Spürbares Erdbeben Mb 3,1 bei Krýsuvík auf Island - Epizentrum weiter südlich als sonst. Der Beitrag Island: Erdbeben Mb 3,1 nahe Krýsuvík erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Ungewöhnlich starker Rückgang der Seismizität am Ätna – Ruhe vor dem Sturm? Am Ätna auf Sizilien ist es aus seismischer Sicht aktuell ungewöhnlich ruhig und die Shakemap des INGV zeigt kein einziges Erdbeben mehr an. Das letzte Erdbeben wurde am 20. August registriert. Da die Erdbeben immer 10 Tage lang auf der Shakemap eingetragen bleiben, ... Weiterlesen ... Der Beitrag Ätna: Ungewöhnlicher Rückgang der Erdbebentätigkeit erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Anhaltend hohe Seismizität auf den Kanarischen Inseln - 41 Erschütterungen innerhalb einer Woche Der Beitrag Kanarische Inseln: 41 Erdbeben auf Wochensicht erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Erdbeben Mw 5,8 erschüttert Küstenregion von Honshu in Japan – Sendai und Fukushima betroffen Datum: 29.08.2025 | Zeit: 16:29:21 UTC | Koordinaten: 38.369 ; 142.163 | Tiefe: 10 km | Mw 5,8 Gestern manifestierte sich vor der Ostküste der japanischen Hauptinsel Honshu ein Erdbeben der Magnitude 5,8, dessen Hypozentrum vom GFZ in 10 Kilometern Tiefe ... Weiterlesen ... Der Beitrag Japan: Starkes Erdbeben vor der Küste von Honshu erschien zuerst auf Vulkane Net Newsblog.| Vulkane Net Newsblog
Rissbildung im Subterminal-Bereich: Droht ein größerer Flankenausbruch am Ätna?| Vulkane Net Newsblog
Erdbeben der Stärke 6,1 erschüttert Westen der Türkei – Eine Tote und zahlreiche Schäden| Vulkane Net Newsblog
Aktivität am Poás hat stark nachgelassen, Nationalpark öffnet wieder für Besucher| Vulkane Net Newsblog
Vulkanasche besteht aus fragmentierter Lava mit Korngrößen kleiner als 2 mm. Vulkanasche ist ein oft vorkommendes vulkanisches Förderprodukt.| Vulkane Net Newsblog
Eine Thermische Anomalie bezeichnet eine ungewöhnliche Temperatur-Erscheinung. Im Zusammenhang mit dem Vulkanismus ist dies normalerweise eine Temperaturerhöhung.| Vulkane Net Newsblog
Ein pyroklastischer Strom ist eine heiße Wolke aus Vulkanasche, Blöcken und Gas. Sie haben ein großes zerstörerisches Potenzial.| Vulkane Net Newsblog
Pyroklastischer Dichtestrom am Semeru glitt 4 Kilometer weit| Vulkane Net Newsblog
Dutzende Tote durch Sturzfluten in Pakistan – schwere Vorwürfe gegen Behörden Islamabad, 29.06.2025 – Langanhaltender Starkregen verursachte in Pakistan plötzliche Sturzfluten und Erdrutsche, die große Verwüstungen anrichteten. Innerhalb weniger Tage starben infolge der Naturkatastrophe mindestens 32 Menschen. Besonders stark betroffen sind die Provinzen Khyber Pakhtunkhwa im Nordwesten und Punjab im Osten des Landes. Unter den ... Weiterlesen ...| Vulkane Net Newsblog
Am Wochenende zogen über Deutschland teils heftiger Gewitter hinweg. Die Unwetter verursachten Blitzschlag, Sturmschäden und Überflutungen.| Vulkane Net Newsblog
Bei einer Fumarole handelt es sich um eine kleine Öffnung im Erdboden, aus der Wasserdampf und heiße vulkanische Gase austreten.| Vulkane Net Newsblog
Ein weiterer seismisch unruhiger Tag in den Campi Flegrei - Mehr als 70 Beben innerhalb von 24 Stunden.| Vulkane Net Newsblog
Die Tektonik ist ein Teilgebiet der Geologie und befasst sich mit Aufbau und Dynamik der Erdkruste. Von besonderem Interesse sind dabei die Bewegungsmuster der Erdkrustenplatten entlang der tektonischen Plattengrenzen. Sie werden unter dem Begriff Plattentektonik zusammengefasst. Die Platten bewegen sich heute noch mit einer Geschwindigkeit im Zentimeterbereich. Die Plattengrenzen sind die Orte an denen die ... Weiterlesen ...| Vulkane Net Newsblog
Mittelstarkes Erdbeben Mw 5,3 erschüttert Halbinsel Chalkidiki in Griechenland - Schäden in der Urlaubsregion sind möglich.| Vulkane Net Newsblog
Am Freitag erschütterte in starkes Erdbeben Mw 6,3 die Küste im Norden von Chile - Leichte Schäden entstanden.| Vulkane Net Newsblog
Aschewolken (oder allgemeiner Eruptionswolken) bestehen aus Vulkanasche und Lapilli. Sie entstehen überwiegend durch explosive Vulkanausbrüche. Explosionen fragmentieren das Magma im Förderschlot zu Partikeln unterschiedlicher Größe. Der Gasdruck katapultiert das Material aus dem Förderschlot heraus. Große Lavabrocken und die Lapilli landen in relativer Nähe zum Krater. Die feinen Partikel der Vulkanasche steigen als Wolke hoch auf. ... Weiterlesen ...| Vulkane Net Newsblog
Pahoehoe-Lava entsteht aus dünnflüssigen (niedrigviskosen) Lavaströmen, welche schnell fließen. Wenn sie erstarren bildet sich eine relativ glatte Oberfläche.| Vulkane Net Newsblog
Aa-Lava entsteht, wenn zähflüssige (hochviskose) Lavaströme erstarren, welche relativ kühl sind und sich langsam bewegen.| Vulkane Net Newsblog
Olivin ist ein häufiges Mineral des Erdmantels und kommt in basaltischer Lava vor. Es gehört zur Gruppe der Inselsilikate und kann sogar Edelsteinqualität annehmen. Bekannte Fundstätten finden sich auf Lanzarote.| Vulkane Net Newsblog
Ein Lavastrom wird von einem Vulkan effusiv eruptiert. Ein Lavastrom kann Gebäude zerstören, Menschen kommen hingegen selten zu Schaden.| Vulkane Net Newsblog
Unter Hypozentrum versteht man die Lage des Erdbebenzentrums in der Erdkruste.| Vulkane Net Newsblog
Die Asthenosphäre ist eine ca. 200 km mächtige Schicht im oberen Erdmantel. In dieser Schicht entstehen die meisten Magmen durch partielles Schmelzen.| Vulkane Net Newsblog
Ein Schildvulkan ist eine geologische Struktur, die aus dünnflüssigen (niedrig viskosen) Lavaströmen entsteht.| Vulkane Net Newsblog
Lava ist eruptiertes Magma, aus dem die Fluide zum größten Teil entwichen sind.| Vulkane Net Newsblog
Als Krater bezeichnet man eine trichterförmige Vertiefung im Boden, die infolge einer Explosion, oder eines Kollaps-Ereignisses entstand. Bei einem Vulkankrater handelt es sich um eine Depression am Ende eines Förderschlots.| Vulkane Net Newsblog
Unter einem Erdbeben versteht man eine Erschütterung der Erdoberfläche als Folge einer plötzlichen Energiefreisetzung in der Erdkruste.| Vulkane Net Newsblog
Das Epizentrum ist der Ort über einem Erdbebenherd (Hypozentrum).| Vulkane Net Newsblog
Extrem starker Taifun trifft auf chinesische Insel Hainan. Es wird befürchtet, das große Zerstörungen und Überflutungen drohen.| Vulkane Net Newsblog
Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die sich um eine Öffnung in der Erdkruste bildet. Aus der Öffnung treten Lava und Gase aus.| Vulkane Net Newsblog
Als Magma bezeichnet man eine Gesteinsschmelze im Erdinneren.| Vulkane Net Newsblog
Eruption ist ein allgemeiner Begriff für die vulkanische Ausbruchstätigkeit. Der Begriff wurde vom englischen "eruption" abgeleitet und kann mit Vulkanausbruch übersetzt werden. Ein Vulkan kann auf verschiedene Arten ausbrechen.| Vulkane Net Newsblog
Bei einer Caldera handelt es sich um eine große, vulkanische bedingte Depression im Erdboden. Die Absenkung einer Caldera misst mehrere Kilometer im Durchmesser. Calderen entstehen durch große Vulkanausbrüche.| Vulkane Net Newsblog