IOJ-Ehrung für die Weltbühne Das Generalsekretariat der Internationalen Organisation der Journalisten hat die Redaktion der Weltbühne am 80. Jahrestag der Gründung des Blattes in Anerkennung von „außerordentlichen Verdiensten im Sinne des Friedens, der internationalen Zusammenarbeit und der Verständigung zwischen den Völkern“ … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ironimus Die Fahrzeuge, welche den Mitarbeitern des Blattes in den vergangenen Jahrzehnten von Amts wegen zur Nutzung zur Verfügung standen bzw. gestellt wurden, entbehrten nicht einer gewissen oder speziellen bzw. speziell-extraordinairen Originalität, die jedoch nur einschlägig vorgebildete Sammler und … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ursula Madrasch-Groschopp Bruno Frei – mehr als sechs Jahrzehnte war sein kämpferfülltes Journalistenleben mit unserem Blatt eng verbunden. Nun hat er endgültig die Feder aus der Hand gelegt, die zeitlebens seine blitzende Waffe war im leidenschaftlichen Einsatz für die … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Rudolf Arnheim Es ist nur natürlich, daß der entsetzliche Tod eines von den Faschisten Ermordeten zurückwirkt auf unser Bild von seiner ganzen Persönlichkeit. Zunächst ist da oft der Widerspruch zwischen der grauenhaften Gewaltsamkeit des Endes und dem gänzlich andersgearteten … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Alfred Dreifuß Wohl wissend, daß sie seit Jahren ernsthaft krank war, erschreckte uns nun ihr Tod. Wiederum ist ein Kapitel Tucholsky abgeschlossen. Zur Redaktion ...| das-blaettchen.de
von Roland Links Zwei Wege – ein Ziel, so lautet der Titel des Buches, von dem ich hier berichten will und doch wohl auch berichten muß, weil ich mich dazu verpflichtet fühle – Untertitel: „Tucholsky, Ossietzy & Die Weltbühne“. Die Autorin … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ursula Madrasch-Groschopp Gedenktage im Redaktionskalender: das kann zur Routine werden; denn Jahr für Jahr üben sie ihren bestimmenden Zwang aus. Der 8. September aber, den Opfern des Faschismus gewidmet, war und ist für die Weltbühne ein besonderer Tag. Das hat … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Eberhard Heinrich Die Weltbühne wird/ist achtzig. Welche Zeitform hier zutrifft, hängt allein vom Zustelltag ab. Dennoch, ob sie gerade noch rechtzeitig kommt oder nicht, es werden ihr natürlich viele gratulieren: treue Anhänger, Weltbühnenleser, alte und junge, langjährige und neu-gierig-gewordene. … Weiterlesen →| Das Blättchen
von RoIand Links Mehr als einmal hat Kurt Tucholsky beklagt, daß er Erfolg, aber keine Wirkung gehabt habe. Mehr als einmal ist ihm das von Rezensenten, mehr oder minder mißgünstigen Kollegen und von Vertretern unterschiedlicher politischer Parteien und Gruppierungen bestätigt … Weiterlesen →| Das Blättchen
von ArnoId Zweig Lieber Kurt Tucholsky, wie sonderbar, daß Sie nun tot sind, ich Sie auf die Verlustliste setzen, Ihnen die Leichenrede halten muß. Das hatte ich nicht erwartet, als Ihr langer Schreibebrief eintraf, der erste von solcher Ausführlichkeit, und … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Kurt Rückmann Von einem Schreibtischmörder ist zu reden, von einem, der die Opfer einfangen ließ und sie den Mördern auslieferte. Er ist mitschuldig am Tode von Tausenden Antifaschisten, auch am Tode von Carl v. Ossietzky. Der Mann, von dem die … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Jürgen Kuczynski Kuczynski wird vor Kisch genannt, da er die größere Schuld hat. Worum es geht, ist folgendes. Seit meinem Exil in England fuhr ich von 1936 bis 1939 alle Vierteljahr zur Berichterstattung und um Anweisungen zu erhalten nach … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Dieter Fricke Den 20. Jahrestag hat die Redaktion der Weltbühne anscheinend unbeachtet gelassen, das erste Vierteljahrhundert aber würdigte sie. Ende Januar 1930 sprachen Carl v. Ossietzky, Richard Lewinsohn (Morus) und Rudolf Arnheim im Berliner Rundfunk über Geschichte und Aufgaben der … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ursula Madrasch-Groschopp Wenn ich am 15. Juli, dem achtzigsten Geburtstag Rudolf Arnheims, an ihn denke, wird er am Lake Michigan spazierengehen oder in seinem Sommerhäuschen am Schreibtisch sitzen, um sein jüngstes Buch abzuschließen. Es wird nicht das letzte in … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Roland Links Liebe Frau Mary Gerold-Tucholsky! Nun sind Sie 85! Als ich Sie kennenlernte, waren Sie 60, ich noch nicht 30. Seitdem habe ich ...| das-blaettchen.de
Am 7. September 1905, also bei Erscheinen dieser Sonderausgabe vor ziemlich genau 120 Jahren, erschien die erste Nummer von Siegfried Jacobsohns Schaubühne. Seine Intention hatte der ...| das-blaettchen.de
Ich verdanke den Grenztruppen der DDR zunächst die wichtige Grunderfahrung immens eingeschränkter Freiheit – weit hinaus über die sonstigen Erfahrungen damit, die ich als Hineingeborener ...| das-blaettchen.de
von Henryk Goldberg Ich schreibe das hier am Donnerstag, dem 14. August, und suche die neuesten Nachrichten zu Israel. Und lese, dass der rechtsextreme Finanzminister ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Als „Deutschlands bekannteste Friedensforscherin“ präsentierte Der Spiegel in seiner Ausgabe 29/2025 Nicole Deitelhoff, die Chefin des Instituts für Friedensforschung in Frankfurt am ...| das-blaettchen.de
Im August 2024 liefen die letzten von Elias Canetti (1905-1994) verfügten Sperrfristen für seinen Nachlass aus. Die seither zugänglichen Tagebücher, Korrespondenzen und Dokumente des Literaturnobelpreisträgers ...| das-blaettchen.de
von Ulrich Busch Der verregnete Sommerbeginn bot in diesem Jahr mehr Gelegenheit für ausgiebige Lektüre als sonst. Dadurch bekamen auch dickere Bücher, die als Strandkorb-, ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in Giardini Naxos Im Städtchen Monreale, Luftlinie nur wenige Kilometer von der mächtigen Normannenkathedrale Palermos (Teil IV dieser Reisenotizen) entfernt, erhebt ...| das-blaettchen.de
von Bernhard Romeike Donald Trump, der USA-Präsident der außenpolitischen Abwendung von der globalistischen Einmischungspolitik, und Wladimir Putin, der russische Präsident der nationalen Wiederauferstehung, haben vereinbart, ...| das-blaettchen.de
von Klaus Hammer Als Lovis Corinth sich 1918 vor der Staffelei bei der Arbeit malte, schien er den Schlaganfall, der ihn 1911 halbseitig gelähmt hatte, ...| das-blaettchen.de
Eintauchen in die Welt der griechischen und römischen Mythologie. Ihre Namen, Eigenschaften, Handlungen sind eng miteinander verknüpft. – Es agieren: die Zeustochter Aphrodite (alias Venus), ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt Sommerlektüre. Wieder einmal der „Zauberberg“, jener großangelegte Erzählstoff über Raum und Zeit, das international berühmteste Werk von Thomas Mann. Um in einem ...| das-blaettchen.de
von Gabriele Muthesius Wir müssen die Erneuerung des 2026 auslaufenden New-Start-Vertrags schaffen [...]. Ich gebe [...] zu, ich kann mit meinen Bemühungen und Ansichten jederzeit ...| das-blaettchen.de
Dieser Tage schrieb mein Sohn eine Urlaubskarte aus Vietnam: „Wir sind in ein sozialistisches und ein buddhistisches Land gereist und haben Turbokapitalismus mit leckerem Essen, ...| das-blaettchen.de
Jenny de la Torre, „Engel vom Ostbahnhof“, Berlins bekannteste Obdachlosenärztin – Geboren wurden Sie 1954 in NascaIca in Peru und wuchsen in einfachen Verhältnissen auf. ...| das-blaettchen.de
Donald Trump ist ein – finanziell eher leichtgewichtiger – Milliardär und seit Jahrzehnten Mitglied der US-amerikanischen Elite. Trotzdem wirkt er für viele USA-Bürger nahbar. Er ...| das-blaettchen.de
Abschied von Werner Birnstiel Am 8. April verstarb unser Autor Werner Birnstiel. Noch kurz zuvor hatte er uns einen Beitrag für diese Blättchen-Ausgabe in Aussicht ...| das-blaettchen.de
Der dritte Mann (Kriegssüchtig) Der Krieg war längst vorbei, aber in Gesprächen noch allgegenwärtig. Der Schichtzug von Halle nach Leuna ratterte, drei Arbeiter redeten vom ...| das-blaettchen.de
von Gabriele Muthesius Das Zeichen der Zeitenwende ist unverkennbar der Kriegskurs. Wenn die Bürger nicht auf die Kriegsfokussierung der Politik reagieren, steht bald das ...| das-blaettchen.de
von Sarcasticus Die Geschichte zeigt: Wenn die letzten Zeitzeugen großer Kriege gestorben sind, scheint Krieg wieder eine realistische Option zu werden. Genau an diesem Punkt ...| das-blaettchen.de
von Gerhard Schewe Mit dem Glauben ist das so eine Sache ... Und doch glaubt der Mensch, solange er lebt. Als Kind an Osterhasen und den ...| das-blaettchen.de
von Stephan Wohanka „Das Schicksal unserer Welt hängt möglicherweise der jene Maschinerie der Freiheit erbaut und erweitert, welche die Welt für den Kapitalismus sicher macht.“ ...| das-blaettchen.de
von Dieter Segert Die Ukraine ist eines der Länder, die seit langem unter Korruption leiden. In einer Umfrage der „Democratic Initiatives Foundation“ im letzten Jahr ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in Palermo Der Tempel von Segesta ist nie fertig geworden [...]. Sie Säulen stehen alle; zwei, die umgefallen waren, sind neuerdings ...| das-blaettchen.de
von Werner Neubert / Fritz Klein / André Türpe 1986/87 entspann sich in der Weltbühne eine Debatte um Lehren des preußischen Militärpraktikers und -theoretikers Carl ...| das-blaettchen.de
Auf dem Holzweg „Zur Dämonisierung Präsident Putins“, so die Tucholsky-Preisträgerin Daniela Dahn in „Der Schlaf der Vernunft“, ihrem jüngsten Buch, „hat unser SPD-Verteidigungsminister seit Beginn ...| das-blaettchen.de
Täusche ich mich oder trifft es zu: In den Zeitungen stehen immer weniger Rezensionen klassischer Konzerte. Bekanntlich wird überall gespart, insbesondere bei der Kultur – ...| das-blaettchen.de
Das Jahr 2025 hält für den deutschsprachigen Raum einige herausragende literarische Jahrestage parat – vom Thomas Mann-Doppeljubiläum (150. Geburtstag am 6. Juni und 70. Todestag am 12. August) bis ...| das-blaettchen.de
Seit einiger Zeit geistert das Wort von einem „Produktivitäts-Rätsel“ durch Fachkreise und Medien. Allenthalben wird ein Rückgang des Produktivitätswachstums oder sogar des absoluten Niveaus der ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Das diesjährige, inzwischen 17. BRICS-Gipfeltreffen fand am 6. und 7. Juli 2025 in Rio de Janeiro statt. Es stand unter dem Motto: „Stärkung ...| das-blaettchen.de
von Petra Erler John Helmer, australischer Journalist und inzwischen „dienstältester“ westlicher Korrespondent in Russland, hat ein neues Buch geschrieben: „Long live Novichok!“ („Lang lebe Nowitschok!“). ...| das-blaettchen.de
Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegputzen zu wollen – nur Blut, das soll immer wieder mit Blut ausgewaschen ...| das-blaettchen.de
Jorge Mario Bergoglio, besser bekannt als Papst Franziskus – Sie wurden vor wenigen Tagen im Vatikan von Hunderttausenden betrauert und in Rom beigesetzt. Sie waren ...| das-blaettchen.de
Aus den USA wurde neuer Streit vermeldet. Präsident Donald Trump hatte Nationalgarde und Militär nach Kalifornien beordert, um Ruhe und Ordnung zu gewährleisten. Der Gouverneur ...| das-blaettchen.de
Unerhörte Intervention Da konnte einem schon der Atem stocken – am 10. Juni 2025 wandte sich Tulsi Gabbard, die Geheimdienstkoordinatorin der Trump-Administration und mithin die Chefin ...| das-blaettchen.de
Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne Frieden nichts. Willy Brandt Das Papier „Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung“ ist ...| das-blaettchen.de
Flood the zone with shit Steve Bannon Das Magazin Focus wurde 1993 aus der Taufe gehoben; Chefredakteur Helmut Markwort wollte „Fakten, Fakten, Fakten“ ...| das-blaettchen.de
Rollins streckte seine Glieder und versetzte dann dem Emeritus einen Faustschlag gegen den Kopf, daß der Getroffene taumelte und dann in ein Gebüsch stürzte; dann ...| das-blaettchen.de
Lars Klingbeil, der neue Finanzminister, setzt in seiner sprachlichen Stilistik den Weg seines Parteikollegen Olaf Scholz fort. Der hatte als Bundeskanzler bezüglich einiger Teile seines ...| das-blaettchen.de
von Detlef Jena Das sang einst Marlene Dietrich und kannte die Antwort: „Über Gräbern weht der Wind …“ Sie fragte weiter: „Wann wird man je verstehen“ ...| das-blaettchen.de
Die Busfahrt nach Agrigento führt vorbei an Artischockenplantagen. Die Ernte ist jetzt, in der ersten Maiwoche, bereits abgeschlossen. Auch Melonen- und Erdbeeranbau erfolgen hier in ...| das-blaettchen.de
Friedrich Merz liebt klare Worte. In einem ZDF-Interview am Rande des G-7-Gipfels in Kanada sagt er zum laufenden Krieg Israels gegen den Iran: „Das ist ...| das-blaettchen.de
Bislang galt, dass der Reisende, wenn er zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice das Flussufer wechselt, kaum noch spürt, welche tieferliegende europäische Bedeutung der Grenze hier ...| das-blaettchen.de
von Manfred Orlick Vor hundert Jahren wurde unser Denken durch die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik revolutioniert. Sie krempelten in wenigen Jahren unser Weltbild völlig um, ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in San Michele di Ganzaria „Das alte Enna empfing uns sehr unfreundlich: ein Estrichzimmer mit Läden ohne Fenster, so daß wir ...| das-blaettchen.de
Der Herausgabe der „Buddenbrooks“ ging eine aufregende Geschichte voraus. Bekanntermaßen schrieb Thomas Mann seine Manuskripte ausschließlich mit der Hand. In den frühen Jahren sandte er ...| das-blaettchen.de
von Gerhard Müller Die Violine ist Sherlock Holmes‘ wichtigstes Requisit. Der Grafiker Klaus Ensikat hat ihn so porträtiert – die Geige am Kinn, exakte Bogenhaltung, ...| das-blaettchen.de
Aus Anlass der jüngsten Europa-Visite von US-Präsident Barack Obama schlug der Außenpolitik-Chef der FAZ, Klaus-Dieter Frankenberger, einen großen strategischen Bogen, die vergangenen 25 Jahre umfassend: ...| das-blaettchen.de
von Jan Opal, Gniezno Polens politische Szenerie bleibt tief gespalten, die Wahl des Staatspräsidenten am 1. Juni zementierte die Frontlinie zwischen den annähernd gleichstarken Hälften. ...| das-blaettchen.de
von Wolfram Adolphi Das Domstadtkino in der König-Heinrich-Straße zu Merseburg wird jedes Jahr im April für ein langes Wochenende zum Mekka des DEFA-Films. Diesmal – ...| das-blaettchen.de
Nach der griechischen Mythologie trägt der Titan Átlas am westlichen Rand der damals bekannten Welt das Himmelsgewölbe. Nach ihm benannt werden seit dem 16. Jahrhundert geographische ...| das-blaettchen.de
Im Mai jenes Jahres sortierte der „Studentenbund“ Bücher aus Universitätsbibliotheken aus, die nicht der offiziellen politischen Linie entsprachen – und veranstaltete anschließend eine öffentliche Bücherverbrennung. ...| das-blaettchen.de
Der Nagelkünstler Dieser Künstler war ein einzigartiges, originäres Phänomen: Er hämmerte Nagel für Nagel in ein Brett – und das Ergebnis wurde ein Kunstwerk. Entscheidend ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt Hendrik Weiher (1961–2022) zum Gedächtnis Sichtlich erstaunt schrieb Ernst Bloch im März 1937 seinem Freund Walter Benjamin: „dass Sie nie in Prag ...| das-blaettchen.de
Bereits 2016, lange vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine 2022, publizierte die FAZ einen Leserbrief, in dem die SPD beschimpft wurde, weil sie damals ...| das-blaettchen.de
Es gibt Sätze im politischen Diskurs, die scheinen ehern zu sein; die Überschrift ist ein solcher. Unhinterfragt wird er in die Debatte geworfen und alle ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt Anfang des Jahres wechselte Matthias Krauß die politischen Seiten – er hält jetzt zur AfD. Die Verwunderung bei denjenigen, die ihn anderswo ...| das-blaettchen.de
von Sarcasticus Jede Glorifizierung eines Menschen, der im Kriege getötet worden ist, bedeutet drei Tote im nächsten Krieg. Peter Panther Die Weltbühne, 25/1932 ...| das-blaettchen.de
von Bernhard Romeike Nachdem CDU/CSU und SPD ihren Koalitionsvertrag mit dem Tenor „Verantwortung für Deutschland“ noch vor Ostern im Entwurf fertig und am 5. Mai 2025 ...| das-blaettchen.de
von Peter Linke, zz. Almaty Uns sind Berichte bekannt, wonach Russland die Möglichkeit prüft, Atomwaffen im Weltraum zu platzieren“, warnte ausgerechnet am 12. April, dem ...| das-blaettchen.de
„Sechs. Setzen!“ Das AfD-Gutachten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV) sollte geheim bleiben, und jeder Nicht-Schlapphut, der einen Blick hineinwirft, wird sehr schnell verstehen, warum. Es handelt ...| das-blaettchen.de
Martha heißt die Schleiereule, die mit nächtlichem Geheule alle Liebespaare schreckt, die sich hier im Park versteckt. Ach, dass dies passieren muss, man war ...| das-blaettchen.de
von Jutta Grieser Die Frau mit der Flöte beugt sich über die Empore. „Weiß jemand, wo der Schalter für die Heizung in der Organistenbank ist?“ ...| das-blaettchen.de
„Vom Vater hab ich die Statur, Des Lebens ernstes Führen, Vom Mütterchen die Frohnatur Und Lust zu fabulieren.“ Goethe hat den Satz geschrieben und ...| das-blaettchen.de
von Thomas Behlert Die Open Air Saison im Hof des Hauses Dacheröden, in Erfurt, wurde in diesem Jahr mit einem ganz besonderen Konzert eingeläutet: Die ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Am 20. Oktober 2024 starb der Berliner Philosoph Peter Ruben. Er war nicht nur „Mathematiker und Marxist“ sowie „Wissenschaftsphilosoph“, wie es in ...| das-blaettchen.de
… quia tempus non erit amplius (… dass hinfort keine Zeit mehr sein soll) Offenbarung 10.6 Epochen lassen sich anhand ihrer zentralen Spannungsfelder ...| das-blaettchen.de
von Dieter Segert In einer Sendung von Kontraste am 8. Mai 2025, die auf Recherchen von des ARD-Magazins und der Wochenzeitung Die Zeit beruht, wurde über ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Der Philosoph Michael Andrick hat darauf bestanden, den „Regime“-Begriff nicht nur auf undemokratische Staatswesen, wie den Iran, anzuwenden, sondern als analytische Kategorie ...| das-blaettchen.de
von Hélène Richard Dass man in Lettland oder Polen einen russischen Angriff fürchtet, ist verständlich. Weniger logisch ist, wenn in Brüssel und Paris eine Kriegsgefahr ...| das-blaettchen.de
Rund 70 Kilometer südlich von München liegt der kleine beschauliche Ort Murnau. Seit Ende des 19. Jahrhunderts erholten sich dort nicht nur stadtmüde Sommerfrischler, sehr schnell begeisterten ...| das-blaettchen.de
Boris Pistorius, Minister für Ertüchtigung – Nachdem wir Ihre Sehnsucht nach „Kriegstüchtigkeit“ schon einmal und vergeblich kommentiert haben, sehen wir Sie nun im Rathaus von ...| das-blaettchen.de
Einige Schlapphüte berichten über eine drohende Kriegsgefahr, die von Russland ausgeht. „Viele unserer nationalen Geheimdienste geben uns die Information, dass Russland in drei bis fünf ...| das-blaettchen.de
Hedge-Friederich Er wallte zu dem Heiligtum: Die heiligen Stätten verehrte er, Umkreiste sie nach frommem Brauch. Durch diese Pilgerschaft erwarb Er seinen Namen: Hedge-Friederich. ...| das-blaettchen.de
von Maritta Tkalec Die abgewählte Bundesregierung fügt der Reihe ihrer Fehlleistungen eine weitere hinzu, und – schlimmer noch – der neu gewählte Bundestag schließt sich ...| das-blaettchen.de
Kaum hatte Friedrich Merz (CDU) am 14. April 2025 – zum Zeitpunkt der Verkündung vermutlich nächster deutscher Bundeskanzler – in der ARD seine Bereitschaft zur Lieferung ...| das-blaettchen.de
Deals sind meine Kunstform. So bekomme ich meine Kicks. Donald Trump, Die Kunst des Deals, 1987 Anfang 2004 hielt US-Präsident George Bush jun. ...| das-blaettchen.de
Es war wie ein Déjà-vu: Da warst du doch schon einmal. Im Autozug von Berlin nach Triest passierten wir vor einigen Jahren an der slowenisch-italienischen ...| das-blaettchen.de
Zum westlichen Spätkapitalismus gehört, dass der Nationalstaat sich in fragmentierte Gemeinschaften auflöst. So wurde in Washington auch das „geopolitische Establishment“ eine selbstreferentielle „Führungsgruppe, die keinerlei ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Der Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode trägt den schlichten Titel: „Verantwortung für Deutschland“. Der Ampel-Vertrag von 2021 ...| das-blaettchen.de
Die mentale und die intellektuelle Verfassung des Standorts Deutschland ist heute schon wichtiger als der Rang des Finanzstandorts oder die Höhe der Lohnnebenkosten. Roman Herzog ...| das-blaettchen.de
Im Zentralinstitut für politische Forschung der Kommunistischen Partei Chinas, in den Führungsbüros im Bezirk Dongcheng unweit der Verbotenen Stadt, muss dieser Tage eine Menge Verwirrung ...| das-blaettchen.de
Chemnitz und sein Schutzheiliger Als es an die Wahl der Kulturhauptstadt 2025 ging, überrumpelte das sächsische Chemnitz auch die „Königstreuen“ in Dresden mit einem „Anti-Konzept“. ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt Zu den Büchern, die den eingewobenen politischen Reiz auch mit der Zeit kaum verlieren, zählen die „Notizbücher“ von Peter Weiss aus den ...| das-blaettchen.de
Angesichts mancher Auftritte, Äußerungen und politischer Maßnahmen Donald Trumps könnte man meinen, er handle irrational oder sei nicht ganz bei Sinnen, durchgeknallt. Oder wie soll ...| das-blaettchen.de