Der Antaios-Wandkalender für das Jahr 2026 ist im Druck. Der Künstler Frank J. Schäpel hat 13 seiner Gemälde zur Verfügung gestellt, und dieser Umstand hat bereits für Vorfreude und Verblüffung gesorgt. Warum? Es ist der selbstbewußte Auftritt eines Malers in unserem Bezirk, und das birgt Risiken: Denn die Kunstszene ist, ähnlich wie die Filmszene, eine […]| Sezession im Netz
Im letzten Jahr veröffentlichte der Osteuropahistoriker Jörg Baberowski (geb. 1961) eine mehr als tausendseitige Untersuchung zur Geschichte des Rußlands im 19. Jahrhundert. Unter dem Titel Der sterbliche Gott legte er die Schwächen des russischen Leviathans frei. Denn hinter der autokratischen Fassade zeigte sich ein fragiles Gebilde, das durch Gewalt, Gewohnheit und die religiös überhöhte Person […]| Sezession im Netz
Leonie Plaar (33) möchte nichts mehr mit ihrer Familie zu tun haben. Daß Kinder oder Eltern den Kontakt zueinander abbrechen – jeder kennt wohl solche Fälle. Vermutlich ist es auch kein „Trend“, sondern ein beständiges Phänomen. Die Studienlage ist bescheiden – es soll in der westlichen Welt 10–20% der Familien betreffen, und zu über 80% soll […]| Sezession im Netz
von Thor v. Waldstein – Wer in Besteverdeutschland jenseits des „allgemeinen Geblökes“ (Adorno) seine Meinung offen äußert, braucht ein schnelles Pferd, hilfsweise einen vorzeigbaren Bademantel. Das wird unter Selbstdenkern spätestens seit der Corona-Pandemieinszenierung 2020 ff. kaum mehr bestritten. Gräbt man etwas tiefer und fragt nach den unmittelbaren Ursachen dieser Willkür, wird die Anzahl derjenigen, die […]| Sezession im Netz
Immer wichtig, gegen den Strich die politisch andere Seite zu lesen, verfügt sie doch über klardenkende Profis. Rainer Mühlhoff, Philosoph und Mathematiker, gehört dazu – einerseits linksdrehender Professor und sich nicht zu fein, seinen sympathisch geraden Stil gendersprachlich zu befrachten, andererseits ein ausnehmend kenntnisreicher und dabei unprätentiöser Autor. Der Reclam-Verlag war für Künstliche Intelligenz und […]| Sezession im Netz
Die Kommunalwahl 2025 in Nordrhein-Westfalen setzt drei markante Signale: sowohl eine bedeutende relative als auch absolute Ausweitung der AfD-Wählerschaft; die Konsolidierung räumlicher Schwerpunkte in urban-industriellen Räumen; eine organisatorische Verfestigung innerhalb der eigenen Binnenstrukturen im Westen, durch kommunalen und Mandats- und Fraktionszuwachs. Mit 14,5% konnte das Ergebnis im Vergleich zur letzten Kommunalwahl 2020 fast verdreifacht werden. […]| Sezession im Netz
Am 2. Juli dieses Jahres zwitscherte Charlie Kirk einen Tweet von mir weiter, in dem es um eine absurde Kampagne gegen sexuelle Belästigungen in deutschen Schwimmbädern ging. Namentlich ging es um ein Poster, in dem ein kleiner brauner Mann mit einem winzigen Kopf (er soll wohl einen Minderjährigen darstellen) und einem Holzbein (Intersektionalitäts-Maxxing) von einem […]| Sezession im Netz
„Einen Journalismus machen“ – diese absichtlich plumpe, halbseidene Formulierung ist in gewissen Social-Media-Kreisen schon beinahe seit zehn Jahren gebräuchlich. Allerdings erst neuerdings, seitdem auch Rechte „einen Journalismus machen“, brennt die Hütte! Was ist das für ein Phänomen? Beginnen wir mit „Anonymität im Internet“: Ab dem späten Neunzigern und den folgenden Nullerjahren war es für nic...| Sezession im Netz
Anfang Juli titelte der Spiegel-Kolumnist Nikolaus Blome „Sinkende Asylzahlen – Der AfD geht der Sprit aus“. In dem Beitrag weckte er die Hoffnung auf eine baldige Umfragewende, durch die von Innenminister Alexander Dobrindt eingeleiteten Grenzkontrollen und Zurückweisungen. Die AfD würde durch die zurückgehenden Grenzübertritte und Asylbewerberzahlen ihr verlässlichstes Mobilisierungsmittel verlieren. Seit Anfang Juli zeigen sich […]| Sezession im Netz
Stefan Zweig beschreibt in seiner berühmten Erzählsammlung Sternstunden der Menschheit Momente, in denen der Verlauf der Geschichte von der Handlung und Entscheidung einzelner Menschen abhing: Solche dramatisch geballten, solche schicksalsträchtigen Stunden, in denen eine zeitüberdauernde Entscheidung auf ein einziges Datum, eine einzige Stunde und oft nur eine Minute zusammengedrängt ist, sind selten im Leben eines […]| Sezession im Netz
Am 22. August ist in Charlotte/North Carolina die Ukrainerin Iryna Zarutska (23) in der U‑Bahn von einem Schwarzen erstochen worden. Ich habe mir gestern Abend auf Martin Sellners Telegram-Kanal das kurze Video angeschaut, das nun aufgetaucht ist. Als ich heute früh um fünf Uhr aufwachte und nicht mehr einschlafen konnte, begann diese Szene ein Eigenleben […]| Sezession im Netz
von Dirk Brockschmidt – Wenn die äußere Welt zusammenbricht, ist der Rückgriff auf die bewährten Klassiker die Wahl, um innere Stabilität herzustellen, um die unvermeidbaren Veränderungen – die Auflösung des Staates und die damit verbundene Frage nach der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens – zu ertragen. In Christoph Heins historisch-chronologischem DDR-Roman Das Narrenschiff wählt die Nebenfi...| Sezession im Netz
War dieser Sommer groß? Ist er es noch? Er ist vor allem einer, in dem die Rolle Deutschlands, Spielball zu sein, auf beschämende Weise noch deutlicher sichtbar geworden ist als in den Jahren zuvor. Man schaut sich das an und mag es nicht mehr kommentieren, oder? Peter Sloterdijk notierte einmal: Mir kommen die Welt von heute […]| Sezession im Netz
Wer als normal-dissidenter Bürger mit der Standardfrage konfrontiert ist, „jagut, aber kannst du das auch belegen?“ ist mit diesem Buch allerbestens bedient. Hier gibt es Zahlen und Fakten. Wozu? Dazu, wie unsere Regierung unser Geld mit vollen Händen aus dem Fenster wirft. Unser Staat versenkt Milliarden in eine desaströse Migrationspolitik und leitet Unsummen in ein engmaschiges […]| Sezession im Netz
Die DDR-Geschichte und ihre Vermittlung erscheinen im Vergleich zu anderen historischen Themen- und Problemfeldern besonders schwierig und herausfordernd. Zu einigen Gründen: Jede geschichtliche Darstellung folgt – mindestens pädagogisch – dem Bedürfnis nach politischer Einordnung und moralischer Wertung, mit Blick auf die DDR geschieht dies jedoch in besonderer Unmittelbarkeit, weil die DDR-Geschichte nach wie...| Sezession im Netz
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin: Suhrkamp 2017. 480 S., 28 € Wir hören pausenlos von Inklusion, von Teilhabe, vom Riß, der durch die Gesellschaft gehe: Die da unten, die da oben. Der Staatsfunk präsentiert uns Nachrichten »in leichter Sprache«. Es wird kritisiert, daß zeitgenössische Theaterstücke kaum verständlich seien für eine/n, der nicht zehn Semester Komparatis...| Sezession im Netz
Es gab in diesem Sommer Wochen des Zögerns: ob es überhaupt zu stemmen sei, wieder und wie in jedem einzelnen Jahr seit 2000 eine Sommerakademie zu organisieren und in ihrem Rahmen hundert junge Teilnehmer zu versammeln. Denn vieles hat sich verändert und manches harrt noch immer der Entscheidung. Aber: Wir werden tagen! Von Freitag, 19. […]| Sezession im Netz
These: Die enormen haushaltsfinanziellen, die ökonomischen und sozialen Probleme der Bundesrepublik sind nicht ihre politisch entzündlichsten. Vielmehr ergeht es der vulnerablen Berliner Republik in einer Hinsicht tatsächlich wie der DDR in deren Endzeit: Tief krankt sie an ideologischen Lebenslügen, die ihr Selbstverständnis zwar stabilisieren sollen, es aber mittlerweile spürbar sprengen...| Sezession im Netz
Sezession ist die bedeutendste rechtsintellektuelle Zeitschrift in Deutschland.| Sezession im Netz
Gestern abend schickte mir ein Freund einen Link zu einem Artikel über ein “Paket” aus 13 Maßnahmen mit dem Titel “Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen – Instrumente der wehrhaften Demokratie nutzen“, das Nancy Faeser “am Dienstag in Berlin gemeinsam mit den Chefs des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, und des Bundeskriminalamts, Holger Münch, vorstellte.” Er kommentierte d...| Sezession im Netz
Ein augenfälliger Kontrast: Einerseits, in offizieller Wahrnehmung, erscheint Deutschland als ein politisch zur Zufriedenheit verpflichtetes Land. Es wurde für immer mehr „Teilhabe“ und „Gerechtigkeit“, insbesondere ja „Bildungsgerechtigkeit“ gesorgt; die Idee der „Inklusion“ bestimmt nicht nur die Schulen, sondern im Sinne von „Antidiskriminierung“ die Gesamtgesellschaft. Wer sozial oder ...| Sezession im Netz