Der 18. Januar 2003 war ein grässlicher Tag für die Astronomie. Furchtbare Buschbrände tobten um Australiens Hauptstadt Canberra. Nicht nur für Lebewesen war die Feuerbrunst ein Problem: auch der wissenschaftliche Datenschatz eines Observatoriums fiel ihm … Der Beitrag Phönix aus der Asche erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
Überall das Gleiche: Wo einst Forschung betrieben wurde, tummeln sich heute Touris und Amateure. Während des gesamten 20. Jahrhunderts wurde die Astronomie zur Astrophysik umgekrempelt, die Technisierung der Haushalte führte zur Veränderung des urbanen Alltags … Der Beitrag Ende bodengebundener Astronomie(?) erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
der doppelt gerötete Mond steigt übern Berg – welch schöner Anblick. Manche mögen diesen Vollmond als “einen Schatten seiner selbst” betrachten, aber ich genoss das Spektakel. Partielle Phase und dann zog er wieder ab, der … Der Beitrag MoFi erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
Am Sonntag Abend, 7. September, veranstalten die Astronomen wieder mal eine Mondfinsternis (MoFi). Für uns in Mitteleuropa geht der Mond dann verfinstert auf – als “Blutmond”, d.h. in rötlicher Farbe. Der Mond ist dann also … Der Beitrag MoFi am Sonntag – Beobachtungsaufruf erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
So sieht man die Plejaden und Hyaden derzeit gegen 00:30 Uhr in Mitteleuropa: die fünf hellsten Hyadensterne bilden eine V-förmige Formation, die – im Osten aufgehend – wie ein horizontparalleles Pfeilchen nach Süden zeigt. Genau …| Uhura Uraniae
Weißt du, wie viel Sternlein stehen? … Am weiten Himmelszelt, sagt man, sind es ca. 6000, die das menschliche Auge erfassen kann. Allerdings hat dies niemand nachgezählt, sondern das ist eine Hochrechnung von Sternfeldzählung. Spannend … Der Beitrag Wie viele Sterne haben die Plejaden? erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
Wie auch schon letztes Jahr um dieses Jahreszeit, die Mitte zwischen der Junisonnenwende und der Septembertag- und -nachtgleiche, steht ein besonderes Gestirn am Morgenhimmel. Wie ein großer Doppelpunkt strahlen Venus und Jupiter in der Dämmerung. … Der Beitrag Venus und Jupiter erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
Wintersonnenwende im Juni: ja, ich war auf der anderen Seite der Erde, in Neuseeland. Die Maori, die Ureinwohnenden Neuseelands, feiern dieses Fest mit den Sternen - manche... Weiterlesen Der Beitrag Matariki – Kulte, Navigation & Sonnenwende erschien zuerst auf Uhura Uraniae.| Uhura Uraniae
Otto Neugebauer hat Mathematik studiert – und damit kann man ja bekanntlich alles machen, weil sie die methodische Grundlage für alles ist und das Thema dann frei wählbar ist. (Heute würde ich Informatik ergänzen, aber …| Uhura Uraniae
Am 22. Juli erwähnte der australische Premierminister Anthony Albanese in seiner Eröffnungsrede zur 48. Legislaturperiode den Stern Epsilon Crucis als “weichesten” Stern im Kreuz des Südens. Stolz machte ihn, dass die Internationale Astronomische Union (IAU) …| Uhura Uraniae
Am 275sten Geburtstag von Caroline Herschel hier ein kurzer Bericht von meinem jüngsten Sternwartenbesuch. In Europa werden Sternwarten häufig nach einem Astronomen benannt, der dort tätig war. In den USA hingegen wird Wissenschaft normalerweise privat …| Uhura Uraniae