Der moderne Welthandel hat seine Wurzeln im Kolonialismus und wird von den wirtschaftlichen Interessen mächtiger Regierungen und transnationaler Konzerne bestimmt. Dabei ist der Freihandel eine Handelspolitik, die angeblich mehr Wachstum und Wohlstand für alle Beteiligten bringen soll. Aber wer profitiert wirklich davon und zu welchem Preis? Wir untersuchen, wie und warum der Freihandel entstanden ist, wie man Handel gerechter gestalten könnte und zeigen Bewegungen auf, die sich gegen die ...| linx.rosalux.de
Hand in Hand: Klima- & Geschlechtergerechtigkeit| linx.rosalux.de
Die Klimakrise trifft FLINTA besonders hart: Sie sind Katastrophen oft schutzloser ausgeliefert und tragen weltweit die Hauptverantwortung für Pflege- und Sorgearbeit. Es braucht feministische Perspektiven auf Klimapolitik, die Geschlechterungleichheiten und soziale Ungerechtigkeiten konsequent mitdenken.| linx.rosalux.de
Wer schmeißt eigentlich den Haushalt, wenn alle erwachsenen Mitglieder in einer Familie 8h am Tag arbeiten? Wo bleibt da noch Zeit für Freizeit, Beziehungen oder politische Arbeit? Welche Menschen diese Zeit trotzdem haben, welche nicht und wie es auch anders geht, kannst du hier erfahren.| linx.rosalux.de
Politik einfach erklärt - mit kritischem Blick und aus linker Perspektive. Hier findest du Inhalte zum Selbstlernen und Methoden für die politische Bildungsarbeit.| linx.rosalux.de
Hier können die Teilnehmer*innen die ganze Vielfalt utopischen Denkens und Handelns kennenlernen: Von eigenen Träumen und Bedürfnissen, über reale Utopien vor Ort im Kleinen, großen Gedankenexperimenten, bis hin zu bereits gelebten gesellschaftlichen Alternativen.| linx.rosalux.de
Unsere Welt ist so stark von kapitalistischen Strukturen durchdrungen, dass wir uns eine alternative Wirtschaftsform als den Kapitalismus kaum noch vorstellen können. Doch genau diese Vorstellungskraft ist notwendig, um Veränderung zu ermöglichen. Lerne Utopische Ideen und gelebte Utopien kennen um deine eigene Vorstellungskraft anzukurbeln!| linx.rosalux.de
Wenn Staaten sparen: Sparpolitik und Staatsschulden| linx.rosalux.de
Utopien: Ein Workshop zur solidarischen Zukunft| linx.rosalux.de
Autoritäre Politiken sind weltweit auf dem Vormarsch. Zugleich muss die Menschheit das vorherrschende Produktions- und Konsummodell (vor allem im globalen Norden) grundlegend verändern, um Ungleichheit und Ausbeutung zu überwinden und den ökologischen Kollaps zu verhindern. Wir zeigen an den Beispielen Kolumbien, USA, Chile, Indien, Frankreich und Deutschland, wie sich Arbeiter*innen gegen Autoritarismus, Rassismus und Ausbeutung wenden.| linx.rosalux.de
In diesem Lexikon werden politische Begriffe einfach und verständlich erklärt.| linx.rosalux.de
Welche Antifa-Gruppe war vor hundert Jahren die erste? Und woher kommt eigentlich die Antifa-Fahne? Hier geht es um die ersten Antifaschist*innen des 20. Jahrhunderts bis in die "baseballschlägerjahre" hinein – ein Streifzug durch die Geschichte der Antifa- Bewegung.| linx.rosalux.de
Wenn ein Staat spart, um seine Schulden zu verringern, funktioniert das grundsätzlich anders, als wir es von uns privat kennen. Während Schulden aufnehmen Bürger*innen ärmer macht, kann ein Staat durch Schulden sogar reicher werden - solange die Wirtschaft mitwächst. Die Schulden eines Staates sind nicht per se gut oder schlecht - sie bilden insgesamt sogar einen großen Teil des globalen Reichtums.| linx.rosalux.de
Für mehr Personal, Entlastung und eine menschenwürdige Gesundheitsversorgung! Die Krankenhausbewegung hat in den letzten Jahren mit umfangreichen Streiks für eine Verbesserung der Situation von Patient*innen und Beschäftigten gekämpft. Welche Rolle Feminismus im Kampf gegen Kostendruck und Gewinnorientierung im Krankenhaus spielt, erfahrt ihr hier.| linx.rosalux.de
Die kurdische Frage und der demokratische Konföderalismus| linx.rosalux.de
Klimakatastrophe, Wirtschaftskrise, globale Ungleichheit und Armut - eine Krise jagt die nächste. Um eine nachhaltige Welt zu gestalten, in der Mensch und Natur langfristig im Einklang leben können, brauchen wir einen sozial-ökologischen Wandel. Wir analysieren die Ursachen dieser Krisen und zeigen auf, wie wir gemeinsam eine gerechtere Welt für alle erkämpfen können.| linx.rosalux.de
Gespräche zu Migration: Argumente gegen Vorurteile| linx.rosalux.de
Warum ist die Welt, wie sie ist? Wir beleuchten ausgewählte sozial-ökologische Krisen. Dabei werden Zusammenhänge zwischen Klimakrise, Ökokrise, Geschlechterverhältnissen, Reichtum, Privilegien und ungerechten globalen Machtverhältnissen sichtbar.| linx.rosalux.de
Aufschwung des Autoritarismus? Nicht nur in Europa existiert seit Jahren ein Trend zum Rechtsruck. Autoritäre Politiker*innen bekommen weltweit mehr Macht. Ist die Demokratie in der Krise? Aber was ist Autoritarismus eigentlich? Darauf und auf innovative Widerstandsbewegungen rund um die Welt schauen wir in diesem Beitrag.| linx.rosalux.de
Die meisten Krankheiten entstehen nicht nur durch Bakterien oder Viren. Ob wir krank werden, hängt auch davon ab, wie viel wir verdienen, wie wir wohnen und ob wir Diskriminierung erfahren. Gesundheit ist eine Frage der Gerechtigkeit – und der Einfluss sozialer Ungleichheit wird oft unterschätzt.| linx.rosalux.de