Immer mehr Menschen zieht es bei heißen Sommertemperaturen an kühlende Badeplätze, zu oft endet der Badeausflug jedoch in einem Unglück: Durchschnittlich 35 Menschen ertrinken jährlich in Österreich. Trauriges Rekordjahr stellte 2023 mit mindestens 50 Ertrunkenen dar. Auch im vergangenen Jahr 2024 kamen mindestens 39 Menschen durch Ertrinken ums Leben, darunter auch 3 Kinder und Jugendliche […] The post KFV-Mission gegen das Ertrinken appeared first on KFV - Kuratorium für Verkehrssi...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Seit über 60 Jahren sorgen Erwachsenen- und Schülerlots*innen freiwillig und unentgeltlich in Österreich dafür, dass Kinder sicher zur Schule kommen. Mehr als 400 Schulwegunfälle im Jahr 2024 unterstreichen die Wichtigkeit ihres Engagements. Das Bundesministerium für Inneres (BMI), die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) würdigten im Rahmen der heutigen Pressekonferenz diesen Einsatz […] The post Über 60 Jahre Schulwegsicheru...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Die KFV Sicherheit-Service GmbH startete kürzlich eine neue österreichweite Recruiting-Kampagne zur Gewinnung von Psycholog*innen für verkehrspsychologische Dienstleistungen. Unter dem Titel „Bring dein Wissen auf die Straße“ richtet sich die Initiative gezielt an Berufseinsteiger*innen und erfahrene Fachkräfte, die an einer spannenden Tätigkeit im Bereich der Verkehrspsychologie interessiert sind. Mit dem stetig steigenden Bedarf an psychologischer Expertise […] The post Neue Rec...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) führt gemeinsam mit verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Wictory.ai eine wissenschaftliche Studie durch. Wir wollen herausfinden, ob Smartwatches dabei helfen können, Unfälle im Sport- und Freizeitbereich vorherzusehen – und dadurch künftig zu vermeiden. Wenn Sie kürzlich einen Unfall hatten und beim Vorfall eine Smartwatch getragen haben, können Sie einen wichtigen Beitrag leisten. […] The post Was wäre, wenn es Ihre Smartwatch sc...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Auch mit Pferden, Einrädern, elektrischen Rollstühlen & Co passieren regelmäßig Unfälle im Straßenverkehr. Für einige Fortbewegungsmittel ist kein Führerschein notwendig, was zu geringem Wissen über die Verkehrsregeln führen kann. Zuweilen ist die Fahrprüfung auch schon Jahrzehnte her. Genau hier setzt die Präventionsinstitution KFV mit ihrer kostenlosen Führerschein-App Yarrive an: Sie ermöglicht allen Menschen ein ungezwungenes […] The post Verkehrsunfälle mit Pferden, Einr...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
„Mein Schulweg“-Malaktion, neue Plattform verkehrssicherheit.gv.at und Vision Zero im Fokus des Mobilitätsministeriums Wien, 12.08.2025 (OTS) – Mobilitätsminister Peter Hanke startete heute gemeinsam mit KFV-Direktor Christian Schimanofsky und der beliebten Verkehrssicherheitsfigur HELMI eine Initiative für die Kindersicherheit im Straßenverkehr. Die neue Plattform verkehrssicherheit.gv.at wird künftig gesammelt über alle Aktivitäten des Mobilitätsministeriums zur Verkehrssicher...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Der tägliche Schulweg ist für viele Kinder die erste eigenständige Bewegung im öffentlichen Raum. Gerade deswegen ist es besonders wichtig, diese ersten Schritte so sicher wie möglich zu gestalten. Kinder zählen zu den besonders gefährdeten Verkehrsteilnehmenden. Aufgrund ihrer geringeren Körpergröße, eingeschränkten Wahrnehmungsfähigkeit und ihrer mangelnden Erfahrung können sie Verkehrssituationen oft nicht richtig einschätzen. Trotzdem sind […] The post Sicher in die Schule...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Der aktuelle Verkehrssicherheitsreport des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zeigt ein differenziertes Bild der Verkehrssicherheit in Österreich. Während die Zahl der Verkehrstoten im Jahr 2024 mit 351 die zweitniedrigste seit Beginn der Aufzeichnungen ist, ist die Zahl der Schwerverletzten mit 7.774 so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr. Insgesamt wurden 8.125 Menschen schwer verletzt oder […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
18. September 2025 – 20. September 2025 Die Fachtagung „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im Fokus“ für Wissenschaft sowie Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben findet vom 18. bis 20. September 2025 im Rahmen der Messe RETTER in Wels statt. Angesichts der rasanten technologischen Entwicklungen im Bereich Drohnen und Robotik wird ein intensiver und regelmäßiger Austausch […] The post Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Dro...| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
2024 mussten in Österreich rund 9.800 Personen nach E-Bike-Unfällen im Straßenverkehr in einem Spital behandelt werden – ein Plus von zehn Prozent im Vergleich zu 2023. Seit Beginn des E-Bike-Booms im Jahr 2019 hat sich die Zahl der Verletzten bereits mehr als verdoppelt, wie Daten vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) zeigen. Unter allen von 2023 […] The post E-Bike-Unfälle: Fast 10.000 Verletzte im Spital behandelt appeared first on KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit.| KFV – Kuratorium für Verkehrssicherheit
Mobile Klimageräte und die aktuelle Hitzewelle bringen besondere Gefahren für Gasthermen-Nutzende mit sich: Die Präventionsinstitution KFV warnt vor einem erhöhten Risiko für Kohlenmonoxid-Vergiftungen bei gleichzeitigem Betrieb an heißen Sommertagen. Etwa 250 Menschen erleiden in Österreich jedes Jahr eine Vergiftung durch das geruchlose, reizfreie, unsichtbare und tödliche Gas Kohlenmonoxid. 2024 starben 34 Menschen in Österreich an […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Unfallreiche „Generation Alpha“[1]: Das zeigt die aktuelle Kinderunfallbilanz der österreichischen Sicherheitsinstitution KFV. 121.700 Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren verletzten sich demnach in Österreich 2024 so schwer, dass sie in einem Krankenhaus versorgt werden mussten. Das entspricht einem Plus von 5 Prozent gegenüber dem Jahr 2023 – hier waren es 115.800 verletzte Kinder. […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Begegnungszonen erfreuen sich in Österreich zunehmender Beliebtheit – doch wie gut funktionieren sie tatsächlich im Alltag? Wie wirken sie sich auf das Verkehrsgeschehen, das Sicherheitsempfinden und die Aufenthaltsqualität aus? Diesen Fragen ging das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in einer umfassenden Studie nach. Das Ziel: Die Entwicklung eines praxisorientierten Leitfadens, der es Gemeinden ermöglicht, die Wirkung […]| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
„Rot“ auf der Autobahn bedeutet so wie auch im „normalen“ Straßenverkehr Stopp. Dennoch ignorieren laut einer aktuellen Umfrage des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) viele eine rot leuchtende Ampel, die vor jedem Tunnel auf einer Autobahn angebracht ist.| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit
Zwei neue Workshops des KFV vermitteln wertvolles Wissen für mehr Sicherheit im Alltag und im digitalen Raum.| KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit