In Deutschland wird die Bundeswehr all zu oft wie ein Fremdkörper gesehen, der Sinn von Wehrhaftigkeit in Frage gestellt. Angst beherrscht die Politik, Indifferenz die Entscheidungen, Wunschdenken den Blick auf die geopolitischen Entwicklungen. Eine reale Zeitenwende muss anders aussehen.| Salonkolumnisten
Ulrike Guérot hat sich mit Björn Höcke unterhalten. Politisch überrascht das nicht. Schnell wurde auch der Zweck des Ganzen deutlich.| Salonkolumnisten
Westeuropa wurde vor 80 Jahren mit Gewalt vom Nationalsozialismus befreit. Heute stellt sich immer mehr die Frage, wie Europa gegen den russischen Gewaltherrscher verteidigt werden kann. Woran liegt das? Der Versuch einer Antwort.| Salonkolumnisten
Diese Rede hielt Marko Martin am 24. Februar 2025 zur Eröffnung des 10. Internationalen Literaturfestivals Odesa. Das Festival fand wegen des Krieges in Krakau statt.| Salonkolumnisten
Es brauchte Trumps Wahl, damit die wirren Ansichten von RFK Jr. auch bei stärker bekannt wurden. Früher war er mit seiner Medizinesoterik bei Grünen und Linken hierzulande ein gern gesehener Gast – und bis heute bleibt man sich in vielen zentralen Fragen einig.| Salonkolumnisten
Die Zeitenwende wird ohne einen Bewusstseinswandel in der Gesellschaft nicht funktionieren. Und nicht ohne Geld. Dabei lässt sich beides vorteilhaft verbinden.| Salonkolumnisten
Auch an diesem wohl historischen 12. Februar 2025 muss jede Analyse mit der Anerkennung der Realität beginnen.| Salonkolumnisten
Der neue amerikanische Präsident hat mal wieder eine Idee. Diesmal für das vielleicht schwierigste Problem: den Nahen Osten. Warum Trump fehlgeht und was es stattdessen braucht.| Salonkolumnisten
Zwei Politikertypen bestimmen aktuell die politische Agenda. Das ist schlecht für die liberalen Demokratien. Vor allem in Deutschland ist eine wichtige Fähigkeit abhanden gekommen.| Salonkolumnisten
Warum geht es im deutschen Wahlkampf nie darum, dass ein großer europäischer Krieg ins Haus steht?| Salonkolumnisten
Der Ukraine wird immer mal wieder eine Finnlandisierung empfohlen. Aus guten Gründen will sie das nicht. Aber in einem anderen Land liebäugelt man für sich selbst damit.| Salonkolumnisten
Die deutsche Energiewende ist technologisch auf Erneuerbare Energien festgelegt. Dabei geraten Versorgungssicherheit, Klimasicherheit und Erschwinglichkeit in einen Zielkonflikt. Energieintensive Industrien stehen auf dem Spiel. Eine neue Studie von Quantified Carbon im Auftrag der NGO WePlanet modelliert nun erstmals einen klimafreundlichen Pfad für die deutsche Energiewirtschaft, bei dem auch die Kernenergienutzung zulässig ist. Das Ergebnis ist überraschend eindeutig: Demnach wäre ein ...| Salonkolumnisten
So lief der schicksalshafte Wahltag in der US-Hauptstadt.| Salonkolumnisten
Trumps Wiederwahl ist für Europa eine Zäsur: Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert wird der Kontinent jetzt feststellen, was es heißt, auf sich allein gestellt zu sein.| Salonkolumnisten
Auch 35 Jahre nach der Wende sind die Wunden der deutschen Teilung immer noch tief. Ein Besuch im bayerisch-thüringischen Grenzgebiet.| Salonkolumnisten
Russland hat die Ukraine überfallen und führt einen brutalen Krieg gegen das Land. Trotzdem zeigen viele Deutsche Verständnis für Putins Regime. Warum ist das so?| Salonkolumnisten
Im Krieg benutzen Angreifer häufig Vergewaltigungen als Waffe. So war es in der Ukraine, so war es am 7. Oktober. Und doch werden diese Verbrechen immer wieder geleugnet – mit verheerenden Auswirkungen.| Salonkolumnisten
In der Schachtanlage Asse 2 bei Wolfenbüttel lagert seit den 1960er Jahren Atommüll. Die Gefahren, die von dem schwach- und mittelradioaktiven Abfall ausgehen, werden maßlos übertrieben. Die geplante Bergung ist unsinnig und wird für politisches Theater missbraucht.| Salonkolumnisten
Der Antisemitismus treibt nicht erst seit dem 7. Oktober sein Unwesen. Er hat schon in den Jahren zuvor strategisch geschickt seine Positionen bezogen. Und wird immer mehr zu einer Bedrohung.| Salonkolumnisten
Salman Rushdie hat ein Buch darüber geschrieben, wie er das Messerattentat auf ihn erlebt und überlebt hat. Es gibt einige gute Gründe, dieses Buch gerade jetzt zu lesen.| Salonkolumnisten