Hurrikane verursachen Hauseinstürze an den Outer Banks in North Carolina – Südflorida warnt vor Sturzfluten Die USA kommen nicht zur Ruhe und werden weiterhin von den Unbilden der Natur heimgesucht: Während es im Westen des Landes weiterhin trocken ist und zu Waldbränden kommt, stürmt es im Osten und es drohen starke Niederschläge. An der Küste ... Weiterlesen ... Der Beitrag USA: Hurrikane ziehen an Ostküste vorbei und richten Schäden an erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Aschewolke über Barren Island – Indiens einziger aktiver Vulkan erneut ausgebrochen Der indische Inselvulkan Barren Island ist erneut ausgebrochen und förderte eine Aschewolke, die bis auf 2700 m Höhe aufstieg und in Richtung Nordosten driftete. Das geht aus einer VONA-Meldung des VAAC Darwin hervor. Es bestand eine Gefahr für tiefliegende Flugzeuge. Der Alarmcode wurde auch ... Weiterlesen ... Der Beitrag Barren Island: Aschewolke in 2700 m Höhe erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Erneut intensiver Erdbebenschwarm in den Campi Flegrei – Ein starker Erdstoß schreckte Bürger auf Die süditalienische Caldera wird zur Stunde von einem weiteren starken Erdbebenschwarm erschüttert. Die Kommune Pozzuoli veröffentlichte um 14:41 Uhr MESZ eine Warnung, nach der ein Schwarmbeben begonnen hatte. Bis um 20:00 Uhr wurden 37 Erdbeben registriert. Das stärkste hatte eine Magnitude ... Weiterlesen ... Der Beitrag Campi Flegrei: Schwarmbeben am 02.Oktober erschien zuerst auf Vul...| Vulkane Net Newsblog
Erdbeben der Magnitude 5,0 erschüttert Marmara-Region – Istanbul bleibt glimpflich verschont Datum: 02.10.2025 | Zeit: 11:55:04 UTC | Koordinaten: 40.803 ; 27.946 | Tiefe: 13 km | Mb 5,0 Am Nachmittag ereignete sich in der Westtürkei ein Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Beben wurde um 14:55 Uhr Ortszeit (11:55 UTC) registriert und hatte sein Epizentrum ... Weiterlesen ... Der Beitrag Türkei: Erdbeben Mb 5,0 nahe Istanbul erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Sakurajima eruptierte Vulkanasche bis auf 2700 m Höhe - Erste Eruptionen seit Ende August| Vulkane Net Newsblog
Meakan-dake: Vulkanwarnstufe auf 2 (Gelb) angehoben – Sperrzone rund um Krater eingerichtet| Vulkane Net Newsblog
Aktivität am Poás hat stark nachgelassen, Nationalpark öffnet wieder für Besucher| Vulkane Net Newsblog
Vulkanasche besteht aus fragmentierter Lava mit Korngrößen kleiner als 2 mm. Vulkanasche ist ein oft vorkommendes vulkanisches Förderprodukt.| Vulkane Net Newsblog
Eine Thermische Anomalie bezeichnet eine ungewöhnliche Temperatur-Erscheinung. Im Zusammenhang mit dem Vulkanismus ist dies normalerweise eine Temperaturerhöhung.| Vulkane Net Newsblog
Ein pyroklastischer Strom ist eine heiße Wolke aus Vulkanasche, Blöcken und Gas. Sie haben ein großes zerstörerisches Potenzial.| Vulkane Net Newsblog
Pyroklastischer Dichtestrom am Semeru glitt 4 Kilometer weit| Vulkane Net Newsblog
Aschewolken (oder allgemeiner Eruptionswolken) bestehen aus Vulkanasche und Lapilli. Sie entstehen überwiegend durch explosive Vulkanausbrüche. Explosionen fragmentieren das Magma im Förderschlot zu Partikeln unterschiedlicher Größe. Der Gasdruck katapultiert das Material aus dem Förderschlot heraus. Große Lavabrocken und die Lapilli landen in relativer Nähe zum Krater. Die feinen Partikel der Vulkanasche steigen als Wolke hoch auf. ... Weiterlesen ...| Vulkane Net Newsblog
Pahoehoe-Lava entsteht aus dünnflüssigen (niedrigviskosen) Lavaströmen, welche schnell fließen. Wenn sie erstarren bildet sich eine relativ glatte Oberfläche.| Vulkane Net Newsblog
Aa-Lava entsteht, wenn zähflüssige (hochviskose) Lavaströme erstarren, welche relativ kühl sind und sich langsam bewegen.| Vulkane Net Newsblog
Olivin ist ein häufiges Mineral des Erdmantels und kommt in basaltischer Lava vor. Es gehört zur Gruppe der Inselsilikate und kann sogar Edelsteinqualität annehmen. Bekannte Fundstätten finden sich auf Lanzarote.| Vulkane Net Newsblog
Ein Lavastrom wird von einem Vulkan effusiv eruptiert. Ein Lavastrom kann Gebäude zerstören, Menschen kommen hingegen selten zu Schaden.| Vulkane Net Newsblog
Unter Hypozentrum versteht man die Lage des Erdbebenzentrums in der Erdkruste.| Vulkane Net Newsblog
Die Asthenosphäre ist eine ca. 200 km mächtige Schicht im oberen Erdmantel. In dieser Schicht entstehen die meisten Magmen durch partielles Schmelzen.| Vulkane Net Newsblog
Ein Schildvulkan ist eine geologische Struktur, die aus dünnflüssigen (niedrig viskosen) Lavaströmen entsteht.| Vulkane Net Newsblog
Lava ist eruptiertes Magma, aus dem die Fluide zum größten Teil entwichen sind.| Vulkane Net Newsblog
Als Krater bezeichnet man eine trichterförmige Vertiefung im Boden, die infolge einer Explosion, oder eines Kollaps-Ereignisses entstand. Bei einem Vulkankrater handelt es sich um eine Depression am Ende eines Förderschlots.| Vulkane Net Newsblog
Unter einem Erdbeben versteht man eine Erschütterung der Erdoberfläche als Folge einer plötzlichen Energiefreisetzung in der Erdkruste.| Vulkane Net Newsblog
Das Epizentrum ist der Ort über einem Erdbebenherd (Hypozentrum).| Vulkane Net Newsblog
Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die sich um eine Öffnung in der Erdkruste bildet. Aus der Öffnung treten Lava und Gase aus.| Vulkane Net Newsblog
Als Magma bezeichnet man eine Gesteinsschmelze im Erdinneren.| Vulkane Net Newsblog
Eruption ist ein allgemeiner Begriff für die vulkanische Ausbruchstätigkeit. Der Begriff wurde vom englischen "eruption" abgeleitet und kann mit Vulkanausbruch übersetzt werden. Ein Vulkan kann auf verschiedene Arten ausbrechen.| Vulkane Net Newsblog
Bei einer Caldera handelt es sich um eine große, vulkanische bedingte Depression im Erdboden. Die Absenkung einer Caldera misst mehrere Kilometer im Durchmesser. Calderen entstehen durch große Vulkanausbrüche.| Vulkane Net Newsblog