Herzlich willkommen in unserer EHI Presselounge. Hier sind unsere Pressemitteilungen zu unseren 15 Forschungsbereichen aufgelistet.| EHI Retail Institute
Steigende Werbekosten, sinkende Öffnungsraten und verändertes Kundenverhalten fordern den Handel heraus. Immer mehr Unternehmen setzen daher auf personalisierte Kommunikation, um Streuverluste zu vermeiden und Relevanz zu schaffen. Doch trotz hoher Erwartungen fehlt vielen ein klarer Fahrplan für die Umsetzung. Mit dieser Herausforderung befasst sich die EHI-Initiative Angebotskommunikation. Die vorliegende Bestandsaufnahme, für die Handelsunternehmen zum Thema befragt wurden, identifizie...| EHI Retail Institute
Die Umsatzentwicklung des deutschen Lebensmitteleinzelhandels (LEH) fällt 2024 moderat aus. Die Expansion zeigt sich weniger in einer höheren Anzahl von Geschäften als in einer optimierten Standortwahl und die Anzahl der Kleinflächen stabilisiert sich 2024. Dies geht aus den Strukturdaten zum Lebensmittelhandel hervor, die zusammen mit vielen weiteren Kennzahlen zum deutschen Handel im Zahlenkompendium „EHI handelsdaten aktuell 2025“ veröffentlicht sind.| EHI Retail Institute
Der deutsche Einzelhandel steht vor grundlegenden Veränderungen, wie die aktuelle EHI-Studie "Stationärer Einzelhandel Deutschland 2025" zeigt. Während der Lebensmittelhandel mit über 63 Prozent des gesamten stationären Einzelhandelsumsatzes weiterhin dominiert, kämpft der Textilhandel mit strukturellen Herausforderungen und veränderten Konsumgewohnheiten.| EHI Retail Institute
In der zweiten Jahreshälfte bietet das EHI erneut ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm für Entscheider:innen aus der Handelsbranche an – sowohl online als auch in Präsenz. Zum Überblick über die Termine im zweiten Halbjahr 2025.| EHI Retail Institute
Beim diesjährigen Trilog in den Kölner EHI-Büros kamen Hersteller, Handel und Handwerk zusammen, um Trends, Herausforderungen und Zukunftsfragen der Kälte- und Klimatechnik im Supermarkt zu beleuchten. Zu einem Erfahrungsaustausch der Branche hatten der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und das EHI eingeladen.| EHI Retail Institute
„Herzlich willkommen in Dortmund“ hieß es Anfang Juli für den EHI-Arbeitskreis Handelsimmobilien & Expansion. Am ersten Tag starteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einer Storebesichtigung und einem Dinner im akzenta am Phoenixsee, einem Tochterunternehmen der Rewe Dortmund.| EHI Retail Institute
Ein beeindruckendes Bild zeichnete sich in der vergangenen Woche beim EHI-Arbeitskreis Klima & Energie ab. Die rund 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten den in Bergheim-Niederaußem ansässigen Penny-Markt, der sich in direkter Nachbarschaft zum bekannten Braunkohlekraftwerk befindet.| EHI Retail Institute
Zukunft, Szenarien, Stakeholder und Personas – das alles stand im Mittelpunkt des dritten und letzten Workshops des Szenario-Projekts „Handelsgastronomie 2035+“, das vom EHI initiiert und mit der Unterstützung des Methodenpartners ScMI auf den Weg gebracht wurde.| EHI Retail Institute
Ladendiebstahl – und entsprechende Präventionsmaßnahmen – beschäftigen den Einzelhandel schon so lange, wie es ihn gibt. „Trotz Warensicherung und Mitarbeiterschulungen wird im Handel gestohlen, was nicht niet- und nagelfest ist. Insbesondere der organisierte und gewerbsmäßige Ladendiebstahl hat dem Einzelhandel in den letzten Jahren schmerzliche Verluste beschert“, erklärt EHI-Experte Frank Horst.| EHI Retail Institute
Ob Allesesser oder Vegetarier – wir alle kaufen Lebensmittel. Doch wie und wo wir einkaufen, hängt wesentlich von unseren Ernährungsgewohnheiten ab. Das belegt das neue KPMG Consumer Barometer zum Einkaufsverhalten im Lebensmittelhandel. Das Barometer entstand in Zusammenarbeit mit dem EHI. Für die Studie wurden erstmals 2.000 Personen in Deutschland zur Korrelation ihrer Ernährungs- und Einkaufsgewohnheiten befragt.| EHI Retail Institute
Mit einer jährlichen Untersuchung dokumentieren wir im Forschungsbereich Payment die Bedeutung der verschiedenen Zahlungsarten im Handel.| EHI Retail Institute
Die zweite Auflage des EHI Onlineshop Reports Deutschland gibt einen detaillierten Überblick über die 500 umsatzstärksten Onlineshops und deren Standpunkt zu Lieferzeiten, Versandkosten, Retouren & Co. „Viele Onlineshops haben ihre Hausaufgaben gemacht, was Versandinfos und Services angeht. Doch der Wunsch nach individuellen Lieferzeitfenstern bleibt bislang weitgehend unerfüllt“, sagt Lars Hofacker.| EHI Retail Institute
Das größte Stück des Paymentkuchens nimmt die Kartenzahlung ein, der Bargeldanteil hingegen baut in Summe weiter ab, ist aber dennoch die häufigste Zahlweise im deutschen Einzelhandel. „Nur noch ein gutes Drittel des Einzelhandelsumsatzes von 495 Mrd. Euro wird mit Bargeld erzielt“, erklärt Horst Rüter, Leiter des Forschungsbereichs Payment und Autor der EHI-Studie „Zahlungssysteme im Einzelhandel 2025“ auf dem EHI Payment Kongress in Bonn.| EHI Retail Institute