Month: August 2025| www.defacto.expert
Im neusten Werk der Berner Historikerin und Geschlechterforscherin Fabienne Amlinger richten sich die Scheinwerfer auf die Jahre der ersten Politikerinnen im Bundeshaus. Das umfassende Buch begnügt sich dabei nicht mit Einzelportraits, sondern analysiert die Situation und die Ereignisse in der Schweizer Politik an der Schwelle vom jahrhundertealten Ausschluss zum schrittweisen Platznehmen der Frauen in der Schweizer Politik.| DeFacto
Die sozialen Medien ermöglichen es Parlamentsmitglieder, die Bevölkerung ihres Wahlkreises mittels Posts mit lokalem Bezug direkt anzusprechen. Damit verbinden sie die Erwartung, dass sich dieses Verhalten positiv auf ihren Wahlerfolg auswirkt. Wie unsere neue Untersuchung zeigt, klaffen dabei jedoch Hoffnung und Wirklichkeit auseinander. Im Zeitalter der sozialen Medien verwenden Politikerinnen und Politiker oft verschiedene Plattformen, […]| DeFacto
Der Bevölkerungsrat präsentierte an einer Medienkonferenz sechs Reformvorschläge zur Gesundheitsförderung und Prävention, die in einem fünfmonatigen Prozess mit 100 zufällig ausgelosten Einwohnerinnen und Einwohner ausgehandelt wurden. Sie spiegeln wider, welche Reformen die Bevölkerung als besonders dringlich erachtet, um die Gesundheit zu fördern und langfristig die Gesundheitskosten zu senken.| DeFacto
Alina Nychyk, Florian Keller | DeFacto
Wenn Wähler:innen sich über politische Themen informieren wollen, sind sie einer Vielzahl von Informationen ausgesetzt. Durch die Digitalisierung der Medien wird es immer anspruchsvoller, Quellen auszuwählen und Informationen zu filtern. Einerseits führt die durch Algorithmen gesteuerte Verbreitung digitaler Informationen zu einer selektiven Verbreitung politischer Informationen, da Individuen je nach Suchverlauf und Interessen unterschiedlichen Informationen […]| DeFacto
Christina Bornatici, Isabelle Zinn | DeFacto
Laurent Bernhard | DeFacto
Alexandra Gnägi | DeFacto