Drohne filmt: Vulkan Dukono eruptiert „fluide Vulkanasche“ Der Dukono auf Halmahera ist einer der aktivsten Vulkane des indonesischen Archipels und als wahre Dreckschleuder bekannt: Wer den Vulkan besteigt, kommt schon früh mit der Asche in Kontakt, denn sie bedeckt die Blätter des dichten Buschwerks, das den schmalen Pfad säumt. Der Vulkanwanderer streift die Asche unweigerlich ... Weiterlesen ... Der Beitrag Dukono auf Halmahera eruptiert fluide Vulkanasche erschien zuerst auf Vulkan...| Vulkane Net Newsblog
Spektakuläres Himmelsereignis über Deutschland: Nordlichter trafen Komet Lemmon In der Nacht vom 16. auf den 17. Oktober 2025 erlebten Teile von Deutschland ein seltenes Naturschauspiel: Polarlichter tanzten am Himmel, während auf langzeitbelichteten Fotos der Komet Lemmon sichtbar wurde. Die Nordlichter waren auch in Regionen zu sehen, die normalerweise zu weit südlich für diese Erscheinung liegen. ... Weiterlesen ... Der Beitrag Himmelsereignis über Deutschland: Nordlichter treffen Ko...| Vulkane Net Newsblog
Seismizität der Campi Flegrei bleibt hoch – Nerven der Anwohner liegen blank In den Campi Flegrei ist die Erdbebenaktivität in den letzten Tagen besonders hoch: Innerhalb von 48 Stunden registrierte das seismische Netzwerk des INGV über 70 Erdbeben unter – oder vielmehr in – der Caldera. Die Anwohner reagieren zunehmend besorgt. Viele wollen einfach nur ... Weiterlesen ... Der Beitrag Campi Flegrei: Intensive Erdbebentätigkeit am 19. Oktober erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Vulkanotektonische Erdbeben an der Küste von Teneriffa – Vulkanologin beruhigt Bevölkerung Die Erdbebenserie an der Südostküste der Kanarischen Insel Teneriffa hält weiter an. Seit Donnerstagabend wurden mehr als 40 Erschütterungen registriert, von denen 16 stark genug waren, um lokalisiert zu werden. Auf den ShakeMaps erscheinen ebenfalls nur diese Ereignisse. Die Magnituden der Beben lagen zwischen ... Weiterlesen ... Der Beitrag Teneriffa: Vulkanotektonische Erdbeben halten an ersc...| Vulkane Net Newsblog
Weitere Erdbeben in Vulkangebieten der Insel Terceira| Vulkane Net Newsblog
Meakan-dake: Vulkanwarnstufe auf 2 (Gelb) angehoben – Sperrzone rund um Krater eingerichtet| Vulkane Net Newsblog
Aschewolken (oder allgemeiner Eruptionswolken) bestehen aus Vulkanasche und Lapilli. Sie entstehen überwiegend durch explosive Vulkanausbrüche. Explosionen fragmentieren das Magma im Förderschlot zu Partikeln unterschiedlicher Größe. Der Gasdruck katapultiert das Material aus dem Förderschlot heraus. Große Lavabrocken und die Lapilli landen in relativer Nähe zum Krater. Die feinen Partikel der Vulkanasche steigen als Wolke hoch auf. ... Weiterlesen ...| Vulkane Net Newsblog
Pahoehoe-Lava entsteht aus dünnflüssigen (niedrigviskosen) Lavaströmen, welche schnell fließen. Wenn sie erstarren bildet sich eine relativ glatte Oberfläche.| Vulkane Net Newsblog
Aa-Lava entsteht, wenn zähflüssige (hochviskose) Lavaströme erstarren, welche relativ kühl sind und sich langsam bewegen.| Vulkane Net Newsblog
Olivin ist ein häufiges Mineral des Erdmantels und kommt in basaltischer Lava vor. Es gehört zur Gruppe der Inselsilikate und kann sogar Edelsteinqualität annehmen. Bekannte Fundstätten finden sich auf Lanzarote.| Vulkane Net Newsblog
Ein Lavastrom wird von einem Vulkan effusiv eruptiert. Ein Lavastrom kann Gebäude zerstören, Menschen kommen hingegen selten zu Schaden.| Vulkane Net Newsblog
Unter Hypozentrum versteht man die Lage des Erdbebenzentrums in der Erdkruste.| Vulkane Net Newsblog
Die Asthenosphäre ist eine ca. 200 km mächtige Schicht im oberen Erdmantel. In dieser Schicht entstehen die meisten Magmen durch partielles Schmelzen.| Vulkane Net Newsblog
Ein Schildvulkan ist eine geologische Struktur, die aus dünnflüssigen (niedrig viskosen) Lavaströmen entsteht.| Vulkane Net Newsblog
Lava ist eruptiertes Magma, aus dem die Fluide zum größten Teil entwichen sind.| Vulkane Net Newsblog
Als Krater bezeichnet man eine trichterförmige Vertiefung im Boden, die infolge einer Explosion, oder eines Kollaps-Ereignisses entstand. Bei einem Vulkankrater handelt es sich um eine Depression am Ende eines Förderschlots.| Vulkane Net Newsblog
Unter einem Erdbeben versteht man eine Erschütterung der Erdoberfläche als Folge einer plötzlichen Energiefreisetzung in der Erdkruste.| Vulkane Net Newsblog
Das Epizentrum ist der Ort über einem Erdbebenherd (Hypozentrum).| Vulkane Net Newsblog
Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die sich um eine Öffnung in der Erdkruste bildet. Aus der Öffnung treten Lava und Gase aus.| Vulkane Net Newsblog
Als Magma bezeichnet man eine Gesteinsschmelze im Erdinneren.| Vulkane Net Newsblog
Eruption ist ein allgemeiner Begriff für die vulkanische Ausbruchstätigkeit. Der Begriff wurde vom englischen "eruption" abgeleitet und kann mit Vulkanausbruch übersetzt werden. Ein Vulkan kann auf verschiedene Arten ausbrechen.| Vulkane Net Newsblog
Bei einer Caldera handelt es sich um eine große, vulkanische bedingte Depression im Erdboden. Die Absenkung einer Caldera misst mehrere Kilometer im Durchmesser. Calderen entstehen durch große Vulkanausbrüche.| Vulkane Net Newsblog