Fast immer, wenn im Bannerbild oben ein Dachs im roten Morgenmantel auftaucht (ja, ich weiß, ich habe zu oft »Der Wind in den Weiden« gelesen), hat ein neuer Monat begonnen und es ist Zeit für die Zahlen, die manchmal hochtrabend auch Mediadaten genannt werden. Wohl denn, im spätsommerlichen September 2025 hatte der Schockwellenreiter laut seinem nicht wirklich immer zuverlässigen, aber dafür (hoffentlich!) datenschutzkonformen GeißenpeterNeugiertool5.322 Seitenaufrufe. Das sind für...| Der Schockwellenreiter
Gestern war es mal wieder soweit: Um das Deutschlandticket auszunutzen, bevor es unerschwinglich wird, waren die auf diesen Seiten schon mehrfach erwähnte junge Dame und ich im Berliner Umland unterwegs. Diesmal ging es mit dem Regionalexpress tief in den Westen, ins Havelland nach Rathenow, der Stadt der Optik. Und da ich und die asozialen Medien, speziell das Gesichtsbuch, in diesem Leben keine Freunde mehr werden, muß ich die dabei geschossenen Photos hier in diesem Weblog Kritzelheft ve...| Der Schockwellenreiter
Die legendären, gehörnten, plattnasigen Waldmöpse mit Ringelschwänzchen wurden im April 2015 in der Natur der Stadt Brandenburg an der Havel ausgewildert und damit vor dem Aussterben gerettet. Bis heute hat sich die Population auf etwa 27 dieser seltenen Tiere erholt, weitere Vermehrungen sind nicht ausgeschlossen. Sie konzentriert sich auf vier Waldmops-Areale im Brandenburger Stadtgebiet. Ursprünglich hatte er an der Mündung der Weser seine Paarungsgebiete und überwinterte früher ...| kantel.github.io
In diesem Jahr war es schon im August soweit: Bei strahlendem Sonnenschein zeigte sich das jährliche Dahlienfeuer im Britzer Garten in seiner schönsten und buntesten Pracht. Fast 300 verschiedene Sorten wurden durch anliegende Gräser und Blattschmuckpflanzen in Szene gesetzt, die die üppige Farbvielfalt der Dahlienblüten unterstreichen sollten, und als Kontrast säumten Süßkartoffelpflanzen mit ihren purpurnen, bronzenen und frischgrünen Blättern die Beete. Mit einem Kli...| Der Schockwellenreiter
Im Rahmen der Veranstaltungen zum Jubiläum 650 Jahre Britz veranstaltet der Stadtteilverein proNeubritz e.V. am Donnerstag, den 18. September 2025 um 18:00 Uhr eine Stolpersteinführung durch Neubritz. Treffpunkt ist der U-Bahnhof Grenzallee, Ausgang Buschkrugallee. An vielen Stationen wird an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, zum Beispiel an die jüdische Familie Wittenberg, an den kommunistischen Widerstandskämpfer Karl Tybussek, an Samson Baruch Wurzel und seine Tochter, a...| Der Schockwellenreiter
Wie ich schon in meiner jüngsten Update-Meldung zu Py5, dem Processing-Python3-Modul, angedeutet hatte, interessiert mich, welche Code-Änderungen notwendig sind, wenn ich Py5-Skripte nach Proceso, der PyScript-Version von Processing und Python, portiere (oder vice versa). Also habe ich als ersten Test das sattsam bekannte Bouncing-Balls-Beispiel einmal in Proceso implementiert: Auch hier habe ich wieder ein wenig Interaktivität eingebaut: Mit einem Mausklick in den Canvas könnt ihr neue B...| Der Schockwellenreiter
Am Freitag, den 12. September 2025 findet von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr in Neubritz zwischen Hermannstraße, Karl-Marx-Straße, Delbrückstraße und Rungiusstraße wieder das jährliche, dezentrale Kiezfest statt. Es ist das fünfte in Folge und wieder in Form einer Kiezrallye organisiert. An 14 Stationen, organisiert von 14 Initiativen im Kiez, gibt es Spiel, Spaß oder Sport für Kinder und Informationen über die Initiativen für deren erwachsene Begleiterinnen oder Begleiter. Die Kinder kö...| Der Schockwellenreiter
Gestern abend stolperte ich über dieses Video, in dem der User Kenney Yip Coding ein Entenjagdspiel in pure JavaScript und dem HTML Canvas programmierte. Das ist an sich noch nichts Besonderes, aber die Bilder der Enten, die er verwendete, waren animierte GIFs, und da stellte sich mir die Frage, ob das nicht auch in Python ginge. Die kurze Antwort ist: Py5 kann mit den animierten GIFs nichts anfangen, aber Proceso, die PyScript-Version von Processing und Python, kann es. Für meine Versuche ...| Der Schockwellenreiter
Das erste (für mich) wichtige Update in diesem Herbst: Letzte Woche verkündete James Schmitz stolz, daß er das Release 0.10.7a0 von Py5, dem Processing-Python3-Modul, das Processings Original-Bibliotheken (via JPype) nutzt, freigegeben habe, das auf dem jüngsten Processing-Release 4.4.6 beruhe. Neben einigen Bugfixes ist das einzige neue Feature, daß das Py5Image-Objekt nun ebenfalls eine resize()-Methode besitzt. Processings PImage-Objekt besaß schon jeher eine PImage.resize()-Methode,...| Der Schockwellenreiter
Die letzten Zahlen für diesen Sommer| kantel.github.io
Gerade in diesen Zeiten, wo es wichtig ist, seine digitale Souveränität zu verteidigen, macht für diejenigen, die nicht auf ein Office-Paket verzichten können (weil – aus welchen Gründen auch immer – zu Beispiel LaTEX keine Alternative ist), ein Umstieg auf LibreOffice Sinn. Denn hinter LibreOffice steht keine US-amerikanische Firma, sondern die Document Foundation, eine gemeinnützige Stiftung nach deutschem Recht. Vor wenigen Tagen wurde von LibreOffice in neues Update freigegeben....| Der Schockwellenreiter
Meine bisherigen, recht gelungenen Experimente mit CPythons Turtle und nahezu identischem Quellcode mit Trinkets Schildkröte haben mich zu weiteren Versuchen animiert. Dieses Mal habe ich wieder einen fraktalen Baum konstruiert und sowohl in Trinket wie auch in Standard-Python implementiert: Die Idee zu dieser Konstruktion habe ich von hier1 und der rekursive Quellcode ist meinem ersten Beispielen mit fraktalen Bäumen sehr ähnlich, nur daß der »Baum« nun absolut symmetrisch ist: import ...| Der Schockwellenreiter
Anytype-Lobhudelei: Schöner, sicherer, offline-first| kantel.github.io
All about Anytype – meine neue, digitale Rumpelkammer?| kantel.github.io
Anytype, die freie, außerhalb der USA, nämlich in der Schweiz (und damit DSGVO-konform) beheimatete Notion-Alternative, ist nicht nur bei mir, sondern – wenn ich meinem GeißenpeterNeugiertool trauen darf – auch bei Euch sehr beliebt. Daher will ich Euch die Nachricht nicht vorenthalten, daß von dem Teil gestern die Version 0.48 Desktop Beta (August 2025) freigegeben wurde: Wie bei jedem Update gibt die fokussierte (und personifizierte) Neugier (Focused Curiosity) in einem YouTube-Vid...| Der Schockwellenreiter
QOwnNotes ist ein freier (GPL) und kostenloser Open-Source-Notizblock im Klartextformat. Das Programm unterstützt Markdown und enthält einen To-Do-Listen-Manager, der unter FreeBSD, Linux, macOS und Windows funktioniert. Das Programm hatte ich schon länger auf meiner Testliste und als vor ein paar Tagen mir die Meldung in meinen Feedreader schneite, daß es nun auch ein Universal binary for macOS gäbe, hatte ich mich endlich zu einem Test entschlossen. QOwnNotes ist nämlich vor allen des...| Der Schockwellenreiter
Nachdem mein letztes Experiment mit CPythons Turtle und dem nahezu identischen Quellcode in Trinket so erfolgreich verlaufen war, hatte ich Blut geleckt und wollte eines meiner Lieblingsobjekte, den Pythagoras-Baum, auch mit Pythons Turtle (und parallel dazu auch mit Trinkets Schildkröte) realisieren. Zwar hatte ich ihn vor etwa drei Wochen mit einem Algorithmus, der ohne Turtle-Kommandos auskommt, in Py5, dem Python3-Port von Processing, implementiert, und davor auch schon einmal mit TigerJ...| Der Schockwellenreiter
Die Zahlen für den verregneten Juli| kantel.github.io
In diesem Beitrag möchte ich wieder Pythons Turtle bemühen, um damit fraktale, selbstähnliche Bäume zu erzeugen. Und auch wenn ich große Sympathien für die Turtle-Implementierung in TigerJython habe, ihr Nachteil ist, daß sie große Unterschiede zu der Turtle-Implementierung in Standard-Python besitzt. Daher habe ich mich bei diesem Beispiel entschieden, Trinkets-Turtle wieder hervorzukramen, da ihre Implementierung sich – bis auf wenige Ausnahmen – streng an CPythons Turtle orient...| Der Schockwellenreiter
Auch an diesem Wochenende wird zum fünften Mal seit Mai dieses Jahres die Autobahn mal wieder in unseren Kiez gekotzt. Zwar wird dieses Mal nicht – wie im Mai und Juni – der Britzer Autobahntunnel dichtgemacht, sondern die A100 am Dreieck Neukölln bis Montagmorgen gesperrt, doch die Folgen dürften die gleichen sein: Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer werden als Folge einer mißlungenen Verkehrsplanung durch die Auto(-bahn)-Lobby des Berliner Senats erneut an...| Der Schockwellenreiter
Ich hatte ja schon lange nichts mehr über mein Chromebook auf diesen Seiten. Das lag vor allen daran, daß ich momentan fast alles von meinem Desktop in meinem Arbeitszimmer erledige. Nun hat sich allerdings ergeben, daß in der nächsten Zeit doch häufiger eine mobile Nutzung gefragt ist. Und da wollte ich wissen, ob ich meine digitale Rumpelkammer Anytpye, die freie, außerhalb der USA, nämlich in der Schweiz (und damit DSGVO-konform) beheimatete Notion-Alternative nicht auch auf dem Chr...| Der Schockwellenreiter
Ein Partikelsystem mit Proceso und PyScript| kantel.github.io
Stage 1: Ein Planet umkreist seine Sonne| kantel.github.io
Neu in meiner Bibliothek: Fraktale und Dynamische Systeme (2 Bände)| kantel.github.io
Gibt es denn nur noch Gehirnamputierte in Neukölln?| kantel.github.io
Für umme lesen: Die Geschichte der Schönheit in der Mathematik| kantel.github.io
Unterm Laptop liegt der Strand: Die ersten Mediadaten für diesen Sommer| kantel.github.io
Auf zu neuen Ufern? Python im Browser| kantel.github.io
Die rasende Schlange: Vektoren in Pygame| kantel.github.io
Wo ist unser Vektor, Viktor? Teil2: Vektoren in Pygame| kantel.github.io
Minimaze: Retrogaming mit der Retrokonsole TIC-80| kantel.github.io