Der Onlinehandel in Deutschland nimmt wieder Fahrt auf und verzeichnet für das vergangene Jahr erstmals seit 2021 ein Umsatzwachstum. Demnach können die 1.000 umsatzstärksten B2C-Onlineshops im Geschäftsjahr 2024 ihren Netto-E-Commerce-Umsatz von 77,5 Mrd. Euro auf 80,4 Mrd. Euro steigern. Das entspricht einem nominalen Wachstum von 3,8 Prozent bzw. 2,9 Mrd. Euro.| EHI Retail Institute
Ranking der Top-100-B2C-Onlineshops und der Top-5-B2C-Marktplätze im Geschäftsjahr 2024, basierend auf der Studie "E-Commerce-Markt Deutschland 2024" von EHI und ECDB.| EHI Retail Institute
Handelsgastronomie wächst weiter: Technologische Innovationen, gesellschaftliche Umbrüche, ökologische Herausforderungen und geopolitische Spannungen verändern die Handelsgastronomie in rasantem Tempo. Dennoch bleibt die Branche auf Wachstumskurs. Damit dies so bleibt, hat das EHI zusammen mit Handelsgastronomie-Profis den Blick in die Glaskugel gewagt. Die neue EHI-Szenario-Studie „Die Zukunft der Handelsgastronomie 2035+“ beleuchtet mögliche Zukunftsbilder bis 2035.| EHI Retail Institute
In den letzten Jahren hat der Nachhaltigkeitsaspekt in der Transportlogistik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Denn der Sektor ist für rund 20 % der CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Dabei spielen alternative Antriebstechnologien eine immer größere Rolle. Dazu zählen Elektro- und Gasantriebe, der Wasserstoffverbrennungsmotor (H₂-ICE) und die Brennstoffzellentechnologie (FCEV) sowie E-Fuels.| EHI Retail Institute
KI ist omnipräsent – auch im Handel, beispielsweise in Forecasting & Replenishment, im Support der Mitarbeitenden oder im Kundendialog. „Mit generativer KI hat das Thema noch einmal Fahrt aufgenommen. Neu ist dabei weniger die Technologie selbst, sondern die strategische Frage, wie Unternehmen KI wirksam und ganzheitlich einsetzen und welche strukturellen Voraussetzungen hierfür geschaffen werden müssen“, erklärt Dr. Tobias Röding vom EHI.| EHI Retail Institute
Der digitale Lebensmitteleinkauf hat in den vergangenen Jahren einen tiefgreifenden Wandel erfahren – Pandemie und technologische Innovationen haben die Entwicklung deutlich beschleunigt. Was als kurzfristige Ausweichstrategie begann, ist heute fester Bestandteil der Handelswelt. Zudem wird der Onlineeinkauf zunehmend komfortabler. Besonders Haushalte mit mehr als zwei Personen nutzen digitale Lieferangebote deutlich häufiger als andere Gruppen.| EHI Retail Institute
Die Neuausrichtung der Transportlogistik ist in vollem Gange. Wie die neue EHI-Studie „Nachhaltigkeit in der Transportlogistik“ zeigt, sehen sich Unternehmen aus der Handelslogistik zunehmend in der Verantwortung, ökologische Aspekte in ihre Logistikstrategien zu integrieren. Sie setzen bereits aktiv auf alternative Antriebstechnologien oder planen eine zeitnahe Umstellung.| EHI Retail Institute
Steigende Werbekosten, sinkende Öffnungsraten und verändertes Kundenverhalten fordern den Handel heraus. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf personalisierte Kommunikation, um Streuverluste zu vermeiden und Relevanz zu schaffen. Doch trotz hoher Erwartungen fehlt vielen ein klarer Fahrplan für die Umsetzung. Mit dieser Herausforderung befasst sich die EHI-Initiative Angebotskommunikation. Die vorliegende Bestandsaufnahme, für die Handelsunternehmen zum Thema befragt wurden, identifizie...| EHI Retail Institute
Die Umsatzentwicklung des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) fällt 2024 moderat aus. Die Expansion zeigt sich weniger in einer höheren Anzahl von Geschäften als in einer optimierten Standortwahl und die Anzahl der Kleinflächen stabilisiert sich 2024. Dies geht aus den Strukturdaten zum Lebensmittelhandel hervor, die zusammen mit vielen weiteren Kennzahlen zum deutschen Handel im Zahlenkompendium „EHI handelsdaten aktuell 2025“ veröffentlicht sind.| EHI Retail Institute
Der deutsche Einzelhandel steht vor grundlegenden Veränderungen, wie die aktuelle EHI-Studie "Stationärer Einzelhandel Deutschland 2025" zeigt. Während der Lebensmittelhandel mit über 63 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes weiterhin dominiert, kämpft der Textilhandel mit strukturellen Herausforderungen und veränderten Konsumgewohnheiten.| EHI Retail Institute
In der zweiten Jahreshälfte bietet das EHI erneut ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für Entscheider:innen aus der Handelsbranche an – sowohl online als auch in Präsenz. Zum Überblick über die Termine im zweiten Halbjahr 2025.| EHI Retail Institute
Die zweite Auflage des EHI Onlineshop Reports Deutschland gibt einen detaillierten Überblick über die 500 umsatzstärksten Onlineshops und deren Standpunkt zu Lieferzeiten, Versandkosten, Retouren & Co. „Viele Onlineshops haben ihre Hausaufgaben gemacht, was Versandinfos und Services angeht. Doch der Wunsch nach individuellen Lieferzeitfenstern bleibt bislang weitgehend unerfüllt“, sagt Lars Hofacker.| EHI Retail Institute
Das größte Stück des Paymentkuchens nimmt die Kartenzahlung ein, der Bargeldanteil hingegen baut in Summe weiter ab, ist aber dennoch die häufigste Zahlweise im deutschen Einzelhandel. „Nur noch ein gutes Drittel des Einzelhandelsumsatzes von 495 Mrd. Euro wird mit Bargeld erzielt“, erklärt Horst Rüter, Leiter des Forschungsbereichs Payment und Autor der EHI-Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2025“ auf dem EHI Payment Kongress in Bonn.| EHI Retail Institute