„Preface to a Twenty Volume Suicide Note“ ist LeRoi Jones’ erster Gedichtband, der 1961 veröffentlicht wurde und hiermit erstmals in deutscher Übersetzung erscheint. The post LeRoi Jones: Vorwort zum zwanzigbändigen Abschiedsbrief eines Selbstmörders appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Im Rahmen einer Anthologie zu Hugo Balls 125. Geburtstag. The post Karl Piberhofer: Zu Hugo Balls Gedicht „Totentanz 2016“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die Vielfalt des poetischen Werks von Klaus Merz: das Beiläufige, dem er neue Tiefe und Weite abgewinnt; unscheinbare Momente, in denen sich Türen zur Erinnerung auftun; der Dialog mit Musik und bildender Kunst, deren Bälle er aufnimmt und weiterspielt.| planetlyrik.de
Seine Gedichte sind poetische Transformation: Personen, darunter Klassiker des Anarchismus wie Bakunin und Kropotkin, entstehen bei ihm gleichsam durch ihre Namen, so wie die Zeilen durch Sprache entstehen. The post Hans Thill: Der heißere Anarchimedes appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein Geburtstagsgeschenk von Klaus Wagenbach an sich, sie u.a. The post Christa Reinig: Feuergefährlich appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Der Gedichtband enthält raue, knapp gefasste Texte, die man wie eine Erzählung lesen kann.| planetlyrik.de
Sein poetisches Register reicht von einer erstaunlichen Metaphernvielfalt über Anspielungen auf Mythen, Legenden und Märchenmotive bis zu parabelartigen Texten oder Porträtgedichten. The post Franz Hodjak: Was nie wieder kommt appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Kirstin Breitenfellner erkundet das „ich“ und knüpft thematisch und inhaltlich an ihren Band „Gemütsstörungen“ (2019) an – in dem ein Du im Zentrum steht.| planetlyrik.de
Das Gedicht bleibt vom Abstractionismus verschont. The post Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Dass und weshalb sich Lyrik nicht zusammenfassen lässt (Teil 2) appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Das Gedicht bleibt vom Abstractionismus verschont.| planetlyrik.de
Jemand bewegt sich als Dichter durch Innen- und Außenwelten. Er baut ein Labyrinth aus lauter Ausgängen. Das in einem Buch als Gesamtkunstwerk.| planetlyrik.de
Leonard Cohens Vermächtnis. „Die Flamme“ ist Leonard Cohens sprachmächtiger Abgesang, eine Abschiedsrede, bestehend aus Songtexten, Gedichten, Notizbucheinträgen und Illustrationen.| planetlyrik.de
Adolf Endler liest seine ausgewählten Gedichte.| planetlyrik.de
die melancholische selbstschau eines von zuhause geflohenen wechselt mit der kräftigen erotik einer unbekannten steilküste, dem verlangen nach einem sturz ohne aufzuschlagen. The post Crauss: LAKRITZVERGIFTUNG appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Figuren der modernen Lyrik. The post Harald Hartung: Masken und Stimmen appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
„Schlechte Wörter“ als Notbehelf? The post Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Dichtung in dürftiger Zeit appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die Verlagsankündigung spricht u.a. von „Adriatischen Gedichten“. The post Tom Schulz: Die Erde hebt uns auf appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Hier ist ein Dichter der Sprache verfallen, wundert sich jedoch kein bißchen über das große Netz, mit dem alle Worte gefischt werden, um aus Vergangenem Kunsteinsicht zu errechnen. The post Uwe Herith: Dasselbe immerfort treiben appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Der Dylan Thomas von „Unterm Milchwald“ bis zu seinen „Anmerkungen zur Dichtkunst“. Eine persönliche Reverenz. The post Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Dichterisches Täuschungsmanöver appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein jüdischer Dichter und der deutsche Geist. The post Helmut Böttiger: Celans Zerrissenheit appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
„Rühmkorf-Forscher“ am Gedicht. The post Fabian Lampart: Zu Gerhard Rühmkorfs Gedicht „Der Fliederbusch, der Krüppel“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Georges Perros’ Begegnung mit Paul Valéry vom Sockel bis zum Rinnstein. The post Felix Philipp Ingolds Skorpioversa – Schulter an Schulter mit Paul Valéry appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Kerstin Hensel widmet sich in Cinderella räumt auf Märchen und Mythen, thematisiert ein veraltetes Frauenbild sowie moralische Scheinheiligkeit. The post Kerstin Hensel: Cinderella räumt auf appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Fast von jedem der Gedichte läßt sich sagen: „… vom Rätsel ein Stück“. The post Rainer Malkowski: Poesiealbum 386 appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
„Rühmkorf-Forscher“ am Gedicht. The post Peer Trilcke: Zu Gerhard Rühmkorfs Gedicht „Lied der Benn Epigonen“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Szondi gelingt nicht allein die luzide Beschreibung, Lektüre und Auslegung einzelner Gedichte von Celan, sondern zugleich eine äußerst differenzierte Erhellung des Problems von Poesie als Realitätsmodus. The post Peter Szondi: Celan-Studien appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Diese 50. „Abwärts!“-Ausgabe versteht sich als Heft mit Bert Papenfuß. Sie versammelt Texte von ihm und Stimmen von Weggefährtinnen und Zeitgenossen. The post Abwärts! appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Interpretationen zur Einführung in sein lyrisches Werk. The post Daniela Kohler: Zu Jan Wagners Gedicht „von den ölbäumen“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Eine Würdigung und ein kurzer Rückblick auf einen Klassiker der modernen internationalen Poesie. The post Eugen Gomringer ✝︎ – Ein Nachruf von Felix Philipp Ingold appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Eine poetische Traumreise zwischen wirklicher und visionärer Welt. Eine unerwartete, genuine Dichtung seiner Zeit in Berlin lebenden Amerikaners Epstein. Die archetypischen Zeichen von A.R. Penck und die sinnenfrohen Figurationen Leibergs geben diesem visionären Poem das einmalige Signum vom schöpferischen Zusammenwirken gegenwärtiger Kunst. The post John Barton Epstein: VEGA (CD) appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
In seinen Versen verbindet sich die genaue Betrachtung kleiner Dinge mit der feinen Ironie eines Beobachters, dem gerade das unter den großen Themen oft Verschüttete am Herzen liegt. Mit wenigen Strichen ein Gedicht zu zeichnen, ist seine mit den Jahren gereifte Kunst. The post Durs Grünbein: Äquidistanz appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Der erste Versuch einer wissenschaftlichen Einschätzung Peter Maiwalds und seiner Lyrik. The post Enno Stahl (Hrsg.): „Ihn dauerte die leidende Kreatur…“. Der politische Lyriker Peter Maiwald appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein besonderer Charakterzug der Gedichte ist Behutsamkeit. The post Reiner Kunze: die stunde mit dir selbst appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Band 11 der gesammelten Gedichte von Wolf Wondratschek. Der Band erschien erstmals 2008 zu seinem 65. Geburtstag im dtv Verlag. The post Wolf Wondratschek: Lied von der Liebe appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die Auswahl beginnt mit den frühen Gedichten Dratschs aus den sechziger Jahren und führt bis 1974. The post Iwan Dratsch: Ukrainische Pferde über Paris appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die Texte in stimmfaden orientieren sich an der deutschen und sorbisch-wendischen Sprache, an der Nahtstelle einer germanischen und einer slawischen Sprache, deren Wörter mit Geschichte gesättigt sind. The post Róža Domašcyna: stimmfaden appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Interpretationen zur Einführung in sein lyrisches Werk. The post Antonius Weixler: Zu Jan Wagners Gedicht „1 (shepherd’s pie)“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Der in Moskau lebende Publizist Gerd Ruge vermittelt uns nach ergiebigen Gesprächen mit Pasternak und intensivem Quellenstudium in dieser Bildbiographie das gültige Bild vom bewegten Leben und Schaffen des Dichters, in dem die unbezwungene Kraft des abendländischen Rußland lebt. The post Gerd Ruge: Pasternak appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Übersetzungen und Imitationen. The post Hans Magnus Enzensberger: Geisterstimmen appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Essay. The post Tobias Bulang: Zu Wulf Kirstens Gedicht „Schlachtfeld“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Gedichte und Adagia. The post Wallace Stevens: Der Planet auf dem Tisch appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die vorliegende Auswahl stellt 99 Liebesgedichte Ernst Jandls vor und führt in das Gesamtwerk des Dichters ein. The post Ernst Jandl: Liebesgedichte appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Eine Teenager-Symphonie. The post Nils Mohl: An die, die wir nicht werden wollen appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Poeme und Gedichte, im Polnischen entstanden und publiziert, im Deutschen neu geschrieben und dennoch übertragen ‒ von Artur Bekier für Artur Becker The post Artur Becker: Hinter den Säulen des Herakles – Lost, lost, lost! appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Als Hilde Domin 1959 diesen, ihren ersten Gedichtband veröffentlichte, schrieb Walter Jens: „Der Höhepunkt des Apokryphen ist überwunden, man schreibt wieder Gedichte, die klar und präzise, einfach und vollkommen sind… Man nimmt zur Kenntnis, man konstatiert und beschwört, man stammelt nicht mehr und man schreit nicht.“ The post Hilde Domin: Nur eine Rose als Stütze appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Teaser zur PlanetLyrikHall-Rubrik aus Bildgedichten von Felix Philipp Ingold KI-Bilder generieren. The post Mit Vibe zur Bildgestaltung – Skizze einer Annäherung appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
„Das Buch“ steht im Mittelpunkt des Denkens. The post Felix Philipp Ingold: Das Buch im Buch appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Unveröffentlichtes aus dem Fahrtenbuch. The post Ingolf Brökel: ORT&GRAPHIE appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Dieses kaleidoskopische Buch ist eine sinnliche Reise in die unfassbare Stadt am Bosporus – „menschenatlas voller wirklichkeiten“ –, die Oliver in den Worten verdichtet: „im einsamkeitstaumel ein plural der dinge“. The post José F.A. Oliver: 21 Gedichte aus Istanbul 4 Briefe & 10 Fotow:orte appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Hundert Gedichte – mit dieser adelnden Zahl hat Kerstin Hensel eine Auswahl aus Rainer Kirschs lyrischem Werk getroffen. The post Rainer Kirsch: Hundert Gedichte appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
In den formal strengen Versen findet man Nolls Lebensweg von Berlin über Rom, Tel Aviv in den Süden Israels wieder. The post Chaim Noll: Kolibri und Kampfflugzeug appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Verdichtete Momentaufnahmen, angedeutete Lebenslinien, Gedanken, Empfindungen aus dem großen und dem kleinen Leben. The post Ulrike Ertel: BLICK-DICHT appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Neue Lyrik aus der Volksrepublik. The post Lea Schneider (Hrsg.): Chinabox appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Das lyrische Ich dieses Bandes beobachtet die Welt mit wohlwollender Skepsis. The post Franz Hodjak: Gedenkminute für verschollene Sprachen appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Keinmaleins enthält Hamachers Texte zur Dichtung Paul Celans; einer Dichtung, die Hamacher zeit seines Lebens erstaunlich intensiv interpretierte. Der Band wird von einem Vorwort des französischen Philosophen Jean-Luc Nancy eingeleitet. The post Werner Hamacher: Keinmaleins – Texte zu Celan appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
„Wenn man mich fragte, was ich, sollte mein Haus brennen, hinaustragen würde“, schreibt Cocteau 1952 im Tagebuch eines Unbekannten, „so antwortete ich: das Feuer.“ The post Jean Cocteau: Gedichte Stücke appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
FALZDICHTUNG vierzehn. The post Tone Avenstroup: vår, frühling & störgeräusch appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Interpretationen zur Einführung in sein lyrisches Werk. The post Ingo Irsigler: Zu Jan Wagners Gedicht „dobermann“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Aus Erinnerungen, Korrespondenzen, Gesprächen mit Mitgliedern der Familie sowie Texten von und über Hermlin entsteht ein Porträt, das Widersprüche nicht glättet und Dichtung und Wahrheit nicht als Gegensätze betrachtet. The post Klaus Völker: Stephan Hermlin in Berlin-Niederschönhausen (1947–1997) appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Planetlyrik vollzieht einen Relaunch. The post In eigener Websache appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Nahe Fremde. The post Wolfgang Emmerich: Zu Paul Celans Gedicht „Todesfuge“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Hinterland. The post Ulrich Johannes Beil: Zu Ulrich Johannes Beils Gedicht „Hotel Dr. Caligari“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Der vorliegende Band enthält etwa 130 Gedichte aus allen Schaffensperioden Anna Achmatovas in weitgehend chronologischer Reihenfolge; allerdings ist das Frühwerk etwas stärker vertreten. The post Anna Achmatowa: Anno Domini appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Zwei Romane in Versen. The post Anne Carson: Rot appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Mit der melancholischen Faust aufs Veilchenauge. The post Götz George liest Charles Bukowski (CD) appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Vier Fragen an… The post Interview mit Agi Mishol über ihr Gedicht „Schutzraum“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Gedichte über Gott und die Welt. The post Anton G. Leitner (Hrsg.): Der Himmel von morgen appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Rückkehr stromauf versammelt von Peter Handke ins Deutsche übertragene Gedichte, die Char während der Jahre 1964 bis 1975 verfasste. The post René Char: Rückkehr stromauf appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die Bibliothek H.C. Artmann. The post Marcel Atze und Hermann Böhm (Hrsg.): „Wann ordnest Du Deine Bücher“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Textgalerie. The post Michael Buselmeier: Zu Richard Pietraß’ Gedicht „Letzte Gestalt“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Klaus Wagenbachs Auswahl. The post Ernst Jandl: einer raus einer rein appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Heiner Bastians Gedichte führen uns an Orte der griechischen Mythologie, der Literatur, der Kunst der Moderne und Nachkriegsmoderne. The post Heiner Bastian: Das Gedächtnis des Vergessens appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Seit 1992 (bis 1998), immer um die Mitsommerwende herum, veranstaltete die literaturWERKstatt berlin die „Sommernacht der Lyrik“, die wohl größte Veranstaltung zur zeitgenössischen Lyrik in Deutschland. The post Sommernacht der Lyrik appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Text + Deutung. The post Gerhard Oberlin: Zu Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Leser“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein geistreicher und unterhaltsamer Zwischenbericht über den Stand computerfabrizierter Dichtung heute. The post Jörg Piringer: günstige intelligenz appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Interpretationen zur Einführung in sein lyrisches Werk. The post Christoph Jürgensen: Zu Jan Wagners Gedicht „15 (das haus des letzten henkers steht noch heute)“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Als Boris Pasternak am 30. Mai 1960 starb, nahm ich mir vor: Wenn zweimal sieben Jahre vergangen sind, will ich über ihn schreiben. Die Zeit ist erfüllt. Es gilt, das Wort einzulösen. The post Heinz Schewe: Pasternak privat appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
In den zumeist kurzen, reimlosen Gebilden dieses Bandes vereinen sich philosophische Einsichten, Liebesanrufungen, Zeitgenössisches, Reflexionen über Zeit und Tod sowie Naturerfahrungen. The post Alfred Kolleritsch: Die Nacht des Sehens appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Deutungen. The post Jan-Heiner Tück: Zu Paul Celans Gedicht „Zürich, Zum Storchen“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Invention einer orphischen Landschaft. The post Srečko Kosovel: Mein Gedicht ist mein Gesicht appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Rilkes Texte auf 4 CDs gelesen von Mario Adorf, Nina Hagen u.v.a. und musikalisch interpretiert von Richard Schönherz & Angelica Fleer. The post Schönherz & Fleer: Rilke Projekt appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Deutungen. The post Jan-Heiner Tück: Zu Paul Celans Gedicht „Es war Erde in ihnen“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die 100 beliebtesten deutschen Gedichte wurden in einer breit angelegten Radio- und Internet-Umfrage aus über 3.000 Einsendungen ermittelt und als Hitliste präsentiert. The post Die Lieblingsgedichte der Deutschen appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein Gedicht und sein Autor. The post Helmut Heißenbüttel: Helmut Heißenbüttel und sein Gedicht „Gedicht über Hoffnung“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Im Verbund mit „Das Gedicht“ und dem „Jahrbuch der Lyrik“ zu lesen. The post Axel Kutsch (Hrsg.): Versnetze_14 appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Seit dem Tod ihres Mannes, des Dichters Oleg Jurjew, schreibt Olga Martynova nicht mehr in russischer Sprache. The post Olga Martynova: Such nach dem Namen des Windes appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein Gedicht und sein Autor. The post Peter Rühmkorf: Peter Rühmkorf und sein Gedicht „Variation auf ,Gesang der Deutschen‘ von Friedrich Hölderlin“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Engels’ Überzeugung, daß der Mensch in seiner physischen Gestalt untergehen, aber Leben im All wiederentstehen wird, bedeutet für Sabolozkis Erörterungen einen wesentlichen Impuls. The post Nikolai Sabolozki: Gesicht im buckligen Spiegel appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die KI erstellt ihren ersten Podcast zu planetlyrik.de The post Der KI-Podcast von Planet Lyrik appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
DAS HANDELN ALS BASIS UND ZIEL DICHTERISCHER PRAXIS – Zu Volker Brauns Reflexionen über Poesie und Politik. – Poesie und Politik sind die Gegenstände, von denen Volker Braun hauptsächlich in den Texten handelt, die seine – im engeren Sinne – dichterische Produktion begleiten. Mit Vorbedacht wurde das Verb „handeln“ gewählt, gleichsam in der Manier Brauns, […] The post TEXT+KRITIK: Volker Braun – Heft 55 appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Pop und Poesie in Georgien. Eine Anthologie. The post Bela Chekurishvili (Hrsg.): Gastspiel für Mickey Mouse appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein Gedicht und sein Autor. The post Tadeusz Różewicz: Tadeusz Różewicz und sein Gedicht „Meine Lyrik“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Die Gedichte von Sherko Bekas, dem großen Erneuerer der modernen kurdischen Literatur, sind eine Reise durch das uns unbekannte poetische Kurdistan. The post Sherko Bekas: Geheimnisse der Nacht pflücken appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Interpretationen zur Einführung in sein lyrisches Werk. The post Gunter E. Grimm: Zu Jan Wagners Gedicht „saint-just“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Mit dem Herzen dabei. The post Henri Hirt: Herz ist eine Sprache, die wir verstehen appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Ein Lesebuch. Herausgegeben von Monika Rinck und Daniela Seel. The post Monika Rinck: Champagner für die Pferde appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Text + Deutung. The post Gerhard Oberlin: Zu Rainer Maria Rilkes Gedicht „Todes-Erfahrung“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
So ragen in den hier versammelten Texten erdbezogene Fragen aus Ich-Details. The post Sonja vom Brocke: Mush appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Text + Deutung. The post Gerhard Oberlin: Zu Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Dichter“ appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de
Kleine Deutungen deutscher Gedichte. The post Peter von Matt: Wörterleuchten appeared first on planetlyrik.de.| planetlyrik.de