Der NABU Thüringen und der Verein Thüringer Ornithologen fordern Investition in naturnahe Gewässer für den Fischartenschutz anstelle von Kormoranabschüssen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wilde Inseln in Form von Laub- & Totholzhaufen bieten ein gutes Winterquartier für Igel. Sie sind schnell im Garten angelegt und können mit einer Plakette vom NABU ausgezeichnet werden. Naturschützer raten zudem auf den Verzicht von Laubsauger und Mähroboter.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen startet Projekt zur Akzeptanzförderung von „verwilderten“ Flächen. Diejenigen, die sich für eine solche Wilde Insel entscheiden, können vom NABU mit einer Plakette ausgezeichnet werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Weltbienentag am 20. Mai fordert der NABU Thüringen mehr Schutz für Wildbienen und das Mähverhalten zu ändern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit dem NABU Thüringen am 11. Oktober 2025 die Faszination des Vogelzugs am Rückhaltebecken Straußfurt erleben. Wer mitmachen will, muss kein Vogelexperte sein oder Vorkenntnisse haben. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Früher war das Rebhuhn ein häufig zu beobachtender Kulturfolger, doch um 1990 brach sein Bestand bundesweit stark ein. Das Rebhuhn wurde Vogel des Jahres 2026 gewählt und löst damit den Hausrotschwanz ab. Aber wie geht es ihm in Thüringen?| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Eine aktuelle Umfrage zeigt: Die Menschen in Thüringen wünschen sich mehr politischen Umsetzungswillen zum Schutz der Natur. Der NABU Thüringen fordert die Landesregierung auf, ihre Blockadehaltung gegenüber dem EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur aufzugeben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Im Landkreis Nordhausen ist mittlerweile der elfte Wolf auf Thüringens Straßen ums Leben gekommen. Der NABU Thüringen mahnt zur Vorsicht im Straßenverkehr und zur Rücksichtnahme auf Wildtiere.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Tag des Wolfs fordert der NABU Thüringen mehr Sachlichkeit in Medien und Politik. Eine forsa-Umfrage zeigt, Wölfe in Deutschland werden von einer Mehrheit akzeptiert.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Wald in Thüringen ist in keinem guten Zustand. Laut NABU Thüringen werden beim Umgang mit dem Wald vergleichbare Fehler der Vergangenheit wiederholt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen zieht auf seiner Landesvertreterversammlung Bilanz über das Jahr 2024. Das Artensterben und der Klimawandel nehmen die Natur in die Zange, dieser Entwicklung muss entgegengesteuert werden.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Der NABU Thüringen fordert einen sachlichen Umgang mit den aktuellen Vorfällen von Nahbegegnungen mit Wölfen. Die Jagd auf Wölfe kann zu auffälligem Verhalten führen. Deshalb ist es gefährlich, Wölfe zu bejagen. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Bei einer Wanderung im Harz ist ein Foto von einem Luchs mit vier Jungtieren gelungen. Der NABU Thüringen wirbt für einen naturschonenden Umgang mit dem Wald und eine bessere Vernetzung der Luchslebensräume. Der Wald ist nämlich nicht nur ein Ressourcenlieferant für die holzverarbeitende Industrie, sondern auch ein Lebensraum für Tiere und uns Menschen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mehr als 20 Mostereien sind auf der Internetseite des NABU Thüringen zu finden. Doch die Zukunft der Streuobstwiesen ist durch die Kürzung der Fördermittel gefährdet.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Aus dem eigenen Obst den eigenen Saft pressen, ist für viele Menschen ein besonderer Genuss. Über 20 mobile und kleine stationäre Mostereien in Thüringen sind mittlerweile in der Liste verzeichnet. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Schon wieder ein illegaler Wolfsbeschuss in Thüringen – der NABU zeigt sich entsetzt und sieht auch Politik und unsachliche Stimmungsmache mitverantwortlich. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Jetzt an der Wahl zum Vogel des Jahres 2026 teilnehmen! Amsel, Rebhuhn, Schleiereule, Waldohreule und Zwergtaucher stehen zur Auswahl.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der neue Managementplan Wolf bietet eine gute, sachorientierte und faktenbasierte Grundlage für den Umgang mit Wölfen. Der NABU Thüringen kritisiert jedoch die Möglichkeit eines Bestandsmanagements, da dies nichts anderes bedeutet, als die Jagd auf Wölfe zu legitimieren.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Thüringer Verbände aus Landwirtschaft und Naturschutz zeichnen „Natura 2000-Landwirte 2025“ aus.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Ein Fachberater für Hornissenschutz beim NABU Thüringen gibt Hinweise zum Umgang mit Wespennestern am Haus oder im Garten. | Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Laut NABU Thüringen bestehen derzeit gute Möglichkeiten, dass sich im Thüringer Wald und im Thüringer Schiefergebirge eine weitere Luchspopulation entwickelt.| Naturschutzbund Deutschland (NABU) e.V.
Im Freistaat stehen 19 Fledermausarten auf der Roten Liste. Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht wird auf die faszinierenden Lebensweisen dieser Tiere und ihren Schutz aufmerksam gemacht. Auch in Thüringen finden Veranstaltungen statt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen warnt davor, jetzt alle Blütenpflanzen zu beseitigen und abzumähen – Nicht nur Wild- und Honigbienen leiden darunter.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU Thüringen, BUND Thüringen, GRÜNE LIGA Thüringen sowie die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordern vom Thüringer Umweltminister, die Kürzungen beim Natur- und Landschaftspflegeprogramm (NALAP) zurückzunehmen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In Thüringen sind mehrere junge Weißstörche an verschluckten Gummibändern verendet. NABU, VTO und TLUBN schlagen Alarm und fordern schnelles Handeln.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU empfiehlt, jetzt in der Zeit der Jungenaufzucht von Luchsen besondere Rücksicht und Besonnenheit walten zu lassen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ein dichtes Waldwegenetz und eine hohe Verkehrsbelastung verschärfen die Waldbrandgefahr. Der NABU Thüringen zeigt Möglichkeiten für einen besseren Rückhalt von Wasser zur Brandvorbeugung im Wald auf.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Mit einer Aktion wurde gegen die geplanten Mittelkürzungen im Naturschutz protestiert. In einem offenen Brief fordern Naturschutzverbände einen sofortigen Stopp der geplanten Kürzungen im Naturschutzetat und die Weiterführung bewährter Förderprogramme.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Von Juni bis August ist die beste Zeit, um die eindrucksvollen Hirschkäfer in Thüringen zu entdecken. Jetzt die Sichtungen hier melden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Entgegen den politischen Forderungen hält der NABU Thüringen das EU-Renaturierungsgesetz für absolut notwendig. Denn ohne gesunde Ökosysteme wird auch künftig keine Ernte eingeholt werden können.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum internationalen Tag des Luchses am 11. Juni 2025 fordert der NABU Thüringen mehr Schutz der Lebensräume im Grünen Herzen Deutschlands für Europas größte Wildkatze.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Umweltminister Tilo Kummer will den Schutzstatus des Wolfes herabsetzen. Dabei hat Thüringen mit 20 Wölfen im Vergleich zu anderen Bundesländern die wenigsten Wölfe. Der NABU Thüringen fordert fachlich fundierte Maßnahmen statt Abschuss.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai 2025 macht der NABU Thüringen auf die ökologischen Leistungen des Bibers aufmerksam und fordert mehr Schutz für unsere Auen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Vom 9. bis 11. Mai laden wir ein, eine Stunde lang die Vögel im Garten, Park oder auf dem Balkon zu beobachten, zu zählen und zu melden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Eine Umfrage zeigt, die meisten Menschen wollen nicht, dass Wölfe bejagt werden. Die Landesregierung soll sich der Tatsache stellen, dass Abschüsse von Wölfen zum einen nichts bringen und zum anderen von den Menschen im Land auch nicht gewollt sind.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NOVA, die im März 2024 im Erzgebirge freigelassen wurde, hat nach 150 km das Saaletal erreicht. Luchsweibchen legen selten solche Strecken zurück.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Eine Veranstaltung rund um das Thema Luchs findet am 22.02.2025 um 14.00 Uhr im Museum Heidecksburg, in Rudolstadt statt. Zum Vortrag sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, Naturfreundinnen und Naturfreude eingeladen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen ruft dazu auf, bei Bauvorhaben an Gewässern Schutzmaßnahmen in Bezug auf den Biber vorzusehen| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Internationalen Tag des Artenschutzes zieht der NABU Thüringen Bilanz zur erfolgreichen Ausbreitung des Bibers in Thüringen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die Stare kehren bald aus ihren Winterquartieren zurück und suchen nach einer Bleibe. Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um einen Nistkasten zu bauen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Durch den NABU-LuchsWald bei Nordhausen streift ein junger Luchs. Offenbar handelt es sich bei dem neuen Luchsnachweis um ein Jungtier, das möglicherweise schon im August 2022 mit seiner Mutter durch das Gebiet streifte.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen meldet erneuten Luchsnachweis bei Nordhausen. Am 20. Januar 2024 konnte erneut ein Luchs im NABU-LuchsWald bei Nordhausen nachgewiesen werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Kirchenwald bei Brehme im Eichsfeld wird vom NABU bundesweit als vierter LuchsWald ausgezeichnet.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU zeichnete einen Wald im Saale-Holzland-Kreis als bundesweit dritten LuchsWald aus. Ausgezeichnet wird die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe für einen Laubmischwald mit teilweise sehr altem Baumbestand.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen zeichnet einen Wald an der Hohenwartetalsperre als bundesweit zweiten LuchsWald aus. Für die Wiederansiedlung von Luchsen in Thüringen braucht es unter anderem beruhigte, nutzungsarme Mischwälder und konsequente und effiziente Verfolgung von Straftaten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
In einem vom NABU Thüringen ausgezeichneten LuchsWald gibt es Luchsnachwuchs. Auf einem Bild einer Wildtierkamerafalle ist ganz offensichtlich ein Luchsweibchen in Begleitung eines Jungtieres zu sehen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Waldbesitzer aus Nordhausen setzt sich aktiv für den Lebensraumschutz des Luchses in seinen Wäldern ein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU Thüringen erhält aktuelle Luchsmeldung aus dem Südharz.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Gemeinsam setzen sich der Thüringer Bauernverband, BUND Thüringen, NABU Thüringen und Thüringer Ökoherz für mehr Biodiversität in unserer Agrarlandschaft ein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen kritisiert den Antrag der Fraktionen von CDU, BSW und SPD zum Thema Wolf. Seit dem Jahr 2000 hat es keine Situation gegeben, bei der sich freilebende Wölfe gegenüber Menschen aggressiv verhalten und sie gleichzeitig verletzt haben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Das Deutschlandticket ist ein großer Erfolg für den öffentlichen Nahverkehr und die ökologische Mobilitätswende. In Thüringen halten beeindruckende 89,4% der Befragten die Fortführung des Tickets für wichtig.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen fordert von der Landesregierung sachliches und lösungsorientiertes Handeln beim Umgang mit Wölfen und mehr Herdenschutz.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Wegen der steigenden Risszahlen fordert der NABU Thüringen die Landesregierung auf ein Herdenschutzzentrum einzurichten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März fordert der NABU Thüringen von der Landesregierung Sofortmaßnahmen zur Reduzierung der intensiven forstwirtschaftlichen Nutzung auf den Weg zu bringen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Um über diese Erfolgsgeschichte des Naturschutzes und die interessante Lebensweise des Bibers zu berichten, lädt der NABU Saalfeld-Rudolstadt am 22. März zum Filmabend.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nach der erfreulichen Bestätigung eines neuen Wolfspaares im Hainich besteht nun dort weiterer Handlungsbedarf, wo Weidetiere nicht ausreichend geschützt sind. Denn bei unzureichendem Schutz kann es immer wieder zu Übergriffen durch Wölfe kommen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die natürliche Wiederansiedlung und die Auswilderung von Luchsen in Thüringen ist erfreulich und notwendig. Thüringen muss jetzt sicherer für Luchse werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die rechtlichen Rahmenbedingungen vor allem in Natura 2000-Gebieten und Naturschutzgebieten in Wäldern müssen konsequent umgesetzt werden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der Monitoringbericht des Thüringer Umweltministeriums zeigt, dass es Wölfe und Luchse im Freistaat immer noch schwer haben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
10 Jahre Landesarbeitsgruppe Wolf und Luchs im NABU Thüringen, die Naturschützer fordern mehr Wertschätzung für Weidetierhalter.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ein Fünftel unserer Landfläche sind Schutzgebiete. Jetzt zeigt eine NABU-Studie: Thüringen muss bei einigen Schutzgebieten dringend nachbessern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Die gebietsfremde Rot-Eiche wurde von der Dr. Silvius Wodarz Stiftung gewählt. Dieses Ergebnis stößt beim NABU Thüringen auf Kritik. Neben der Rot-Eiche standen auch die Zirbel-Kiefer und der Burgen-Ahorn zur Auswahl.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen fordert von verantwortlichen Akteuren und Regierung konsequentes und zielgerichtetes Handeln. Es wird immer klarer ersichtlich, dass unsere Wälder sich in einem katastrophalen Zustand befinden. Die Zeit dängt, um den Wald noch zu retten.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Er ist ein echter Early Bird – schon 70 Minuten vor Sonnenaufgang ist er aktiv und lässt seinen melodischen Gesang lautstark erklingen. Der in Thüringen weitverbreitete Vogel hat durch den den Rückgang von Insekten ein echtes Futterproblem.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Deutschlands Wälder sind nicht länger eine Senke, sondern eine Quelle von Treibhausgasen. Das zeigt die aktuelle Bundeswaldinventur. Jetzt muss ein Umdenken bei der Bewirtschaftung stattfinden.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Da der Vogelzug mittlerweile in vollem Gange ist und viele Vögel in ihren Rastgebieten sind, laden wir auch dieses Jahr wieder am 12.10.2024 nach Straußfurt zu Birdwatch ein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen kritisiert die anhaltende Kontroverse um den Wolf in Thüringen als reinen Populismus, der auf Kosten eines gesunden Miteinanders von Mensch und Natur ausgetragen wird.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Schwerpunkte der nächsten Legislatur müssen ein besser bezahlbarer ÖPNV, mit mehr alltag-tauglichem Angebot und Gute Arbeit in der Mobilitätswirtschaft sein.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der stille Tod an der Glasscheibe muss nicht sein. Bauherren, Behörden und Architekten müssen sich endlich ihrer Verantwortung bewusst werden. NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger besucht Vortrag zum Schutz von Vögeln an Glasfassaden im Ilm-Kreis.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Ein Teil des Zillbacher Forsts soll mit strukturreichem Mischwald Luchs & Co. eine neue Heimat bieten. Eine Auszeichnung zum LuchsWald wurde vom NABU Thüringen an die CDR-Services Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Schweizerischen Post, übergeben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger besucht einzigartigen Naturschatz bei Sömmerda. Anstelle des dort geplanten Radweges „Landweg Thüringer Becken“ zwischen Bad Tennstedt und Straußfurt möchte der NABU die Trasse, auf der unter anderem geschützte Arten wie die Zauneidechse vorkommen, unter Schutz stellen lassen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen zieht auf der Landesvertreterversammlung in Weimar Bilanz für das Jahr 2023 und zeigt Perspektiven auf, damit es der Natur im Land wieder besser geht.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
NABU Thüringen begrüßt Initiative des Thüringer Landesamtes für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) zur insektenfreundlichen Mahd an Straßenrändern.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Nach Ansicht der beiden Natur- und Umweltschutzverbände BUND und NABU darf bei allen wichtigen Themen, die die Menschen derzeit bewegen, nicht vergessen werden, dass Klimakrise und Artensterben auch Auswirkungen auf Bereiche wie Ernährungssicherheit, Landnutzung, Zuwanderung und Wirtschaft haben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Anlässlich der Internationalen Fledermausnacht am 24. und 25. August finden in Thüringen Veranstaltungen in Zella-Mehlis, Erfurt, Dosdorf bei Arnstadt, Leinefelde-Worbis, Weimar, Gotha, Jena, Bad Langensalza und Erfurt-Mittelhausen statt.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Rainer Hanke, Wespen- und Hornissenberater des NABU Thüringen, rät zur Besonnenheit, wenn Wespennester im Wohnumfeld der Bürgerinnen und Bürger auftauchen.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Der NABU Thüringen fordert von der zukünftigen Landesregierung gezielte Maßnahmen gegen die Erderhitzung und das Artensterben.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.
Solarparks können so angelegt werden, dass diese nicht nur das Klima, sondern auch Lebensräume schützen. Der NABU Thüringen hat eine Position zum naturverträglichen Ausbau der Freiflächenphotovoltaik ausgearbeitet.| NABU - Naturschutzbund Deutschland e.V.