Unser Analyse- und Forderungspapier:9 statt §109 – Neun Vorschläge für eine gute Uni Das NUWiss-Karrieremodell für Universitäten Unsere Positionen im Detail:| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Das Netzwerk Unterbau Wissenschaft engagiert sich für gute Arbeit und die Demokratisierung der österreichischen Universitäten. Wir setzen uns für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von prekären Wissensarbeiter:innen, wie Prae- und Postdoc-Forscher:innen, Drittmittelangestellte, Lektor:innen und andere Wissenschafter:innen unterhalb der Professur ein. Von dieser Gruppe sind über 90 Prozent (das entspricht rund 34.000 Wissenschafter:innen in ganz Österreich) nur […]| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Diskussionsgrundlage für ein nachhaltiges, generationen- und geschlechtergerechtes Karrieremodell an österreichischen Universitäten Das Hochschul- und Wissenschaftssystem in Österreich hat ein Problem, oder eher: sehr viele Probleme – kaum jemand, mit dem wir seit Gründung unseres Netzwerkes gesprochen haben, stellt das in Abrede. Doch stets folgt darauf die hilflose Frage: Aber welche Alternativen gibt es? Es geht […]| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Bos akademische Biografie verlief bis zum Ende seines Masterstudiums erfolgreich und sehr linear. Trotz Pandemie fand er durch die Unterstützung eines Professors einen nahtlosen Übergang in die akademische Arbeitswelt. Jedoch merkte er nach dem ersten Jahr, dass die Fassade langsam bröckelte. Der Beitrag Wir sind Bo erschien zuerst auf Netzwerk Unterbau Wissenschaft.| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Gemeinsam mit lokalen Unterbau-Initiativen laden wir Uni-Wissenschaftler:innen aus ganz Österreich ein, sich über unsere Aktivitäten zu informieren und mit uns zu diskutieren. Erzähl uns deine Ideen für eine gute Universität, deine Perspektiven auf die aktuelle Situation und von den drängendsten Problemen an deinem Standort. Dienstag, 8. Juli 2025, 17.00–18.30 Uhr Online via Zoom: Wir geben […]| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Wer gemeinsam handelt verändert! Unis: Unsicher und undemokratisch Die Arbeitsbedingungen an österreichischen Universitäten haben sich in den letzten Jahren kontinuierlich verschlechtert. 80% der Wissenschaftler*innen an österreichischen Unis sind befristet angestellt. An der JKU hat nur nur etwa jede zehnte Wissenschaftler*in im Mittelbau – also Professor*innen ausgenommen – einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Unis sind stark hierarchisch organisiert […] Der Beitrag Unterbau Linz: ...| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Tatjana Boczy wurde bei der Senatswahl der Uni Wien am 15. Mai als Mitglied der Liste "Kritische Liste GakuPlumIG" zu einer der vier Mittelbauvertreter:innen gewählt. Wir gratulieren "unserer" Tatjana ganz herzlich und wünschen ihr viel Kraft und Energie, um die Anliegen des Mittel- und vor allem des Unterbaus(!) nun auch im Senat zu vertreten.| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Am 28. April trafen sich Cornelia Dlabaja, Mario Keller und Stephan Pühringer als Vertreter:innen von NUWiss mit der neuen Wissenschaftsministern Eva-Maria Holzleitner und haben mit ihr über die vielen Herausforderungen im Universitätsbereich und insbesondere über die prekären Arbeitsbedingungen für Wissenschafter:innen gesprochen. In dem äußerst konstruktiven Austausch konnten wir den Eindruck gewinnen, dass die Ministerin an […]| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Am 3. April 2025 fand @FAKTory die Dialogveranstaltung „Perspektiven schaffen: Arbeiten in der Wissenschaft - Wege aus dem Prekariat“ statt. Mit rund 70 Teilnehmer*innen vor Ort und weiteren 70 Online-Zuschauer*innen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Sie wurde zudem auf YouTube übertragen und steht dort weiterhin zur Verfügung. Eine Ausstrahlung auf Radio Orange ist geplant. Der Beitrag „Perspektiven schaffen: Arbeiten in der Wissenschaft – Wege aus dem Prekariat“ (Bericht d...| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
NUWiss lädt alle Interessierten zur Diskussionsveranstaltung am 3. April, 18.30 in der FAKtory ein. Nach der Präsentation unserer österreichweiten Studie zur Arbeitssituation im Mittelbau gibt es eine Podiumsdiskussion mit Maria John (Studienvertretung Doktorat Boku), Wolfang Kozak (Arbeitsrecht AK Wien), Gerad Müller (UNIKO Vorsitzende und Vizerektorin mdw) und Vera Pfanzagl (Elise Richter Netzwerk). Der Beitrag Perspektiven schaffen: Arbeiten in der Wissenschaft – Auswege aus dem Prek...| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
Das Netzwerk Unterbau Wissenschaft nimmt das neue Regierungsprogramm mit Interesse zur Kenntnis. Besonders hervorzuheben ist der Abschnitt „Hochschulen als attraktive Arbeitgeber“ (S. 194), der zentrale Maßnahmen zur Verbesserung wissenschaftlicher Karrieren vorsieht, darunter: Diese Vorhaben sind ein bedeutender und begrüßenswerter Schritt in Richtung einer gerechteren und zukunftsfähigen Hochschullandschaft. Allerdings möchten wir daran erinnern, dass stabile Beschäftigungsverh...| Netzwerk Unterbau Wissenschaft
In den letzten Tagen erschienen zahlreiche Medienberichte zur Ankündigung von Minister Martin Polaschek in Bezug auf die Steigerung unbefristeter Stellen an den Universitäten. Die Ankündigung von Minister Polaschek hält das Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss) grundsätzlich für erfreulich, einen echten Lösungsansatz präsentiert der Minister damit aber freilich nicht.| Netzwerk Unterbau Wissenschaft