Das Narrenschiff, der neue Roman von Christoph Hein (hier bestellen), gehört literarisch sicherlich nicht zu seinen stärksten Arbeiten – das hat Dirk Brockschmidt in seiner Besprechung hier mitgeteilt. Mir geht es an dieser Stelle nur um eine Behauptung, die Hein in seinem Roman zum wiederholten Male aufstellt. Sie lautet in aller Kürze: Die politische Führung […]| Sezession im Netz
von Dirk Brockschmidt – Wenn die äußere Welt zusammenbricht, ist der Rückgriff auf die bewährten Klassiker die Wahl, um innere Stabilität herzustellen, um die unvermeidbaren Veränderungen – die Auflösung des Staates und die damit verbundene Frage nach der Sinnhaftigkeit des eigenen Lebens – zu ertragen. In Christoph Heins historisch-chronologischem DDR-Roman Das Narrenschiff wählt die Nebenfi...| Sezession im Netz
War dieser Sommer groß? Ist er es noch? Er ist vor allem einer, in dem die Rolle Deutschlands, Spielball zu sein, auf beschämende Weise noch deutlicher sichtbar geworden ist als in den Jahren zuvor. Man schaut sich das an und mag es nicht mehr kommentieren, oder? Peter Sloterdijk notierte einmal: Mir kommen die Welt von heute […]| Sezession im Netz
Wer als normal-dissidenter Bürger mit der Standardfrage konfrontiert ist, „jagut, aber kannst du das auch belegen?“ ist mit diesem Buch allerbestens bedient. Hier gibt es Zahlen und Fakten. Wozu? Dazu, wie unsere Regierung unser Geld mit vollen Händen aus dem Fenster wirft. Unser Staat versenkt Milliarden in eine desaströse Migrationspolitik und leitet Unsummen in ein engmaschiges […]| Sezession im Netz
Die DDR-Geschichte und ihre Vermittlung erscheinen im Vergleich zu anderen historischen Themen- und Problemfeldern besonders schwierig und herausfordernd. Zu einigen Gründen: Jede geschichtliche Darstellung folgt – mindestens pädagogisch – dem Bedürfnis nach politischer Einordnung und moralischer Wertung, mit Blick auf die DDR geschieht dies jedoch in besonderer Unmittelbarkeit, weil die DDR-Geschichte nach wie...| Sezession im Netz
Andreas Reckwitz: Die Gesellschaft der Singularitäten, Berlin: Suhrkamp 2017. 480 S., 28 € Wir hören pausenlos von Inklusion, von Teilhabe, vom Riß, der durch die Gesellschaft gehe: Die da unten, die da oben. Der Staatsfunk präsentiert uns Nachrichten »in leichter Sprache«. Es wird kritisiert, daß zeitgenössische Theaterstücke kaum verständlich seien für eine/n, der nicht zehn Semester Komparatis...| Sezession im Netz
Kein EU-Land erreicht derzeit die Fertilitätsrate von 2,1, die nötig wäre, um die Bevölkerungsgröße ohne Migration aufrechtzuerhalten. Weit entfernt: Der Durchschnitt liegt bei 1,4 Kindern. Bulgarien führt die Statistik mit 1,8 Kindern pro Frau an. Malta als Ligaletzter (1,1) liegt Kopf an Kopf mit Litauen, Italien und Spanien. Deutschland: 1,35. Ja, erbärmlich.(Knapp drei Millionen Abgetriebene […]| Sezession im Netz
von Filipp Fomitschow – Dieser Text ist die gekürzte und autorisierte Fassung eines Vortrags, den der Autor auf Einladung der AfD-Fraktion im Landtag Brandenburg hielt. Gedruckt ist er in der jüngsten Sezession zu finden: hier einsehen und bestellen. Der aus einer deutschen Sicht gestellten Frage »Wie weiter mit Rußland?« nähere ich mich mit dem notwendigen […]| Sezession im Netz
von Jörg Seidel ‑Ein aufrüttelnder und bemerkenswert ehrlicher Beitrag einer linken Feministin führt mich down the memory lane, weckt Erinnerungen. Geschlechterrollen wurden in linken Kreisen höchstens pro forma in Frage gestellt, für einen echten Wandel traten nur die wenigsten ein. Und: Als gute Antikapitalistin verriet ich meine Genossen nicht. Ich war ihnen zu Diensten, stellte […]| Sezession im Netz
von Alma Adam. Die pdf der Druckfassung aus Sezession 125, April 2025, findet sich hier. 2023 zogen knapp zwei Millionen Menschen nach Deutschland. Etwas über 630 000 der Zuzügler wurden mit einem Herkunftsland innerhalb der EU erfaßt, knapp 1 300 000 hingegen stammten aus Nicht-EU-Staaten. Die Mehrzahl dieser Menschen spricht kein oder nur wenig Deutsch. […]| Sezession im Netz
Es gab in diesem Sommer Wochen des Zögerns: ob es überhaupt zu stemmen sei, wieder und wie in jedem einzelnen Jahr seit 2000 eine Sommerakademie zu organisieren und in ihrem Rahmen hundert junge Teilnehmer zu versammeln. Denn vieles hat sich verändert und manches harrt noch immer der Entscheidung. Aber: Wir werden tagen! Von Freitag, 19. […]| Sezession im Netz
These: Die enormen haushaltsfinanziellen, die ökonomischen und sozialen Probleme der Bundesrepublik sind nicht ihre politisch entzündlichsten. Vielmehr ergeht es der vulnerablen Berliner Republik in einer Hinsicht tatsächlich wie der DDR in deren Endzeit: Tief krankt sie an ideologischen Lebenslügen, die ihr Selbstverständnis zwar stabilisieren sollen, es aber mittlerweile spürbar sprengen...| Sezession im Netz
Sezession ist die bedeutendste rechtsintellektuelle Zeitschrift in Deutschland.| Sezession im Netz
Gestern abend schickte mir ein Freund einen Link zu einem Artikel über ein “Paket” aus 13 Maßnahmen mit dem Titel “Rechtsextremismus entschlossen bekämpfen – Instrumente der wehrhaften Demokratie nutzen“, das Nancy Faeser “am Dienstag in Berlin gemeinsam mit den Chefs des Bundesamts für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, und des Bundeskriminalamts, Holger Münch, vorstellte.” Er kommentierte d...| Sezession im Netz
Ein augenfälliger Kontrast: Einerseits, in offizieller Wahrnehmung, erscheint Deutschland als ein politisch zur Zufriedenheit verpflichtetes Land. Es wurde für immer mehr „Teilhabe“ und „Gerechtigkeit“, insbesondere ja „Bildungsgerechtigkeit“ gesorgt; die Idee der „Inklusion“ bestimmt nicht nur die Schulen, sondern im Sinne von „Antidiskriminierung“ die Gesamtgesellschaft. Wer sozial oder ...| Sezession im Netz