Gerade in diesen Zeiten, wo es wichtig ist, seine digitale Souveränität zu verteidigen, macht für diejenigen, die nicht auf ein Office-Paket verzichten können (weil – aus welchen Gründen auch immer – zu Beispiel LaTEX keine Alternative ist), ein Umstieg auf LibreOffice Sinn. Denn hinter LibreOffice steht keine US-amerikanische Firma, sondern die Document Foundation, eine gemeinnützige Stiftung nach deutschem Recht. Vor wenigen Tagen wurde von LibreOffice in neues Update freigegeben....| Der Schockwellenreiter
Meine bisherigen, recht gelungenen Experimente mit CPythons Turtle und nahezu identischem Quellcode mit Trinkets Schildkröte haben mich zu weiteren Versuchen animiert. Dieses Mal habe ich wieder einen fraktalen Baum konstruiert und sowohl in Trinket wie auch in Standard-Python implementiert: Die Idee zu dieser Konstruktion habe ich von hier1 und der rekursive Quellcode ist meinem ersten Beispielen mit fraktalen Bäumen sehr ähnlich, nur daß der »Baum« nun absolut symmetrisch ist: import ...| Der Schockwellenreiter
Anytype-Lobhudelei: Schöner, sicherer, offline-first| kantel.github.io
All about Anytype – meine neue, digitale Rumpelkammer?| kantel.github.io
SeaArt| kantel.github.io
Anytype, die freie, außerhalb der USA, nämlich in der Schweiz (und damit DSGVO-konform) beheimatete Notion-Alternative, ist nicht nur bei mir, sondern – wenn ich meinem GeißenpeterNeugiertool trauen darf – auch bei Euch sehr beliebt. Daher will ich Euch die Nachricht nicht vorenthalten, daß von dem Teil gestern die Version 0.48 Desktop Beta (August 2025) freigegeben wurde: Wie bei jedem Update gibt die fokussierte (und personifizierte) Neugier (Focused Curiosity) in einem YouTube-Vid...| Der Schockwellenreiter
QOwnNotes ist ein freier (GPL) und kostenloser Open-Source-Notizblock im Klartextformat. Das Programm unterstützt Markdown und enthält einen To-Do-Listen-Manager, der unter FreeBSD, Linux, macOS und Windows funktioniert. Das Programm hatte ich schon länger auf meiner Testliste und als vor ein paar Tagen mir die Meldung in meinen Feedreader schneite, daß es nun auch ein Universal binary for macOS gäbe, hatte ich mich endlich zu einem Test entschlossen. QOwnNotes ist nämlich vor allen des...| Der Schockwellenreiter
Nachdem mein letztes Experiment mit CPythons Turtle und dem nahezu identischen Quellcode in Trinket so erfolgreich verlaufen war, hatte ich Blut geleckt und wollte eines meiner Lieblingsobjekte, den Pythagoras-Baum, auch mit Pythons Turtle (und parallel dazu auch mit Trinkets Schildkröte) realisieren. Zwar hatte ich ihn vor etwa drei Wochen mit einem Algorithmus, der ohne Turtle-Kommandos auskommt, in Py5, dem Python3-Port von Processing, implementiert, und davor auch schon einmal mit TigerJ...| Der Schockwellenreiter
Die Zahlen für den verregneten Juli| kantel.github.io
In diesem Beitrag möchte ich wieder Pythons Turtle bemühen, um damit fraktale, selbstähnliche Bäume zu erzeugen. Und auch wenn ich große Sympathien für die Turtle-Implementierung in TigerJython habe, ihr Nachteil ist, daß sie große Unterschiede zu der Turtle-Implementierung in Standard-Python besitzt. Daher habe ich mich bei diesem Beispiel entschieden, Trinkets-Turtle wieder hervorzukramen, da ihre Implementierung sich – bis auf wenige Ausnahmen – streng an CPythons Turtle orient...| Der Schockwellenreiter
Auch an diesem Wochenende wird zum fünften Mal seit Mai dieses Jahres die Autobahn mal wieder in unseren Kiez gekotzt. Zwar wird dieses Mal nicht – wie im Mai und Juni – der Britzer Autobahntunnel dichtgemacht, sondern die A100 am Dreieck Neukölln bis Montagmorgen gesperrt, doch die Folgen dürften die gleichen sein: Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer werden als Folge einer mißlungenen Verkehrsplanung durch die Auto(-bahn)-Lobby des Berliner Senats erneut an...| Der Schockwellenreiter
Ich hatte ja schon lange nichts mehr über mein Chromebook auf diesen Seiten. Das lag vor allen daran, daß ich momentan fast alles von meinem Desktop in meinem Arbeitszimmer erledige. Nun hat sich allerdings ergeben, daß in der nächsten Zeit doch häufiger eine mobile Nutzung gefragt ist. Und da wollte ich wissen, ob ich meine digitale Rumpelkammer Anytpye, die freie, außerhalb der USA, nämlich in der Schweiz (und damit DSGVO-konform) beheimatete Notion-Alternative nicht auch auf dem Chr...| Der Schockwellenreiter
Ein Partikelsystem mit Proceso und PyScript| kantel.github.io
Und wo ich gerade beim Bildchen veröffentlichen bin: Am Dienstag war ich mal wieder mit der schon mehrfach auf diesen Seiten erwähnten netten jungen Dame in Spandau an der Zitadelle, dieses Mal im Landschaftsschutzgebiet neben der Spandauer Schleuse an der Westseite des Zitadellengrabens. Dabei geriet mir diese Spiegelung der Bastion Kronprinz vor die Linse meines Smartphones. Und dieses Photo wollte ich Euch ebenfalls nicht vorenthalten. --- Photo (cc) 2025: Jörg Kantel| Der Schockwellenreiter
Wieder war ein Vierteljahr vergangen und so mußte ich gestern nach Schweineöde fahren, um mir die Locken richten zu lassen. Aber jetzt habe ich dafür auch wieder die Haare schön, dank Coiffeure Marina & Team (Facebook-Link). Da müßt Ihr jetzt durch! Seit meinem Abschied aus den asozialen Medien habe ich keine Wahl mehr und muß auch solch belanglose Selfies, die ich früher immer ins Gesichtsbuch hochgeladen hatte, in diesem Weblog Kritzelheft veröffentlichen. Dafür ist (m)ein Kritzel...| Der Schockwellenreiter
Als ich gestern Nacht von einem Ausflug nach Hause kam, fand ich erneut (wie vor einer Woche schon) ein Päckchen in meinem Briefkasten. Und abermals hat mich der Inhalt sehr gefreut. Denn darin lag ein weiteres Buch, das mir meine hier im Blog Kritzelheft schon oft erwähnte Inspirationsquelle, der »Freund aus Bremen«, Karl-Heinz Becker (aka »Kalle«) geschickt hatte. Es ist ein neuer Band aus einer Reihe, die der Ideenschmiede von Karl-Heinz Becker und Michel Dörfler entstammt. Nach den...| Der Schockwellenreiter
Stage 1: Ein Planet umkreist seine Sonne| kantel.github.io
Nach meinem gestrigen Abenteuer mit Py5, dem Python3-Port von Processing, wollte ich heute etwas völlig Sinnbefreites mit PyScript und Proceso anstellen, denn Proceso lehnt sich sehr stark an Py5 an (es ist in der Syntax nahezu identisch), nur daß es im Browser lauffähige Sketche erzeugt. Ältere Mac-Nutzer erinnern sich vielleicht noch an ein Gadget, das von System 7 bis System 9 bei vielen Anwendern den Desktop zierte: Augen, die mit ihren Pupillen dem Mauszeiger folgten1. Genau dieses...| Der Schockwellenreiter
Heute möchte ich mein vor zwei Tagen gegebenes Versprechen einlösen und mal wieder etwas mit Py5, dem Python 3-Port von Processing, anstellen. Ich habe dafür den Pythagoras-Baum wieder hervorgekramt und in einem leicht anderen Algorithmus1, aber auch wieder rekursiv, implementiert. Die Geschichte des Pythagoras-Baumes2 geht auf den niederländischen Ingenieur und späteren Mathematiklehrer Albert E. Bosman (1891–1961) zurück. Er entwarf 1942 während des 2. Weltkrieges in seiner Freiz...| Der Schockwellenreiter
Neu in meiner Bibliothek: Fraktale und Dynamische Systeme (2 Bände)| kantel.github.io
Nachdem die Installation (via pypi) von pyp5js bei mir gewaltig schiefgelaufen war (werkzeug konnte irgendeine URL-Bibliothek nicht finden), habe ich beschlossen, mich für Python-Projekte (außer Spielen), die im Browser laufen sollen, erst einmal auf PyScript mit Proceso zu beschränken. Als ersten echten Testfall habe ich mir dann ein Projekt herausgesucht, das ich schon im März 2019 einmal in Processing.py programmiert hatte: Shaun das Schaf und seine Spießgesellen. Es basiert auf dem ...| Der Schockwellenreiter
Gibt es denn nur noch Gehirnamputierte in Neukölln?| kantel.github.io
Für umme lesen: Die Geschichte der Schönheit in der Mathematik| kantel.github.io
Unterm Laptop liegt der Strand: Die ersten Mediadaten für diesen Sommer| kantel.github.io
Prost! Erste Schritte mit Prosec(c)o| kantel.github.io
Auf zu neuen Ufern? Python im Browser| kantel.github.io
Aus der Nachbarschaft: Kaffeetrinken auf dem Kulturbunkerdach| kantel.github.io
alle (1160)| kantel.github.io
Die rasende Schlange: Vektoren in Pygame| kantel.github.io
Wo ist unser Vektor, Viktor? Teil2: Vektoren in Pygame| kantel.github.io
Retrogaming mit Python: Pyxel-Tutorial Stage 2| kantel.github.io
Minimaze: Retrogaming mit der Retrokonsole TIC-80| kantel.github.io