Wer? Warum? Wie? - Und wie besser nicht? --- Ansichten und Einsichten zur Wissenschaftskommunikation - aus praktischer und gesellschaftspolitischer Sicht.| Wissenschaft kommuniziert
Ein sehr persönlicher Rückblick auf das Entstehen des ganz besonderen Disskussionsforums #WisskomMUC Um ehrlich zu sein: Aus dem „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation“ ist etwas ganz anderes gewor…| Wissenschaft kommuniziert
Ein besonderer Treffpunkt Wissenschaftskommunikation #WisskomMUC am 4. Dezember 2024 um 18.00 Uhr – Online Trotz Science Slams, Bürgergesprächen und wissenschaftlicher Vorträge – der wichtigste Weg, die Botschaften der Wissenschaft in die Gesellschaft zu senden, geht nach wie vor über die Medien. Aktuell erleben wir radikale Veränderungen in der Medienlandschaft: Digitale Plattformen, Social Media und Angebote … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Zwei Highlights beim kommenden „Treffpunkt“ Angriffe und Anfeindungen auf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit sind nicht erst seit der Corona-Pandemie ein Problem. Solche Aktionen behindern natürlich die gesellschaftliche Kommunikation der Forschung und gefährden das Vertrauen in die Wissenschaft. Im schlimmsten Fall führen sie zu einer Selbstzensur unter Wissenschaftlern und schließen wichtige Forschungsthemen aus. Wenn … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Treffpunkt Wissenschaftskommunikation ONLINE am 24. Oktober um 18.00 Uhr zu den Folgen der „Generativen Künstlichen Intelligenz“ „Die Wissenschaftskommunikation steht vor einer großen Herausforderung, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Gesellschaft zu kommunizieren. KI-Technologien sind schwer zu verstehen und haben einen Black-Box-Charakter. Es ist schwierig, die Funktionsweise von KI-Systemen zu … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Das Problem ist nicht neu. Aber es wird umso virulenter, je mächtiger wissenschaftliche Entwicklungen Veränderungen für den gesellschaftlichen Alltag bringen. Damit stellt sich umso dringender die Frage: Wie weit darf Wissenschaft gehen? Soll Wissenschaft sich auf die Rolle des distanzierten, unabhängigen Beobachters beschränken, ihre Ergebnisse darstellen, Fakten aufzeigen? Oder sollen Wissenschaftler auch die absehbaren Folgen … … Weiterlesen →| Wissenschaft kommuniziert
Wohl kein anderer Zweig der Wissenschaft ist so nah am Menschen, wie die „Humanities“. Gesellschafts- und Geisteswissenschaften erforschen, wie das menschliche Zusammensein funktioniert und welche …| Wissenschaft kommuniziert
Beiträge über Wissenschaft und Kommunikation von Reiner Korbmann| Wissenschaft kommuniziert
Beiträge über Treffpunkt Wissenschaftskommunikation von Reiner Korbmann| Wissenschaft kommuniziert
Beiträge über Beruf Wissenschaftskommunikation von Reiner Korbmann| Wissenschaft kommuniziert
Wie weit darf Wissenschaft gehen, wie weit in ihrer Kommunikation mit der Gesellschaft? Das war die Frage, die hinter dem „Treffpunkt Wissenschaftskommunikation“ stand: „Wieviel Wissenschaft verträ…| Wissenschaft kommuniziert
Treffpunkt Wissenschaftskommunikation #WisskomMUC am 6. Juni 2024 um 18.00 Uhr – Online Wissenschaftliche Ergebnisse sind Fakten. Manche nennen sie „Wahrheiten“ obwohl sie oft weit von einer …| Wissenschaft kommuniziert
Die Ausbildungssituation der Wissenschaftskommunikation in Deutschland Markus Weißkopf, langjähriger Geschäftsführer von „Wissenschaft im Dialog“ (WiD) und ein wichtiger Impulsgeber für…| Wissenschaft kommuniziert
Jeder von uns kennt den Spruch: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr.“ Tatsächlich ist diese Weisheit total veraltet, „Livelong Learning“ ist die Devise unserer Zeit. Und dennoch steckt…| Wissenschaft kommuniziert
Krisen-Alarm in der deutschen Wissenschafts-Blogosphäre Es ist wieder soweit. Die interessantesten Wissenschafts-Blogs des Jahres stellen sich zur Wahl. Und zugleich gibt es Krisen-Alarm bei vielen…| Wissenschaft kommuniziert
Der Zieleinlauf ist deutlich, die Sieger stehen fest: Die Wahl der „Wissenschafts-Blogs des Jahres“ war auch dieses Jahr wieder ein spannendes Rennen. Wenn man den Verlauf der Abstimmung, wie ich, …| Wissenschaft kommuniziert