Sportswashing ist kein reines Phänomen der letzten Jahre - es fand in den 1980er Jahren ausgerechnet im beschaulichen Iserlohn seinen Ursprung. In den Hauptrollen: Muammar al-Gaddafi und ein Eishockeyverein.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
Die Nationale Anti-Doping-Agentur veröffentlicht seit 2020 aus Datenschutz-Gründen die Namen von überführten Dopern nicht mehr. Dutzende Namen von gedopten Sportlern wurden seitdem nicht publiziert.| sportschau.de
Umfragen sagen dem Frauensport weltweit eine vielversprechende Zukunft voraus. Doch in Deutschland steht dieser noch im Schatten der Männer.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
In Paris 2024 sammelte Deutschland die wenigsten Medaillen seit der Wiedervereinigung. Ein Grund: die Olympiastützpunkte beklagen mangelnde Unterstützung durch die Politik.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
Viele Nachwuchstalente entscheiden sich nach dem Schulabschluss gegen eine Karriere im Spitzensport. Häufig fehlt die finanzielle Absicherung, weshalb Berufsausbildung oder Studium bevorzugt werden.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
Den Weg vom Breiten- in den Spitzensport finanzieren in Deutschland viele Förderer. Die Aufsplitterung der Zuständigkeiten zwischen Kommunen, Ländern und Bund ist für die Sportpraktiker aber schwierig. Das zeigen Beispiele aus dem Skispringen.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
Über 28 Millionen Mitglieder, doch es fehlen Trainer und Ehrenamtliche: Deutschlands Sportvereine kämpfen ums Überleben - trotz vieler Maßnahmen und politischer Unterstützung.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
Marode Sportstätten und Personalmangel: Obwohl der Schulsport in Deutschland eine zentrale Rolle spielen soll, stehen viele Schulen vor unlösbaren Herausforderungen.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
An den vielen Schulen gibt es Tausende Sporttalente. Man muss sie nur finden und gezielt fördern. Dafür gibt es in Hessen Lehrer-Trainer.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
In den USA finden unter anderem die Klub-WM, die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 und die Olympischen Spiele 2028 statt. Donald Trump nutzt diese Großereignisse für seine politische Inszenierung.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
Nach zahlreichen schweren Stürzen und tödlichen Rennunfällen ist die Diskussion um die Sicherheit im Radsport neu entfacht. Der Weltverband UCI sucht nach Lösungen - passiert ist bisher allerdings wenig.| Hintergrundberichte der Sendung Sport inside und der Reihe Geheimsache Doping...
Der ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt äußert sich im Interview über die Recherchen zum Fall "Akte China" über 23 chinesische Schwimmerinnen und Schwimmer, die trotz positiver Dopingtests an Olympischen Spielen teilgenommen haben. Die Arbeit der WADA müsse kritisch hinterfragt werden, so Seppelt.| sportschau.de
Wie funktioniert das weltweite Netzwerk der Wettbetrüger? Welche Rolle spielt dabei der deutsche Fußball? Die neue ARD-Doku "Spielverderber - wie Wettbetrüger den Fußball manipulieren" gibt exklusive Einblicke.| sportschau.de
Bei der IOC-Sitzung in Lausanne präsentieren sich die Kandidaten für das Präsidentenamt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Im Wahlkampf müssen sie sich an ungewöhnlich strikte Regeln halten.| sportschau.de
Bei der Mitgliederversammlung am 2. Dezember plant der DOSB eine Satzungsänderung. Die soll es ermöglichen, dem DOSB-Präsidium Aufwandsentschädigungen zu zahlen. Das sorgt im Vorfeld für Diskussionen.| sportschau.de
Eine neue Dokumentation von "Sport inside" gibt exklusive Einblicke in die Welt der asiatischen Wettbetrüger. Staatssekretär Mahmut Özdemir macht im Interview die Ausmaße deutlich.| sportschau.de
Zum möglichen Vertuschungsfall um positive Dopingproben chinesischer Topschwimmer konfrontierte die ARD-Dopingredaktion betroffene Organisationen und Verbände. Hier gibt es die Stellungnahmen in voller Länge.| sportschau.de
Bei der Interessenvertretung Athleten Deutschland herrscht Erschütterung über die ARD-Recherche zur "Akte China". Vorstandsmitglied Léa Krüger sprach von einem "Vertrauensbruch".| sportschau.de
Eine repräsentative Umfrage von Infratest dimap im Auftrag der ARD-Dopingredaktion stellt große Skepsis der Deutschen an der Wirksamkeit des Anti-Doping-Kampfes fest.| sportschau.de
Since the revelations by the ARD Doping Editorial Team about a suspected doping case involving 23 top Chinese swimmers, the World Anti-Doping Agency has been criticised for its negligent handling of the case. Shortly before the publication of a controversial investigative report, ARD has received new incriminating information.| sportschau.de
Die Welt-Anti-Doping-Agentur steht wegen ihres nachlässigen Umgangs mit dem Verdacht von Massendoping im chinesischen Schwimmen in der Kritik. Der ARD liegen neue, belastende Informationen vor.| sportschau.de
Der Meister im saudi-arabischen Fußball steht fest. Gleichzeitig warnen saudische Regimekritiker vor der Langzeitstrategie des Königshauses.| sportschau.de
Der Skandal rund um die "Akte China" ist nicht weniger als ein Desaster für den Anti-Doping-Kampf und damit den Weltsport. Die WADA gibt ein Bild des Jammers ab, kommentiert ARD-Dopingexperte Hajo Seppelt.| sportschau.de
Saudi-Arabien soll die Fußball-WM 2034 ausrichten. Jetzt gibt es erstmals Berichte über ungeklärte Todesfälle unter Gastarbeitern dort.| sportschau.de
Der russische Staatsdopingskandal rund um die Winterspiele 2014 gehört zu den größten der olympischen Geschichte. Der Weltsport ist bis heute mit den Aufräumarbeiten beschäftigt.| sportschau.de
Wegen ihrer Rolle im chinesischen Verdachtsfall von Massendoping wird der Fortbestand der Welt-Anti-Doping-Agentur, zumindest aber deren Finanzierung mit deutschen Steuergeldern infrage gestellt.| sportschau.de
Die ARD-Dokumentation "Geheimsache Doping: Die Akte China" hat weltweit Aufsehen erregt und massive Kritik an der Welt-Anti-Doping-Agentur zur Folge. Vor allem die nach Ausstrahlung abgegebenen Erklärungen rund um die chinesische Doping-Verdachtsaffäre sorgten für Unverständnis und zum Teil auch Empörung.| sportschau.de
Recherchen von ARD-Dopingredaktion und "New York Times" ergeben einen der größten Dopingverdachtsfälle der Sportgeschichte. Alles dazu in Fragen und Antworten.| sportschau.de
Die Welt-Antidoping-Agentur (WADA) hat ihre Entscheidung zur Zulassung vom 23 chinesischen Schwimmern für Olympia 2021 trotz positiver Dopingtests verteidigt.| sportschau.de
Für 23 chinesische Spitzenschwimmer blieben im Jahr 2021 positive Dopingproben folgenlos – weil die Welt-Anti-Doping-Agentur WADA nicht handelte. Drei betroffene Athleten wurden nach dem möglichen Vertuschungsfall in Tokio Olympiasieger.| sportschau.de
Das IOC wird Sportler aus Russland und Belarus nicht an der Athletenparade der olympischen Eröffnungsfeier teilnehmen lassen. Eine Entscheidung zur Abschlussfeier soll später fallen.| sportschau.de