Taube Füße, kribbelnde Finger, Ameisen auf der Haut. So äußern sich häufig diabetische Neuropathien. Aber wie entstehen sie?| HIRN UND WEG
Entdecken Sie die Bedeutung von exekutiven Funktionen und wie sie unsere Denkprozesse im Alltag beeinflussen.| HIRN UND WEG
Der Löffel zittert. Die Bewegung wird langsamer. Das ist nur das sichtbare Ende einer langen Kette zellulärer Prozesse bei Parkinson.| HIRN UND WEG
Während unser Gehirn Weltmodelle erschafft, mithilfe derer wir Zusammenhänge erschließen können, fällt genau das Maschinen noch schwer.| HIRN UND WEG
Firmen werben mit Chatbots, die Verstorbene perfekt simulieren sollen. Was wir erleben, ist der Beginn einer Jenseits-Industrie.| HIRN UND WEG
Kognitive Verzerrungen sind Denkfehler, die unser Handeln unterbewusst beeinflussen. Dieser Beitrag stellt bekannte Beispiele dafür verständlich vor.| HIRN UND WEG
Ein Mann, der mit einer Eisenstange im Kopf überlebt. Schädelabtasten als vermeintlicher Persönlichkeitstest. Elektroschocks als Verhaltenstherapie.| HIRN UND WEG
Interview mit Neurowissenschaftlerin Dr. Daniela Sammler. Wie verarbeiten wir Musik und Sprache?| HIRN UND WEG
Führt der Konsum von Cannabis zu Psychosen wie der Schizophrenie? Was die bislang größte Studie zum Thema sagt.| HIRN UND WEG
Dass die Jugend verdummt, ist ein altes Klischee. Jetzt zeigen Studien, dass daran wohl etwas dran ist - seit 2010. Gibt es einen Brain Rot?| HIRN UND WEG
Es gibt verschiedene neurowissenschaftliche Methoden, um das Gehirn live bei der Arbeit zu beobachten - ganz ohne operative Eingriffe.| HIRN UND WEG
Tee vs Kaffee: beide haben gut belegte Gesundheitseffekte auf unser Nervensystem. Doch welches der Getränke ist besser?| HIRN UND WEG
Kunst beeinflusst unser Hirn. Die Neuroästhetik verrät uns mehr und hat Kunstwerke neurowissenschaftlich untersucht.| HIRN UND WEG