Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
1. Notfallsituation erkennen | lehrerfortbildung-bw.de
Weitere Materialien| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Informationen zur Fortbildung| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Drucken| lehrerfortbildung-bw.de
Einführung| lehrerfortbildung-bw.de
Urheberrechtshinweis| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Impressum| lehrerfortbildung-bw.de
Datenschutz| lehrerfortbildung-bw.de
Am Computer "zocken" und Schule – passt das zusammen? Unter anderem dieser Frage geht diese Fortbildung nach, wenn die Funktionen historisierender digitaler Spiele genauer unter die Lupe genommen werden. Es findet eine didaktische Betrachtung des größer werdenden Einflusses historischer Erklärvideos via Youtube und ähnlicher Plattformen statt. Mit Immersivität meint man das Eintauchen in virtuelle Welten. Sie eröffnet für den Geschichtsunterricht völlig neue Perspektiven, welche ein...| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Die Bildungsstandards im Fach Chemie für die allgemeine Hochschulreife erforderten eine Überarbeitung des bisherigen Bildungsplanes. Seit dem Schuljahr 2023/2024 ist dieser Bildungsplan Chemie 2016 V2 für den Chemieunterricht im Basisfach und im Leistungsfach an allgemein bildenden Gymnasien und inhaltsgleich an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe in Baden-Württemberg gültig. Das hier veröffentlichte Fortbildungsmaterial soll Ihnen helfen, für die neu hinzugekommenen Themen konkrete und...| lehrerfortbildung-bw.de
In diesem Fortbildungsmodul erfahren Sie am Beispiel der freien Kollaborationslösung Nextcloud, welche Möglichkeiten ein Cloudsystem im Kontext Schule bietet. Bei den vorgestellten Beispielen handelt es sich um konkrete Anwendungsszenarien aus der schulischen Praxis der Autoren. Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Umgang mit dem Cloudsystem Nextcloud, welche in einem bereits vorausgehenden Fortbildungsmodul 1 behandelt wurden.| lehrerfortbildung-bw.de
Dem Leseprozess, in dessen Rahmen die Schülerinnen und Schüler den gesamten Roman als häusliche Lektüre lesen, sind Aufgaben vorangestellt, die sie auf die Lektüre vorbereiten und zentrale Aspekte des Unterrichtsgangs anlegen, indem auf die besondere Erzählsituation (- ein bekennender Hochstapler -) hingelenkt wird. Den Schülerinnen sollte ein Zeitraum von mindestens sechs Wochen gewährt werden, um diesen Klassiker von Thomas Mann zu lesen.| lehrerfortbildung-bw.de
Digitale Präsentationen sind ein effektives Werkzeug, um Informationen visuell und interaktiv zu vermitteln und somit verschiedene Themen anschaulich erklären zu können. Um erfolgreiche Präsentationen zu erstellen ist es wichtig, einige Grundregeln zu beachten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Informationen zur Erstellung von digitalen Präsentationen am Beispiel des LibreOffice Programmes "Impress" erläutert und eine alternative Präsentationsmethode "Pecha Kucha" vorgestellt. D...| lehrerfortbildung-bw.de
Diese praxisbezogene Einheit beginnt mit einem Themenverteilungsplan und liefert eine Übersicht über die Stundenverteilung sowohl für das Basis-, als auch für das betroffene Leistungsfach. Bemerkenswert ist die Behandlung der aktuellsten wirtschaftspolitischen Themen, angefangen beim "Fachkräftemangel aktuell", über den "Mindestlohn", bis hin zur simulierten "Talk-Show". Ergänzungsmaterialien und eine Beispielklausur runden diese Praxiseinheit ab.| lehrerfortbildung-bw.de
Was ist das Schöne? Wer steuert Sprache und wie kann man sich davon emanzipieren? Sind Gefühle „nur Konstruktionen unseres Gehirns“? Dies sind repräsentative Fragestellungen zu den zentralen Themen im neuen Bildungsplan Philosophie. Sie finden in diesem Material sowohl fachlich-didaktische Überlegungen als auch hilfreiche Umsetzungsbeispiele und Unterrichtsmodule zu den Bereichen "Sprachkritik", "Philosophie der Gefühle" und "Philosophieren über das Schöne - Ästhetik einmal an...| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind auf der Suche nach geeigneten Ganzschriften für das Basisfach? Hier finden Sie eine Entscheidungshilfe in Form einer Empfehlungsliste - sortiert nach Schlagwörtern, Autorinnen und Autoren sowie in chronologischer Reihenfolge. Für die Auswahl der Texte lagen verschiedenste Kriterien zugrunde. Neben der thematischen Orientierung, der medialen und intertextuellen Vernetzung und der Literarizität spielen u.a. auch die didaktische Eignung und Umsetzbarkeit im Unterricht eine wichtige ...| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind auf der Suche nach Material zum Thema "Interreligiöses Lernen"? Diese Fortbildungsreihe bietet Ihnen hierzu verschiedene Unterrichtsbeispiele. Das Unterrichtsmodul "Erzähl mal von deinem Glauben" eignet sich für die Klassenstufe 8. Der vorgestellte Unterrichtsverlauf basiert auf Navid Kermanis Jugendbuch „Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen“ und beinhaltet darüber hinaus Interviews mit Gläubigen. Für die Kursstufe werden zum Thema "Auf der Suche nach d...| lehrerfortbildung-bw.de
Die Multimediaberaterinnen und Multimediaberater an beruflichen Schulen sind Fortbildner und Berater für multimediale Inhalte an ihrer Schule. Sie unterstützen und beraten die Schulleitung und das Kollegium bei der durch die Bildungspläne vorgesehenen Integration der Medienbildung in der Schule, die seit 2016 weiter an Bedeutung gewinnt.| lehrerfortbildung-bw.de
Der Vertiefungskurs Sprache eröffnet über den verpflichtenden Sprachunterricht in Deutsch und den Fremdsprachen hinaus vertiefte und differenzierte Einblicke in Struktur und Wirkungsmechanismen von Sprache. Als Basis hierfür dienen grundlegende linguistische Theorien der Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik sowie Soziolinguistik. Die Hermeneutik als Theorie des Verstehens bietet hilfreiche Denkmodelle für eine vertiefte, fokussierte Textbetrachtung.| lehrerfortbildung-bw.de
Kanban-Boards| lehrerfortbildung-bw.de
Wolfgang Koeppens Roman „Tauben im Gras“ gehört ab dem Abitur 2024 an den beruflichen Gymnasien Baden-Württembergs zum Lektüretableau des Deutschunterrichts auf erhöhtem Anforderungsniveau. In den vorliegenden Materialien der Gruppe Unterrichtsprojekte Deutsch sollen die Schülerinnen und Schüler in Form eines digital zur Verfügung gestellten Lernzirkels zu verschiedenen Aspekten und Facetten Wolfgang Koeppens dazu angeregt werden, ein Gespür für diesen Autor zu entwickeln und dar...| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Kommunikation und Zusammenarbeit sind zentrale Aspekte modernen Arbeitens. Um die Lehrkräfte an den öffentlichen Schulen im Geschäftsbereich des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport dabei zu unterstützen, stellt das Land Baden-Württemberg einen digitalen Arbeitsplatz mit einer landesweit einheitlichen E-Mail-Adresse, einem Datenspeicher sowie Office- und Kollaborationsanwendungen bereit.| lehrerfortbildung-bw.de
Multimediaberater/innen in der Sonderpädagogik| lehrerfortbildung-bw.de
In ihrer Kombination sind formale Sprachen und Automaten ein Grundpfeiler der Informatik. Der Bildungsplan für allgemein bildende Gymnasien in Baden-Württemberg enthält im Wesentlichen reguläre und kontextfreie Sprachen und die dazu passenden Typen von Automaten. Die Materialien enthalten hierzu einige Umsetzungsbeispiele unter anderem zu Mealy-Automaten und Kellerautomaten.| lehrerfortbildung-bw.de
Eine genauere Betrachtung erfahren zunächst ausgewählte Operatoren und deren Umsetzung in verschiedenen Anforderungsbereichen auf dem Weg zum Abitur 2025. Neben der Untersuchung von Modellen, Theorien und Konzepten zum Themenfeld Gesellschaft stehen dann vor allem die Wirtschaftspolitik und das große Thema Inflation im Zentrum der Betrachtungen.| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Videobearbeitung mit OpenShot| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de
Die Fortbildungsmaterialien enthalten Vorschläge zur Einführung analytischen Lesens und Schreibens am Anfang des Bildungsgangs im Leistungsfach Französisch. In diesem Dokument werden einzelne Stilfiguren und deren Funktion analysiert. Begleitend zum Textauszug „Raymond Queneau: Exercices de style“ werden mögliche Schreibaufgaben gegeben.| lehrerfortbildung-bw.de
Sie sind hier:| lehrerfortbildung-bw.de