Deep Learning”-Sprachmodell Galactica aus dem Verkehr ziehen. Meta hatte Galactica für WissenschaftlerInnen entwickelt, um ihnen die Arbeit zu erleichtern. Das Schönste … Der Beitrag Galactica: Durch die Empörung in den Untergang erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Haben Chatbots wie LaMDA von Google Gefühle? Weiterlesen Der Beitrag Künstliche Intelligenz schreibt das beste Kabarett erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Vorstellung der neuen Folge des Youtube-Videocasts "K.I. Krimis" - "Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben?" Weiterlesen Der Beitrag K.I. Krimis: Kann Künstliche Intelligenz Bewusstsein haben? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz (KI) ist die Geschichte des Kampfes zwischen symbolischer und neuronaler KI: Zwischen logischer Manipulation von Wissenssymbolen und Deep Learning (neuronale KI). “Deep Learning”-Modelle erlernen an vielen Daten selbst Regeln, ohne … Der Beitrag Braucht Deep Learning Symbole und Logik? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
Der Traum von einer wissenschaftlichen Revolution In diesem Beitrag mache ich mir Gedanken über Künstliche Intelligenz (KI) und die Kommunikation ihrer Errungenschaften. (Deswegen habe ich hier viele KI-Blogs verlinkt. Es gibt jedoch Tausende davon.) Warum … Der Beitrag Wissenschaft wird spannend – auch KI sei Dank? erschien zuerst auf Gehirn & KI.| Gehirn & KI
In diesem Blogbeitrag erforsche ich ein neues Rätsel der Künstlichen Intelligenz: Können autoregressive Sprachmodelle wie GPT-4, Claude 3 oder Gemini nur in einer Richtung “denken”? So lautet der Fluch der Umkehrung! Diesen Beitrag gibt es …| SciLogs
Tauche ein in die faszinierende Welt der Chatbot Arena! Erlebe spannende Duelle zwischen geheimnisvollen Chatbots und erfahre, ob sie die legendären Modelle wie ChatGPT-4o übertreffen können. Erforsche die neuesten Entwicklungen in der KI und entdecke, welche Plattformen hinter den mysteriösen Bots stecken. Verpasse nicht unsere Magical Mystery Tour durch die Chatbot Arena! 🚀🤖 #Chatbots #KI #Technologie #Innovation #ChatbotArena| Gehirn & KI