W&F veranstaltete: Die Gefährdung der Menschheit – Eine utopische Betrachtung – 15.02.25 – New Yorck, Bethanien| wissenschaft-und-frieden.de
| Wissenschaft & Frieden
Nach mehr als einem Jahrhundert ist der Palästina-Konflikt von einer dauerhaften Lösung so fern wie je. Auch die vielbeschworene Zweistaatenlösung blieb ein leeres Versprechen. Umso dringlicher ist es, sich in diesem Konflikt neuen langfristigen Lösungskonzepten zu öffnen, die Wege zu einer friedlichen und einvernehmlichen Selbstbestimmung über Staatsgrenzen und Staatszugehörigkeiten weisen. Ein solches Konzept wird in diesem Beitrag vorgestellt.| Wissenschaft & Frieden
Es gehört zu den am meisten problematisierten Umständen in der Friedens- und Konfliktforschung, dass bestimmte Konflikte, Konflikttypen und Konfliktdynamiken wenig präsent und nicht sichtbar sind. In der breiten Öffentlichkeit wird über diese Konflikte als „vergessene“ Konflikte gesprochen und die Folgen davon (manchmal) lamentiert. Doch schon bei der Einordnung fängt es an: Was zählt gesellschaftlich überhaupt als Konflikt und welche Konflikte werden dadurch „vergessen“? Wies...| Wissenschaft & Frieden
In den vergangenen Jahren hat Ziviler Widerstand an vielen Orten der Erde gesellschaftlichen Wandel zu erzwingen versucht – von den chilenischen Studierendenprotesten und der iranischen Revolution 2009 über die Proteste in Hongkong ab 2012, bis zur gewaltfreien Revolution im Sudan 2018/2019 bis hin zu den Black Lives Matter Protesten – die Liste der möglichen Beispiele ließe sich lang und eindrucksvoll fortführen.| Wissenschaft & Frieden
Vortrag von Karl Hans Bläsius | Immer kürzere Vorwarnzeiten in Frühwarnsystemen für nukleare Bedrohungen erfordern den zunehmenden Einsatz von KI-Techniken. Die Risiken werden weiter zunehmen. Denn ein Wettrüsten auf der Basis der aktuellen Situation insbesondere auch im Zusammenhang mit KI ist mehr als wahrscheinlich.| Wissenschaft & Frieden
von Johannes Zang | Nach über zwanzig Jahren effektivem Stillstand und massiven Hindernissen durch rechtskonservative Regierungen steht die Frage zu beantworten: Wie steht die Friedensbewegung in Israel 2023 da?1 Doch um diese Bewegung und ihre Ziele, Hoffnungen und Scheitern besser in Kontext zu setzen und auch um zu verstehen, weshalb die heutige Friedensbewegung in Israel derart geschwächt dasteht, bedarf es einer kurzen Geschichte der Friedensbewegung.| Wissenschaft & Frieden
von Xanthe Hall und Frederic Jage-Bowler | Der Kinofilm »Oppenheimer« wurde im Sommer 2023 gefeiert – als cineastisches Ereignis; zudem von hoher politischer Aktualität. Aber kann der Film dazu beitragen, die gegenwärtige Debatte um atomare Abrüstung zu befeuern?| Wissenschaft & Frieden
von Stéphane Voell Es ging alles recht schnell. Am 19. September 2023 begann eine groß angelegte Offensive Aserbaidschans auf Bergkarabach. Einen Tag später war es schon wieder vorbei. Die Armenier*innen in Bergkarabach hatten aufgegeben - doch was führte dazu? Stéphane Voell beleuchtet, wie Bergkarabach vielfach aufgegeben wurde - von Verbündeten, von der EU, von Armenien selbst...| Wissenschaft & Frieden
| Wissenschaft & Frieden
von Yurii Sheliazhenko | wissenschaft-und-frieden.de
Wir können nichts mehr für euch tun| wissenschaft-und-frieden.de