Zentrales Ziel der Naturschutzpolitik muss der Schutz und die Förderung der biologischen Vielfalt in Thüringen sein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Natur ist mit voller Kraft erwacht! Die Blütenteppiche der Buschwindröschen und das gelbblühende Scharbockskraut bringen Farbe in die Landschaft.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Diese zarten Frühlingsboten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch lebenswichtig für viele Insekten und Tiere. Hier eine kurze Übersicht von Frühblüherarten.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Der NABU Thüringen startet Projekt zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements im Biberschutz. Ziel ist es Biberberater*innen in ganz Thüringen dazu zu motivieren, ihr gesellschaftliches Engagement im Biberschutz weiter fortzuführen und zu verstetigen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Bundesweite Mitmachaktion Anfang Januar: Vögel beobachten, dem NABU melden und wertvolle Preise gewinnen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Zu jeder Tages- und Nachtzeit wühlt, kriecht und frisst der Regenwurm sich durch den Boden. Er ist ein unverzichtbarer Teil des Ökosystems und hält den Boden fruchtbar. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Immer öfter werden Biber mit Nutria oder Nutria mit Bisamen verwechselt ‒ vor allem, wenn man nur einen kurzen Blick auf ein pelziges Wesen erhaschen kann. Hier werden die wesentlichen Unterschiede der Nager kurz beschrieben.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
In den nachfolgenden Punkten wird dargestellt, warum es nicht sinnvoll ist den Wolf ins Jagdrecht aufzunehmen. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Eine Plattform für alle, die sich aktiv für den Vogelschutz im NABU einsetzen, bietet der Landesfachausschuss Ornithologie. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Der ehemalige Truppenübungsplatz bei Rothenstein wurde aufgrund seiner artenreichen und vielfältigen Strukturen als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ein NABU-Projekt soll zur Erhaltung und Entwicklung des Gebietes beitragen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Rund um das Batnight-Wochenende, Ende August, finden in Thüringen Veranstaltungen zum Thema Fledermäuse statt. Bestimmt findet sich auch etwas in Ihrer Nähe!| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Auf natürliche Weise wandert eine neue Art nach Deutschland ein. Immer häufiger gibt es Sichtungen des Goldschakals, auch in Thüringen.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Laut Roter Liste Thüringen ist ein großer Teil der Tier- und Pflanzenarten auch hierzulande gefährdet. Deshalb engagiert sich der NABU mit zahlreichen Aktionen und Projekten für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die intensive Landwirtschaft nimmt in Deutschland mit über 50 Prozent Flächenanteil starken Einfluss auf Natur und Umwelt und verursacht Rückgänge bei der Tier- und Pflanzenwelt. Der NABU setzt sich daher für eine naturverträgliche Landwirtschaft ein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Diese extensive Form der Weidehaltung ist für eine Vielzahl von Arten überlebensnotwendig.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die intensive Landwirtschaft nimmt in Deutschland mit über 50 Prozent Flächenanteil starken Einfluss auf Natur und Umwelt und verursacht Rückgänge bei der Tier- und Pflanzenwelt. Der NABU setzt sich daher für eine naturverträgliche Landwirtschaft ein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Streuobstwiesen spielen für die biologische Vielfalt in Thüringen eine herausragende und für die Zukunft wichtige Rolle. Sie zählen zu den artenreichsten Lebensräumen in unserem Bundesland.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Schutzbemühungen des NABU zeigen erste Erfolge. Trotzdem ist der Weißstorchbestand in Thüringen gefährdet. Es fehlen in großen Teilen des Landes geeignete Lebensräume. Deshalb braucht Adebar weiterhin eine starke Lobby.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Viele Mitglieder des NABU beobachten, erfassen und erforschen in ihrer Freizeit die Thüringer Vogelwelt. Nehmen auch Sie an einer Mitmachaktion zur Beobachtung und zum Erleben von heimischen Vögeln teil und erfahren Sie mehr über die Thüringer Vogelwelt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Bitte melden Sie Spuren oder Sichtungen zum Luchs und auch zum Wolf umgehend dem NABU!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die natürlichen Ressourcen der Erde sind begrenzt. Eine Veränderung der Politik und Wirtschaftsweise in den Industrieländern ist unerlässlich.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Durch die Verleihung einer Plakette für schwalbenfreundliche Häuser und Gemeinden in Thüringen will der NABU Menschen dafür danken, dass sie sich für den Schwalbenschutz einsetzen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Hier werden die Aktionen und Projekte des NABU Thüringen vorgestellt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit der kostenlosen LuWo-App können Sie Meldungen und Hinweise zu Luchs und Wolf in Thüringen an den NABU übermitteln.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Unsere Arbeit und Projekte rund um den Naturschutz sind auf tatkräftige, aber auch finanzielle Unterstützung angewiesen. Machen Sie mit und engagieren Sie sich für Mensch und Natur mit Ihrer Spende!| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Wann sind die Glühwürmchen untergwegs? Wie erzeugen sie ihr Licht? Welche Lebensräume brauchen sie? Wie kann man die Glühwürmchen selbst unterstützen?| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Thüringer Verbände setzen ihre Zusammenarbeit fort, um gemeinsam Landwirtschaft und Biodiversität zukunftssicher zu gestalten. Kernziele sind die Entwicklung gemeinsamer und praxisnaher Lösungen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Schwalbenbestände gehen seit Jahren zurück. Helfen Sie den Boten des Glücks mit Ihrer Spende, ein Zuhause zu finden!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen kümmert sich um den Erhalt und den Schutz der Natur - Machen Sie mit und werden Sie aktiv in einem sympathischen Naturschutzverband.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Neuigkeiten beim NABU Thüringen auf einen Blick.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mitmachen bei der bei der großen Vogelinventur: Vögel beobachten, dem NABU melden und wertvolle Preise gewinnen. Im Mittelpunkt der Aktion stehen die uns vertrauten und oft weit verbreiteten Vogelarten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Thüringen soll eine sichere und lebenswerte Heimat für den Luchs werden. Mit dem Plan P wie Pinselohr möchte der NABU der größten europäischen Katze den Weg in Thüringen ebnen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nach rund 100 Jahren ist der Wolf zurück in Deutschland. Auch in Thüringen hat sich der Wolf angesiedelt. Erfahren Sie mehr über Lebensraum, Nahrung und das spannende Sozialverhalten der Tiere.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Seit Februar 2007 ist der Biber wieder in Thüringen heimisch. Der NABU begleitet die Ansiedlungen des Bibers in Thüringen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU stellt die wichtigsten Tipps vor, was beim Füttern von Vögeln im Winter zu beachten ist. An Futterstellen lassen sich die Tiere aus nächster Nähe beobachten. So vermittelt das Füttern Naturerlebnis und Artenkenntnis zugleich.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Laubsauger und -bläser sind eine Gefahr für viele Kleintiere und sogar für Vögel. Der NABU Thüringen rät davon ab, solche Geräte zu verwenden. Besser ist es, das Laub in bestimmten Bereichen liegen zu lassen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU bittet Naturfreunde darum, Jungvögel auf keinen Fall mit nach Hause zu nehmen, um sie zu pflegen. Junge Vögel brauchen in der Regel keine Pflege und werden von ihren Eltern auch dann weiter versorgt, wenn sie schon ausgeflogen sind.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nisthilfen, Lehmpfützen und Kotbrettchen: Um Schwalben zurück an Ihr Haus zu holen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Wir stellen die wichtigsten vor, damit sich die beliebten Flugkünstler und Frühlingsboten sich bei Ihnen wohl fühlen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz erarbeiten gemeinsam eine Studie zur Förderung der Biodiversität in der Landwirtschaft. Ziel ist es, Vorschläge zur Weiterentwicklung von Maßnahmen zu erarbeiten, die sich positiv auf die Biodiversität im Agrarraum auswirken.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der faszinierende Beutegreifer ist zurück in Thüringen. Der NABU setzt sich daher verstärkt für die Akzeptanz des Wolfes im Freistaat ein. Es werden Wolfsbotschafter gesucht, Infomaterialien zum Thema verteilt und ein Aktionsplan wurde erstellt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Jeder kann etwas für den Arten- und Klimaschutz tun: Ganz einfach durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte. Torf gehört ins Moor, nicht ins Gartenbeet! Machen Sie mit, bei der Aktion „Torffrei gärtnern“ und melden Sie dem NABU Ihren torffreien Garten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Viele Vögel kämpfen neben der Futtersuche vor allem damit, einen geeigneten Brutplatz zu finden. Der NABU Thüringen gibt Tipps und stellt Bauanleitungen für verschiedene Vogelnisthilfen bereit.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Herzstück des NABU ist der Vogelschutz. Das zeigt sich besonders am Engagement unserer Mitglieder vor Ort und den vielfältigen Aktionen und Projekten, die wir zum Schutz unserer gefiederten Freunde umsetzen. Hier erfahren Sie, wo der NABU aktiv ist.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU zeichnet pro Jahr bis zu drei Wälder in Thüringen als LuchsWald aus, die in besonders vorbildlicher Weise für den Waldnatur- und Lebensraumschutz stehen. Machen Sie mit und bewerben Sie sich jetzt mit Ihrem Wald!| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wälder liefern nicht nur den wertvollen Rohstoff Holz, sondern sind auch Lebensraum für unzählige Tier-, Pilz- und Pflanzenarten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In welchen Gebieten lassen sich größere Vögel wie Graugänse, Brachvögel, Silberreiher, Höckerschwäne und Kraniche besonders gut beobachten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Schon mit einfachen Mitteln kann man sein persönliches Umfeld natürlicher gestalten und vielen Tierarten helfen. Beginnen Sie einfach mit einem Blühstreifen an der Hauswand oder mit Wildblumen im Balkonkasten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Beobachten Sie das Summen und Brummen in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer bundesweiten Meldeaktion für Insekten. Anfang Juni und August können Sie an der Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einfachen Mitteln lassen sich Schmetterlinge, Wildbienen, Vögel, Eidechsen und Igel in unseren Gärten gezielt fördern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wer Igel fit für den Winter machen will, sollte seinen Garten fit für Igel machen. Der NABU Thüringen gibt Tipps mit welchen einfachen Maßnahmen man Igeln helfen kann.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Blaue Holzbiene, oft auch Blauschwarze Holzbiene genannt, ist unsere größte heimische Wildbienenart und wurde zur Wildbiene des Jahres 2024 gewählt. Welche Blüten sie bevorzugt und wie sie lebt, erfahren Sie hier.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Sie möchten Ihren Garten naturnah gestalten und Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Der NABU zeigt in einfachen Schritten, wie es geht.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Thüringen soll "wilder" werden. Überlassen Sie eine kleine Insel Natur sich selbst und beteiligen Sie sich an der Aktion "Wilde Inseln".| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Um mehr über die Verbreitung in Thüringen zu erfahren, rufen der NABU Thüringen und das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz zur Hirschkäfersuche auf.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.