Seit dem Angriff der radikalislamistischen Hamas und verbündeter Gruppen auf Israel am 7. Oktober 2023 wird in Deutschland intensiv und kontrovers diskutiert, auch über Reaktion der radikalen Linken. Vielfach herrscht Verwunderung – aber auch Empörung – darüber vor, dass es auch hier zu antisemitischen Äußerungen kommt. Die neue Studie der Bundesfachstelle Linke Militanz analysiert am Beispiel Göttingens, wie linksradikale Gruppierungen tatsächlich auf den Angriff auf Israel und d...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Ab wann gilt eine Person oder eine Personengruppe als radikal? Wie verläuft ein Radikalisierungsprozess und wie kann er rückgängig gemacht oder sogar verhindert werden? Lassen sich Angriffe auf politische Gegner:innen oder andere Formen politischer Gewalt legitimieren? Und warum ist Sexismus auch in der radikalen Linken ein Problem, obwohl linke Politik doch Gleichberechtigung fordert? Die neue Handreichung für die politische Bildung beschäftigt sich in drei 90-minütigen Workshops mit d...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Im Themenfeld Linke Militanz arbeiten neben dem Kompetenzzentrum auch fünf Modellprojekte, die wir in aufeinander folgenden Podcasts ausführlich vorstellen. In dieser Folge wird das an der Bildungsstätte Anne Frank durchgeführte Projekt „Radikale Reflexion – Nachhaltige Präventionsstrategien gegen vereinfachte Weltbilder und Antisemitismus in der extremen Linken“ präsentiert. Linken Antisemitismus gibt es seit den Anfängen linken Denkens. Er […] The post Modellprojekt im Portr...| Bundesfachstelle Linke Militanz
Seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel im Oktober 2023 hat das Phänomen des linken Antisemitismus neue Relevanz gewonnen. Unser "Debatten-Wegweiser" bietet Hilfestellungen, um sich in der politisch mitunter schwierigen Debatte zurechtzufinden.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Gesellschaftliche Missstände identifizieren. Eigene utopische Projekte entwickeln. Handlungsoptionen entwerfen. Durchsetzungsmöglichkeiten überprüfen. Kurzum: in einer Zukunftswerkstatt öffnen sich die Türen für das Utopisieren anhand linksradikaler Musik. Wie das funktionieren sollte, verrät die vorliegende Handreichung. The post Handreichung zum Workshop „Utopien anhand linksradikaler Musik – Eine Zukunftswerkstatt“ appeared first on Bundesfachstelle Linke Militanz.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Durch die Gründung des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verschieben sich die Kräfteverhältnisse im Spektrum linker Parteien überraschend rasch und grundlegend. Hierdurch verändert sich auch der Handlungsrahmen linksmilitanter Akteure. Doch wie ist das BSW, deren Gründerin einst die Kommunistische Plattform der PDS bzw. Linkspartei mitanführte, ideologisch-programmatisch genau einzuordnen? Im Artikel untersucht die Bundesfachstelle die vorliegenden BSW-Programme. […]| Bundesfachstelle Linke Militanz
Einleitung Die russische Annexion der Krim im März 2014 sowie der Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 erschütterten (nicht nur) linke Gewissheiten. Das geopolitische Koordinatensystem wurde durch den sich entfaltenden Krieg. Zudem – und das ist das Bemerkenswerte – scheint nach Dekaden der weltpolitischen Ausdifferenzierung in einer multipolaren Arena eine Renaissance des alten […] The post Antiimperialismus appeared first on Bundesfachstelle Linke Militanz.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Die radikale Linke strebt eine andere Gesellschaft an. Doch wie soll diese politisch organisiert sein? Die vorliegende Studie gibt einen Einblick in linksradikale Demokratievorstellungen.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Das Planspiel "Alte Linde - Die Bezirkskonferenz" kreist um die unmittelbar bevorstehende Verdrängung des seit Jahrzehnten von Jugendlichen und Erwachsenen genutzen, selbstverwalteten Kulturzentrums "Alte Linde" und behandelt die Themen Wohnungspolitik, Gentrifizierung als Konfliktfeld, politischer Protest und kommunale Entscheidungen in der Demokratie.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Die Bundesfachstelle Linke Militanz wird im Rahmen des Bundesprogramms »Demokratie leben! Demokratie fördern – Vielfalt gestalten – Extremismus vorbeugen« vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Unsere Arbeit umfasst sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung, politische Bildung sowie die Vernetzung und den Austausch mit den bundesweit verteilten Modellprojekten des Phänomenbereiches.| Bundesfachstelle Linke Militanz
Trotz immenser Medienaufmerksamkeit ist über die „Letzte Generation“ wissenschaftlich relativ wenig bekannt. Unsere neue Kurzstudie analysiert Entwicklung, Strategie und Organisationskultur der Gruppe aus Warte der Bewegungsforschung. Aufbauend darauf wird diskutiert, ob die Bewegung überhaupt linke bzw. militante Züge trägt und argumentiert, dass sie weniger als Soziale Bewegung denn als sektenartige Organisationsform klassifiziert werden kann.| Bundesfachstelle Linke Militanz