von Detlef-Diethard Pries Am 3. Oktober – diese Blättchen-Ausgabe befand sich im Endstadium ihrer Fertigung – wurde in Saarbrücken feierlich der Tag der Deutschen Einheit begangen. Vor zahlreich erschienener Prominenz, deren Begrüßung einen beträchtlichen Teil der Redzeit in Anspruch nahm, … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Erhard Crome Mit ihrem Buch „Der lange Weg zum Krieg“ (siehe Das Blättchen 17/2024) hatten Günter Verheugen und Petra Erler, zwei ausgewiesene Außenpolitik-Experten, begründete Gegenposition zum weithin propagierten Narrativ des vordergründig russisch-ukrainischen Krieges bezogen. „Russland startete unbestreitbar am 24. Februar … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Alfons Markuske Das Land der Franken, in deren Beisein diese unter die Bayern zu subsummieren man sich tunlichst nicht erdreisten sollte, ist zweigeteilt – in Wein- und in Bierfranken. Allein im Raum Bamberg sollen die noch rund 70 Brauereien etwa … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Reinhard Wengierek Diesmal: „Die Wildente“ – Schaubühne / „Also träumen wir mit hellwacher Vernunft“ – Hans-Otto-Theater hinter der Glienicker Brücke in Potsdam *** Schaubühne: Die Wahrheit sagen oder Lügen? Den Grundstein für dieses entsetzliche Drama unter harmlos zoologischem Titel … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Holger Politt Laut Klappentext haben sich der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk und der prominente Linken-Politiker Bodo Ramelow zusammengesetzt, „um nach den Ursachen für den flächendeckenden Wahlsieg der AfD in den neuen Bundesländern“ zu fragen. Ja, es werden Fragen zu den … Weiterlesen →| Das Blättchen
Kraus’sche Ansichten Sollte „Schlachtbank“ nicht vielmehr von der Verbindung der Schlacht mit der Bank herkommen? (1917) Nationalismus Daß du nicht meiner Mutter Sohn, das wird mich dauernd empören. Es ist und bleibt der Stolz der Nation, zur andern nicht zu … Weiterlesen →| Das Blättchen
Robert Crumbach (BSW), Finanzminister in Brandenburg – „Der Begriff ‚nukleare Teilhabe‘ ist für mich ein guter Kandidat für das Unwort des Jahrtausends. Die Wahrscheinlichkeit eines Einsatzes von Atomwaffen hat ein nie dagewesenes Ausmaß erreicht“, haben Sie während einer Landtagsdebatte geäußert. … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Helga Schubert-Lehnhardt Debatten zwischen Ost- und Westfrauen haben Konjunktur (Männer scheinen weniger Gesprächsbedarf zu haben). Maren Wurster stammt aus dem Schwabenland und studierte Philosophie, Literatur- und Filmwissenschaften, Franziska Hauser wurde in Berlin-Pankow geboren und studierte an der Kunsthochschule Weißensee. … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Ulrich Busch Ein deutsches Sprichwort lautet: Keine Antwort ist auch eine Antwort. Abgewandelt bedeutet dies, dass auch die Nichtveröffentlichung eines turnusmäßig fälligen Berichts eine Botschaft enthalten kann, nämlich die, dass es nichts Neues zu berichten gibt, jedenfalls keine Erfolge … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Victor Grossman Victor Grossman (eigentlich Stephen Wechsler), geboren 1928 in New York, desertierte 1952 aus der US Army, nachdem bekannt geworden war, dass er seine Mitgliedschaft in der KP der USA verschwiegen hatte, wofür ihm im Klima der McCarthy-Ära … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Renate Hoffmann Es streichelt und schmeichelt, es bäumt sich und schäumt. Es lächelt versöhnlich – wie gewöhnlich. Dann wieder brausend und stöhnend und sausend. Nach den Wolken schielend, mit den Farben spielend: Traurig – in Grau, gut gelaunt – … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Kurt Pätzold In Heft 9 des Jahrgangs 1987 veröffentlichte Die Weltbühne unter der Überschrift „Ein ,erfülltes Leben‘“ folgende Bemerkung: Die „Südwest-Presse“ in Ulm brachte im Februar eine Todesanzeige, in der dem Verblichenen ein „erfülltes Leben zum Wohle aller, die … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Jutta Grieser Es gibt nur wenige Filme, die sich bleibend ins kollektive Gedächtnis einprägen. Einer heißt „Ich war neunzehn“. Wenn unverändert eine qualifizierte Mehrheit der Ostdeutschen sich nicht in einen Krieg gegen das russische Volk hetzen lassen will, dann … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Jan Opal, Gniezno Nationalkonservative Positionen gewinnen in vielen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union an Profil und Zustimmung. Die oft genug recht trotzig daherkommende Forderung, von Brüssel eine Art Rückgabe an sich unveräußerlicher nationaler Souveränitätsrechte zu verlangen, hat jedenfalls auffällige Konjunktur. … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Dieter Segert Das 7. Egon-Bahr-Symposium widmete sich am 23. September dieses Jahres dem brennend aktuellen Thema der „Emanzipation Europas in krisenhaften Zeiten“. Die Themen seiner beiden Panels waren „Deutschlands Verantwortung in Europa“ und „Strategische Allianzen und die neue Weltordnung“. … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Stephan Wohanka Die AfD ist im Aufwind – was hat sie zu bieten? Sicherlich ist es ein Mix aus vielem – sie versteht es, Emotionen wie Ängste, Frust, Wut zu kanalisieren und sich verfügbar zu machen, einfache Antworten auf … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Hans-Peter Götz Die Kleinstadt Lohr am Main wird auf der Homepage des Ortes als „märchenhaft“ apostrophiert, und da muss dem Stadtmarketing – angesichts pittoresker Gassen und Fachwerkhäuser in der Alt-Stadt – auch gar nicht widersprochen werden. „Märchenhaft“ ist allerdings … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Lew Tolstoi Gegen Ende des Jahres 1811 begann Westeuropa seine Rüstungen zu verstärken und seine Truppen zusammenzuziehen, und im Jahre 1812 setzten sich diese Streitkräfte in Bewegung; Millionen von Menschen – eingerechnet alle, denen Transport und Verpflegung der Armee … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Dieter Naumann Ein jeder, der hierher [gemeint ist Sagard auf Rügen – D.N.] zum Baden kömmt, wird gebeten, sich vorher mit einem Erlaubniß-Schein seines Arztes, oder des Landphysici Herrn Assesor v. Willich in Bergen zu versehen“ (Stralsundische Zeitung vom … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Jutta Grieser Mein weitsichtiger Mann meinte am Morgen, wir sollten uns einen Strandkorb mieten, dann hätten wir bei der Mondfinsternis einen exklusiven Platz. Also im Vordergrund den Strand und die Körbe und darüber hängend der Blutmond. Den Platz hätten … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Manfred Orlick Die Kreuzzüge stellten eine Serie von militärischen Kampagnen europäischer Christen gegen Muslime im Nahen Osten dar, um die heiligen Stätten wie Jerusalem zu erobern und zu verteidigen. Es gibt zahlreiche Publikationen über dieses Thema, das bis heute … Weiterlesen →| Das Blättchen
von Viola Schubert-Lehnhardt Jeder von uns kennt historische Mythen. Einige von ihnen halten wir für interessante Erzählungen (zum Beispiel die „Illias“ von Homer), andere lehnen ...| das-blaettchen.de
Anfang August fand man nahe der eingestürzten Carola-Brücke in Dresden eine britische Bombe. Fünf Zentner schwer. Es war inzwischen der vierte Blindgänger dort. Siebzehntausend Menschen ...| das-blaettchen.de
Erich Vad, Ex-General und früherer sicherheitspolitischer Berater der Bundeskanzlerin – Sie warten ja mit ziemlich steilen Thesen auf. In Sachen Ukraine-Krieg: „Es ist besonders in ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Am 2. Februar 1943 endete die Schlacht von Stalingrad mit der deutschen Kapitulation. Zum 80. Jahrestag dieses Sieges veranstaltete die russische Führung in ...| das-blaettchen.de
Zum westlichen Spätkapitalismus gehört, dass der Nationalstaat sich in fragmentierte Gemeinschaften auflöst. So wurde in Washington auch das „geopolitische Establishment“ eine selbstreferentielle „Führungsgruppe, die keinerlei ...| das-blaettchen.de
von Peter Petras Die Tagesschau teilte am 11. September mit, dass das Flandrische Musikfestival Gent die Münchner Philharmoniker mit ihrem Dirigenten Lahav Shani, der in ...| das-blaettchen.de
von Detlef Jena Der Sozialdemokrat Boris Pistorius ist das personifizierte Sinnbild der aktuellen deutschen Aufrüstung. Er wird nicht müde, nach dem antiken Slogan zu handeln: ...| das-blaettchen.de
Dritte Jahreszeit In den Büschen hüschen die Mäuse in ihre Gehäuse. Es ist abends kühl. Es fiel Frost. Zum Trost nur zwei Nächte. Man dächte, ...| das-blaettchen.de
Die üblichen Verdächtigen sind schnell ausgemacht: Carlo Masala, Sönke Neitzel, Gustav Gressel, auch Ursula von der Leyen (in gewissen Kreisen besser bekannt als „Flintenuschi“), Anton ...| das-blaettchen.de
So peu à peu wagen sich die Forschungsinstitute vor, die Wirkungen der schwarz-roten Wirtschaftspolitik in ihre Konjunktureinschätzungen einzuarbeiten. Während einige Institute ihre Prognosen im Vergleich ...| das-blaettchen.de
Wollte man rückschauend das Scheitern der Intentionen der Verfasser und Unterzeichner der Charta von Paris für ein neues Europa vom 21. November 1990 auf einen konkreten ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in Siracusa „Reisende, wer ihr auch seid, hütet euch in Catania vor dem Wirtshause zum goldenen Löwen! Es ist schlimmer, als ...| das-blaettchen.de
HINEINGEBOREN Hohes weites grünes Land, zaundurchsetzte Ebene. Roter Sonnenbaum am Horizont. Der Wind ist mein und mein die Vögel. Kleines grünes Land enges, ...| das-blaettchen.de
Hammer Das Abbild einer großen Katastrophe: In der Nacht des 16. Oktober 1834 zerstörte ein Feuer den alten Westminster-Palast am Ufer der Themse. Dieses Bild malte ...| das-blaettchen.de
Polens Präsident Karol Nawrocki ist kein Freund umständlicher Worte, er liebt den forschen Gang drauf zu. Zu seinen Forderungen gehört, dass die Regierung von Ministerpräsident ...| das-blaettchen.de
Der Russe steht bald „wieder“ am Brandenburger Tor. Oder wird das zumindest mit dem nächsten völkerrechtswidrigen Angriffskrieg versuchen. Darin zeigen sich viele mächtige Leute in ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt […] sie hatten in ihren Stellungen auf Wache gestanden, sie hatten kämpfen gewollt, sie waren aufs Sterben gefasst gewesen und nun war ...| das-blaettchen.de
von Friedrich Engels Wir, die westeuropäische Arbeiterpartei, haben ein doppeltes Interesse am Sieg der russischen revolutionären Partei. Einmal, weil das russische Zarenreich die große Hauptfestung, ...| das-blaettchen.de
Ich bin kein großer Fußballfan, aber ich kenne ungefähr die Regeln. Wenn der Ball ins Aus geht oder ein Spieler seinen Gegner foult, dann ist ...| das-blaettchen.de
von Jutta Grieser Das Zentralorgan für Sozialneid und Unfrieden schlagzeilte am 11. Juli dieses Jahres auf der ersten Seite mit einer Frage: „Wann bin ich ...| das-blaettchen.de
von Stephan Wohanka come fix it – Palantir Slogan auf einem T-Shirt Die Silicon-Valley-Technologien scheinen unaufhaltsam voranzustürmen, die Künstliche Intelligenz (KI) geradezu besorgniserregend; nichts ...| das-blaettchen.de
Iván T. Berend, Los Angeles Der Friedensnobelpreisträger wird von einem fünfköpfigen Komitee ausgewählt, das vom norwegischen Parlament ernannt wird. Seit 1901 haben 1.012 Menschen den ...| das-blaettchen.de
Proliferation [Weiterverbreitung von Kernwaffen – G.M.] ist ansteckend. Es ist eine Sache, wenn Kanada, das an die amerikanische Nuklearmacht grenzt, Kernwaffen produzieren sollte, und eine ...| das-blaettchen.de
von Detlef Jena Dass die Truppen der Armee Napoleons im Oktober 1806 die verbündeten Preußen und Sachsen bei Jena und Auerstedt besiegt haben, ist hinreichend ...| das-blaettchen.de
Landauf, landab verkündet Friedrich Merz: „Wir leben seit Jahren über unsere Verhältnisse.“ Wer „wir“ sind, seit wie vielen Jahren das so sei und worin diese ...| das-blaettchen.de
von Thomas Behlert Im Sommer den Überblick bei den Festivals zu behalten, ist nicht einfach, denn an jeder Biegung wird es laut. Da treffen sich ...| das-blaettchen.de
Trotz aller diplomatischer Initiativen geht der Krieg gegen die Ukraine einstweilen weiter. Neben der Frage, ob, inwieweit und in welcher Form territoriale Veränderungen in der ...| das-blaettchen.de
Mosaik im Sturm der Zeiten 2025 ist ein wichtiges Jubiläumsjahr der Comic-Hefte in der DDR. Seinerzeit war der amerikanische Begriff verpönt, setzte sich aber nach ...| das-blaettchen.de
Gustav Gressel, Experte mit der Glaskugel vom European Council on Foreign Relations – Im Bayerischen Rundfunk warnten sie unlängst vor einem russischen Angriff auf die ...| das-blaettchen.de
Freunde, die jeden Spätsommer zur Erholung nach Marienbad fahren, schickten wieder Fotos von den schönen baulichen Anlagen des Ortes, den kulturellen Räumen, Konzertveranstaltungen. Die Bausubstanz ...| das-blaettchen.de
I have a dream Martin Luther King Jr., Washingtoner Rede (1963) … der gefährlichste und effektivste Negro-Führer im Land William C. Sullivan, stellv. FBI-Direktor ...| das-blaettchen.de
von Ulrich Busch Am 3. Oktober 2025 begehen wir den 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Aber was genau wird hier eigentlich gefeiert? Der Untergang der ...| das-blaettchen.de
von Roland Links Zwei Wege – ein Ziel, so lautet der Titel des Buches, von dem ich hier berichten will und doch wohl auch berichten ...| das-blaettchen.de
Am 7. September 1905, also bei Erscheinen dieser Sonderausgabe vor ziemlich genau 120 Jahren, erschien die erste Nummer von Siegfried Jacobsohns Schaubühne. Seine Intention hatte der ...| das-blaettchen.de
Ich verdanke den Grenztruppen der DDR zunächst die wichtige Grunderfahrung immens eingeschränkter Freiheit – weit hinaus über die sonstigen Erfahrungen damit, die ich als Hineingeborener ...| das-blaettchen.de
von Henryk Goldberg Ich schreibe das hier am Donnerstag, dem 14. August, und suche die neuesten Nachrichten zu Israel. Und lese, dass der rechtsextreme Finanzminister ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Als „Deutschlands bekannteste Friedensforscherin“ präsentierte Der Spiegel in seiner Ausgabe 29/2025 Nicole Deitelhoff, die Chefin des Instituts für Friedensforschung in Frankfurt am ...| das-blaettchen.de
Im August 2024 liefen die letzten von Elias Canetti (1905-1994) verfügten Sperrfristen für seinen Nachlass aus. Die seither zugänglichen Tagebücher, Korrespondenzen und Dokumente des Literaturnobelpreisträgers ...| das-blaettchen.de
von Ulrich Busch Der verregnete Sommerbeginn bot in diesem Jahr mehr Gelegenheit für ausgiebige Lektüre als sonst. Dadurch bekamen auch dickere Bücher, die als Strandkorb-, ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in Giardini Naxos Im Städtchen Monreale, Luftlinie nur wenige Kilometer von der mächtigen Normannenkathedrale Palermos (Teil IV dieser Reisenotizen) entfernt, erhebt ...| das-blaettchen.de
von Bernhard Romeike Donald Trump, der USA-Präsident der außenpolitischen Abwendung von der globalistischen Einmischungspolitik, und Wladimir Putin, der russische Präsident der nationalen Wiederauferstehung, haben vereinbart, ...| das-blaettchen.de
von Klaus Hammer Als Lovis Corinth sich 1918 vor der Staffelei bei der Arbeit malte, schien er den Schlaganfall, der ihn 1911 halbseitig gelähmt hatte, ...| das-blaettchen.de
Eintauchen in die Welt der griechischen und römischen Mythologie. Ihre Namen, Eigenschaften, Handlungen sind eng miteinander verknüpft. – Es agieren: die Zeustochter Aphrodite (alias Venus), ...| das-blaettchen.de
von Holger Politt Sommerlektüre. Wieder einmal der „Zauberberg“, jener großangelegte Erzählstoff über Raum und Zeit, das international berühmteste Werk von Thomas Mann. Um in einem ...| das-blaettchen.de
von Gabriele Muthesius Wir müssen die Erneuerung des 2026 auslaufenden New-Start-Vertrags schaffen [...]. Ich gebe [...] zu, ich kann mit meinen Bemühungen und Ansichten jederzeit ...| das-blaettchen.de
Dieser Tage schrieb mein Sohn eine Urlaubskarte aus Vietnam: „Wir sind in ein sozialistisches und ein buddhistisches Land gereist und haben Turbokapitalismus mit leckerem Essen, ...| das-blaettchen.de
Jenny de la Torre, „Engel vom Ostbahnhof“, Berlins bekannteste Obdachlosenärztin – Geboren wurden Sie 1954 in NascaIca in Peru und wuchsen in einfachen Verhältnissen auf. ...| das-blaettchen.de
Donald Trump ist ein – finanziell eher leichtgewichtiger – Milliardär und seit Jahrzehnten Mitglied der US-amerikanischen Elite. Trotzdem wirkt er für viele USA-Bürger nahbar. Er ...| das-blaettchen.de
Abschied von Werner Birnstiel Am 8. April verstarb unser Autor Werner Birnstiel. Noch kurz zuvor hatte er uns einen Beitrag für diese Blättchen-Ausgabe in Aussicht ...| das-blaettchen.de
Der dritte Mann (Kriegssüchtig) Der Krieg war längst vorbei, aber in Gesprächen noch allgegenwärtig. Der Schichtzug von Halle nach Leuna ratterte, drei Arbeiter redeten vom ...| das-blaettchen.de
von Gabriele Muthesius Das Zeichen der Zeitenwende ist unverkennbar der Kriegskurs. Wenn die Bürger nicht auf die Kriegsfokussierung der Politik reagieren, steht bald das ...| das-blaettchen.de
von Sarcasticus Die Geschichte zeigt: Wenn die letzten Zeitzeugen großer Kriege gestorben sind, scheint Krieg wieder eine realistische Option zu werden. Genau an diesem Punkt ...| das-blaettchen.de
von Gerhard Schewe Mit dem Glauben ist das so eine Sache ... Und doch glaubt der Mensch, solange er lebt. Als Kind an Osterhasen und den ...| das-blaettchen.de
von Stephan Wohanka „Das Schicksal unserer Welt hängt möglicherweise der jene Maschinerie der Freiheit erbaut und erweitert, welche die Welt für den Kapitalismus sicher macht.“ ...| das-blaettchen.de
von Dieter Segert Die Ukraine ist eines der Länder, die seit langem unter Korruption leiden. In einer Umfrage der „Democratic Initiatives Foundation“ im letzten Jahr ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in Palermo Der Tempel von Segesta ist nie fertig geworden [...]. Sie Säulen stehen alle; zwei, die umgefallen waren, sind neuerdings ...| das-blaettchen.de
von Werner Neubert / Fritz Klein / André Türpe 1986/87 entspann sich in der Weltbühne eine Debatte um Lehren des preußischen Militärpraktikers und -theoretikers Carl ...| das-blaettchen.de
Auf dem Holzweg „Zur Dämonisierung Präsident Putins“, so die Tucholsky-Preisträgerin Daniela Dahn in „Der Schlaf der Vernunft“, ihrem jüngsten Buch, „hat unser SPD-Verteidigungsminister seit Beginn ...| das-blaettchen.de
Täusche ich mich oder trifft es zu: In den Zeitungen stehen immer weniger Rezensionen klassischer Konzerte. Bekanntlich wird überall gespart, insbesondere bei der Kultur – ...| das-blaettchen.de
Das Jahr 2025 hält für den deutschsprachigen Raum einige herausragende literarische Jahrestage parat – vom Thomas Mann-Doppeljubiläum (150. Geburtstag am 6. Juni und 70. Todestag am 12. August) bis ...| das-blaettchen.de
Seit einiger Zeit geistert das Wort von einem „Produktivitäts-Rätsel“ durch Fachkreise und Medien. Allenthalben wird ein Rückgang des Produktivitätswachstums oder sogar des absoluten Niveaus der ...| das-blaettchen.de
von Erhard Crome Das diesjährige, inzwischen 17. BRICS-Gipfeltreffen fand am 6. und 7. Juli 2025 in Rio de Janeiro statt. Es stand unter dem Motto: „Stärkung ...| das-blaettchen.de
von Petra Erler John Helmer, australischer Journalist und inzwischen „dienstältester“ westlicher Korrespondent in Russland, hat ein neues Buch geschrieben: „Long live Novichok!“ („Lang lebe Nowitschok!“). ...| das-blaettchen.de
Keinem vernünftigen Menschen wird es einfallen, Tintenflecken mit Tinte, Ölflecken mit Öl wegputzen zu wollen – nur Blut, das soll immer wieder mit Blut ausgewaschen ...| das-blaettchen.de
Jorge Mario Bergoglio, besser bekannt als Papst Franziskus – Sie wurden vor wenigen Tagen im Vatikan von Hunderttausenden betrauert und in Rom beigesetzt. Sie waren ...| das-blaettchen.de
Aus den USA wurde neuer Streit vermeldet. Präsident Donald Trump hatte Nationalgarde und Militär nach Kalifornien beordert, um Ruhe und Ordnung zu gewährleisten. Der Gouverneur ...| das-blaettchen.de
Unerhörte Intervention Da konnte einem schon der Atem stocken – am 10. Juni 2025 wandte sich Tulsi Gabbard, die Geheimdienstkoordinatorin der Trump-Administration und mithin die Chefin ...| das-blaettchen.de
Frieden ist nicht alles, aber alles ist ohne Frieden nichts. Willy Brandt Das Papier „Friedenssicherung in Europa durch Verteidigungsfähigkeit, Rüstungskontrolle und Verständigung“ ist ...| das-blaettchen.de
Flood the zone with shit Steve Bannon Das Magazin Focus wurde 1993 aus der Taufe gehoben; Chefredakteur Helmut Markwort wollte „Fakten, Fakten, Fakten“ ...| das-blaettchen.de
Rollins streckte seine Glieder und versetzte dann dem Emeritus einen Faustschlag gegen den Kopf, daß der Getroffene taumelte und dann in ein Gebüsch stürzte; dann ...| das-blaettchen.de
Lars Klingbeil, der neue Finanzminister, setzt in seiner sprachlichen Stilistik den Weg seines Parteikollegen Olaf Scholz fort. Der hatte als Bundeskanzler bezüglich einiger Teile seines ...| das-blaettchen.de
von Detlef Jena Das sang einst Marlene Dietrich und kannte die Antwort: „Über Gräbern weht der Wind …“ Sie fragte weiter: „Wann wird man je verstehen“ ...| das-blaettchen.de
Die Busfahrt nach Agrigento führt vorbei an Artischockenplantagen. Die Ernte ist jetzt, in der ersten Maiwoche, bereits abgeschlossen. Auch Melonen- und Erdbeeranbau erfolgen hier in ...| das-blaettchen.de
Friedrich Merz liebt klare Worte. In einem ZDF-Interview am Rande des G-7-Gipfels in Kanada sagt er zum laufenden Krieg Israels gegen den Iran: „Das ist ...| das-blaettchen.de
Bislang galt, dass der Reisende, wenn er zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice das Flussufer wechselt, kaum noch spürt, welche tieferliegende europäische Bedeutung der Grenze hier ...| das-blaettchen.de
von Manfred Orlick Vor hundert Jahren wurde unser Denken durch die Relativitätstheorie und die Quantenmechanik revolutioniert. Sie krempelten in wenigen Jahren unser Weltbild völlig um, ...| das-blaettchen.de
von Alfons Markuske, notiert in San Michele di Ganzaria „Das alte Enna empfing uns sehr unfreundlich: ein Estrichzimmer mit Läden ohne Fenster, so daß wir ...| das-blaettchen.de
Der Herausgabe der „Buddenbrooks“ ging eine aufregende Geschichte voraus. Bekanntermaßen schrieb Thomas Mann seine Manuskripte ausschließlich mit der Hand. In den frühen Jahren sandte er ...| das-blaettchen.de
von Gerhard Müller Die Violine ist Sherlock Holmes‘ wichtigstes Requisit. Der Grafiker Klaus Ensikat hat ihn so porträtiert – die Geige am Kinn, exakte Bogenhaltung, ...| das-blaettchen.de