SozTheo erklärt Soziologie & Kriminologie mit Schlüsselwerken, Theorien und Tipps fürs Studium. Kompakt, verständlich & fundiert.| SozTheo
Was steckt hinter der häufig kritischen Darstellung der Polizei im Gangsta-Rap? Dieser Beitrag analysiert zentrale Narrative polizeikritischer Raptexte und beleuchtet ihre gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Kontexte. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Im Fokus dieses Teils stehen die Motive und Kontexte polizeikritischer Aussagen im Gangsta-Rap – zwischen individueller Erfahrung, sozialer weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei –...| SozTheo
Wie inszenieren sich Gangsta-Rapper selbst – und welche Rolle spielt dabei die Polizei? Dieser Beitrag beleuchtet typische Rollenbilder im Deutschrap und deren politische Dimensionen. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er untersucht idealtypische Selbstdarstellungen im Gangsta-Rap und analysiert deren Verhältnis zu Polizei, Devianz und gesellschaftlicher Positionierung. Bevor die idealtypischen Selbstdarstellungen weiterlesen … Der Beitrag Rap un...| SozTheo
Der Beitrag analysiert die Darstellung kriminellen Verhaltens – insbesondere des Drogenhandels – im deutschsprachigen Rap und beleuchtet, wie soziale Herkunft, psychische Belastung und das Frauenbild im Kontext von Street Credibility inszeniert werden. Hinweis: Dieser Beitrag ist Teil der SozTheo-Serie „Rap und Polizei“. Im Fokus stehen die Darstellung von Drogenhandel, sozialem Raum und Geschlechterbildern als Teil weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 8: Drogenhandel,...| SozTheo
Dieser Beitrag beleuchtet das zentrale Motiv der Authentizität in deutschsprachigen Rap-Texten und zeigt auf, wie dieses eng mit der Darstellung von Polizei, Gewalt und deviantem Verhalten verwoben ist. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Im Zentrum steht die Frage, wie Rapper ihre Authentizität inszenieren und welche Rolle Polizei, Gewalt und weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 7: Authentizität erschien zuerst auf SozTheo.| SozTheo
Dieser Beitrag analysiert, wie Polizei in deutschen Raptexten dargestellt wird, und dokumentiert das methodische Vorgehen der zugrunde liegenden qualitativen Inhaltsanalyse. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er beleuchtet die Darstellungsweisen von Polizei in deutschsprachigen Raptexten und erläutert zentrale Motivkategorien der qualitativen Analyse. Im Mittelpunkt des Kategoriensystems steht, der Forschungsfrage folgend, weiterlesen … Der Beitrag...| SozTheo
Dieser Beitrag beschreibt die methodische Umsetzung der qualitativen Inhaltsanalyse im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“. Im Mittelpunkt stehen die Stichprobenauswahl, das Codierverfahren sowie die Struktur des entwickelten Kategoriensystems. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er erläutert die methodische Umsetzung der qualitativen Analyse und beschreibt das zugrundeliegende Kategoriensystem. Stichprobenziehung und Codierverfahren Von weiterles...| SozTheo
Dieser Beitrag stellt zentrale Ergebnisse der quantitativen Analyse im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“ vor. Er untersucht, in welchem Umfang die Polizei in deutschsprachigen Raptexten thematisiert wird – und von welchen Künstlern, mit welchen Begriffen und in welchem Tonfall dies geschieht. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er präsentiert zentrale Ergebnisse weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 4: Quantitative Auswertung e...| SozTheo
Dieser Beitrag dokumentiert das methodische Vorgehen im Forschungsprojekt „Rap und Polizei“. Er beschreibt die Auswahl der Stichprobe, die Datensammlung über die Genius-API, die quantitative Erhebung sowie die Konzeption der qualitativen Inhaltsanalyse. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um eine detaillierte Darstellung des methodischen Vorgehens weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Teil 3: Meth...| SozTheo
Dieser Beitrag bildet den Auftakt zur inhaltlichen Auswertung des Forschungsprojekts „Rap und Polizei“. Er skizziert das Spannungsfeld zwischen Polizei und Populärkultur und liefert eine theoretisch fundierte Einordnung. Hinweis: Dieser Beitrag gehört zur Serie „Rap und Polizei“ auf SozTheo. Er ergänzt die Hauptbeiträge der Reihe um methodische Überlegungen zur Forschungsplanung und zur Auswahl des Analyseverfahrens. Polizeibild weiterlesen … Der Beitrag Rap und Polizei – Tei...| SozTheo
Wie lässt sich die Darstellung der Polizei im Rap wissenschaftlich untersuchen? Dieser Beitrag beschreibt die Entwicklung der Forschungsfrage, diskutiert alternative methodische Zugänge und dokumentiert das finale Forschungsdesign.| SozTheo
Es existieren viele kriminologische Lehrbücher. Doch welches Lehrbuch ist besonders zu empfehlen für Studienanfänger oder Fortgeschrittene?| SozTheo
Einführung in die Kriminologie, die sich mit der Geschichte des Faches, der Abgrenzung zu anderen Strafrechtswissenschaften und der Kriminalistik beschäftigt.| SozTheo
Interaktives Tool: Finde in wenigen Klicks die passende Kriminalitätstheorie zu einem Delikt. Ideal für Studium, Lehre und Forschung.| SozTheo
Kriminalitätstheorien sind zentraler Bestandteil der Kriminologie. Finden Sie hier heraus, wie Kriminalität entsteht.| SozTheo
Interaktiv zum passenden Erklärungsansatz: Der SozTheo-Theorienfinder verbindet Kriminalitätsphänomene mit den passenden Theorien.| SozTheo
ChatGPT ist ein mächtiges KI-Tool. Wie aber ist es um den Einsatz von ChatGPT im Studium bestellt? Soll und darf hier KI eingesetzt werden?| SozTheo
Dr. Nicole Bögelein und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger präsentieren mit True Criminology einen neuen deutschsprachigen Kriminologie -Podcast.| SozTheo